4 x Solid State = Raid 0 ...
moloch 17.11.2009 - 08:16 3717 45
moloch
Bloody Newbie
|
kann ich probieren.
habt ihr trotzdem schonmal ideen für n passendn raid controller?
wenn ich den über pci express anstecke gehe ich davon aus das meine restlichen SATA Steckplätze am Motherboard weiterhin Benutzt werden können oder?! (Für meine 1,5 Terra Platte u. evtl. Erweiterungen)
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
äh, per definition: sata 3.0 = ~375 MB/s Wo hastn das her? Abgesehen davon dass es "SATA 3.0" gar nicht gibt, hat SATA mit 3 Gbit/s ein Limit von 300 MB/s (8/10 Encoding).
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
aber sata ist doch ein serieller bus, d.h. die platten hängen alle am selben sata kontroller, und der leistet nunmal nur 375MB/s, egal ob du physisch 12 oder 2 oder 24 ports hast....und egal wieviel platten dran hängen, die machen ja nicht den bus aus... Bitte, in Zeiten des Internets ist es wirklich nicht mehr notwendig, derartige uninformierte Falschinformationen zu verbreiten.
|
userohnenamen
leider kein name
|
|
MaxMax
Here to stay
|
das würd bedeuten das ich 3 ssds für fast umsonst in mein system drin stecken habe.. gut das die so günstig sind :-/ und mit nem hardwareseitigen raid controller würd ich das problem beheben können? oder nicht?
/EDIT: wie sind dan solche werte hier mit 2 ssds möglich?
http://www.overclockers.at/benchmar...k_208293/page_3 mhm, nachdem das hier overclockers.at ist, rate ich mal: a) er hat den pcie bus übertaktet b) die ich10r ist schneller angebunden als dein raid controller c) die ich10r arbeitet effizienter als dein raid controlller
|
moloch
Bloody Newbie
|
@that: das soll heißen?
|
MaxMax
Here to stay
|
Bitte, in Zeiten des Internets ist es wirklich nicht mehr notwendig, derartige uninformierte Falschinformationen zu verbreiten. mhm, ich glaub nicht, dass ich so falsch liege...vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt....weil ich interpretiere (ohne das betroffene asus mainboard hier genauer zu kennen) dass die sata ports auf einem mainboard nur ein port multiplier sind, d.h. alle xy ports teilen sich denselben sata bus... und der ist nunmal nur 375MB/s bzw. 80% davon wg. overhead....
Bearbeitet von MaxMax am 17.11.2009, 10:06
|
Smut
takeover&ether
|
das würd bedeuten das ich 3 ssds für fast umsonst in mein system drin stecken habe.. gut das die so günstig sind :-/ und mit nem hardwareseitigen raid controller würd ich das problem beheben können? oder nicht? die 3 zusätzlichen SSDs sind insofern umsonst, da du im vergleich zu einer HDD hauptsächlich durch die schnelleren zugriffszeiten und die resultierenden max. io/ps profitierst. der steigende durchsatz bei raid0 ist zwar ganz nett, kann aber in der praxis kaum ausgefahren werden - natürlich in abhängigkeit zu den verwendeten programmen. außerdem erzielst mit einem raid0 mit verschiedenen platten unter umständen erhöhte latenzen. ich kenne die runcore zwar nicht, aber nur weils der selbe controller ist, ergeben sich trotzdem abweichungen. ich würde mir eien x-25 mit 160 GB holen, bringt bei 0815 anwendungen imho mehr speed, weils dort nicht wirklich auf die maximale read/write leistung ankommt. btw: hat jemand einen brauchbaren benchmark der eine single SSD mit RAID0 vergleicht?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
@that: das soll heißen? SATA schafft theoretisch maximal 300 MB/s pro Port. Was hat dein Mainboard überhaupt für eine Southbridge (ein "RAID-Controller" ist das sowieso nicht)?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
weil ich interpretiere (ohne das betroffene asus mainboard hier genauer zu kennen) dass die sata ports auf einem mainboard nur ein port multiplier sind, d.h. alle xy ports teilen sich denselben sata bus... Sowas wäre mir neu. Man kann zwar heutzutage nichts mehr ausschließen (immerhin hat unlängst irgendwer erzählt, dass es Boards mit Intel-Southbridge gibt, die trotzdem nichtmal AHCI können), aber hast du schon mal irgendwo was von einem "internen Port-Multiplier" in einer Southbridge gelesen? Außerdem wäre in diesem Fall schon bei unter 300 MB/s Schluss. Und muss ein Port-Replicator nicht vom Betriebssystem oder Treiber auch unterstützt werden? Dass die kombinierte maximale Bandbreite von allen Ports gleichzeitig nicht erreicht wird, ist eine andere Sache und liegt an der internen Leistungsfähigkeit der Southbridge und deren Anbindung an die Northbridge bzw. CPU.
|
MaxMax
Here to stay
|
okey, aber wieso werden dann zB auf den mainboards 4xsata ports für den internen southbrigde sata controller verbaut und dann noch 2x sata ports für einen weiteren sata controller (sil, jmc....)?
|
Smut
takeover&ether
|
weil die southbridge unter umständen nicht mehr ports unterstützt, der hersteller aber mehr ports auf seinem board verkaufen will.
|
moloch
Bloody Newbie
|
also geht ihr dacor davon aus das das problem am controller liegt?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
also geht ihr dacor davon aus das das problem am controller liegt? Das ist sehr wahrscheinlich. Leider gibt es sehr wenige veröffentlichte Benchmarks, wo die Bandbreitenlimits von diversen Mainboards und deren Onboard-Controllern liegen. Das war bis zur Verbreitung von SSDs ja auch unwichtig, da die Festplatten sowieso langsamer waren. Du hast das perfekte Testequipment für derartige Benchmarks, also besorg dir ein paar Mainboards und lass uns die Ergebnisse wissen.
|
moloch
Bloody Newbie
|
*ggg* sorry dazu fällt mir lust / zeit und das kleingeld um mir mal schnell ein paar motherboards zu kaufen ist auch nicht über.  ich werd mich um nen passenden raid controller umsehen und mir den zulegen.
|