"We are back" « oc.at

drobo - intelligent storage robot

LTD 13.08.2007 - 15:00 7616 76
Posts

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13496
Hm, da find' ich die neuen NAS Varianten mehr sexy :D. Wie siehts mit der "Stabilität" aus? Man hat ja früher schon noch öfters von berichten gehört, dass einige User irgendwann trotzdem all ihre Daten verloren haben.

// edit: also nicht weil eine Festplatte einging, sondern weil beim simulierten Ausfall bzw. wechsel einer Festplatte das System die Daten nicht richtig kopieren konnte oder whatever.
Bearbeitet von Spikx am 17.11.2010, 16:22

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7400
k.A bei mir steht die Erweiterung erst an (hab atm 4x1.5, spätestens zu Weihnachten wird auf 4x2 oder mehr ausgebaut). Im laufenden Betrieb hab ich absolut keine Probleme - Firmwarupdates funktionieren einwandfrei, die Statusmeldungen gibt er auch brav durch (zb. wenig Speicherplatz usw.), könnte mich im Moment nicht beschweren. Und wenn man noch in der Garantie ist kann man afaik auch ein Ersatzgerät zum Umbau der Platten anfordern falls das Gehäuse selber was hat und es nicht an einem Plattenschaden liegt...

Mir sind aber noch keine signifikant höheren Ausfallsraten als bei anderen vergleichbaren Systemen zu Ohren gekommen (bringt im Einzelfall natürlich wenig - aber von den wirklich wichtigen Daten habe eh zusätzliche Backups).

watchout

Legend
undead
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Off the grid.
Posts: 6845
Also die EU Preise sind ja wieder mal ne Frechheit... 360$ vs 600€ - Reason?

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3919
@whitegray: Bringst Gigabit drüber?

Smut

takeover&ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
Also beim drobo hast gbit entweder per USB oder du hängst ihn eben per fireware oder esata an. Die Frage kann man also nur indirekt beantworten.
Aber gut mit was bekommst schon gibt drüber. Ich hab's nicht mal mit 2x Postille raid 0 geschaft bisher. Alles über 50mb ist für mich schon sehr cool.

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3919
Dachte es gibt auch ältere NAS-Varianten...hab mich bisher kaum mit Drobo beschäftigt.

Mein Server mit PCI-e NIC und RAID-5 schafft Gigabit abzüglich Leitungsverlust und Protokolloverhead. :)

Smut

takeover&ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
100mb +?
Screenshots? :D

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7400
Zitat von EvilGohan
@whitegray: Bringst Gigabit drüber?
Ich hab die "alte" 4-Bay Version (Rev.2) direkt an FW800 hängen… Das externe NAS-Addon (DroboShare) hat mich nie interessiert - hab hier keine Verwendung dafür. Nachdem in meiner Version das Teil aber per USB angebunden wäre glaube ich nicht, dass es sonderlich schnell wäre…

wie die aktuellen Versionen performen kann ich nicht sagen - sind sicher etwas schneller geworden mittlerweile... aber ich brauche kein NAS wie gesagt. Das hätte für mich nur Sinn wenn mehrere Rechner drauf zugreifen müssten. Und NAS assoziiere ich generell nicht mit schneller Anbindung auch wenn das eine antiquierte Einstellung sein mag (ok, ich arbeite in der Video-Branche und bin extern große Fibrechannell-RAIDs oder minimum FW800 Würfel gewohnt ;)).

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13496
Zitat von watchout
Also die EU Preise sind ja wieder mal ne Frechheit... 360$ vs 600€ - Reason?
Welches Modell und wo? Der Drobo FS 5-Bay kostet 650€ bzw. zw. 1200 und 1400 $...
Der normale Drobo kostet 350€ bzw. 400$.
Bearbeitet von Spikx am 18.11.2010, 12:16

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7400
*mal ausgrab* falls es für irgendwen von Interesse ist -> Migration auf größere Platten im laufenden Betrieb einwandfrei über die Bühne gebracht in der letzten Woche :)

Ich rede noch immer von der "alten" 4-Bay Version (2nd Gen, USB 2.0/FW800/FW400) die jetzt doch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat rein entwickluns/hardware-technisch (2nd Gen, wurde im Juli 2008 eingeführt, meinen hab ich im Jänner 2009 gekauft). Manche Leute haben ja Bedenken bei solchen Aktionen - speziell mit Füllstand der knapp an der Speichergrenze liegt und ohne real-world Testmöglichkeit im Vorfeld (zugegeben; ein leichtes kribbeln hatte ich schon im Bauch wie ich die erste Platte raus gezogen habe [alles im laufenden Betrieb] - aber wer nicht wagt :D). Hatte 4x 1.5 TB verbaut (was echte 4.1 TB ergab), aufgerüstet wurde auf 4x 2.0 TB bei gutem P/L (ergibt echte 5.5 TB).

Der Drobo war beim Upgrade zu etwa 3/4 mit Daten gefüllt (3 TB), die Platten wurden einzeln der Reihe nach gewechselt, dazwischen habe ich den Rebuild immer fertig laufen lassen um den Schutz bei Ausfall einer Platte zu gewährleisten (bei 2 Ausfällen wäre es sowieso Pech mit 4-Bay). Die gesamte Prozedur hat mit Pausen (ich war nicht durchgehen zu Hause in dem Zeitraum) fast eine Woche gedauert… Das klingt jetzt schlimm aber man muss bedenken, dass meine Rev. noch recht schwache Hardware verbaut hat (Specs siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Drobo), ich nehme an bei den neueren Drobos (S/FS/Pro/Elite) geht das schon flotter…

Soweit so unspektakulär - was allerdings nett ist -> alles im laufenden Betrieb; man hat während dem Rebuild Vollzugriff auf die Daten, kann noch Sachen rauf schaufeln, löschen, runter kopieren, umbenennen usw. Der Speed geht in dem Fall natürlich etwas runter (reine Transferleistung runter, Rebuild-Zeit rauf) aber das ist eigentlich logisch. Natürlich läuft das auch völlig ohne Rechner standalone weiter, auch wenn man den Drobo vom Strom nimmt fährt er beim nächsten mal einschalten wieder da fort wo er aufgehört hat - das funktioniert einwandfrei und ich hab es auch getestet (einfach mal den Stromstecker gezogen während dem Rebuild :p)… Sehr feine Sache insgesamt.

Bin jetzt umso mehr der Überzeugung, dass das ein sehr guter Kauf war damals - läuft jetzt immerhin 3 Jahre völlig sorgenfrei und vom Platz her hab ich wieder ne Weile Ruhe (man bekommt übrigens vom Support auf Anfrage ne Firmware für Platten über 2 TB, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich auf der Homepage). Mein nächster größerer Sprung wird aber eher eine Speicherplatz-Verdoppelung werden mit 5 bis 8-Bay und hoffentlich schon Thunderbolt. Fazit: Drobo war die letzten Jahre auf dem Hardware-Sektor eine meiner besten Investitionen (der Rest wechselt zumindest 1 bis 1.5-jährlich), der Rebuild hat zwar keinen Geschwindigkeitsrekord gebrochen aber gerade bei Raid-Migration geht für mich Funktion/Sicherheit vor Geschwindigkeit und von dem her ist es wirklich smooth gelaufen… den damals schon recht hohen Einstiegspreis hab ich auf die Laufzeit gerechnet definitiv nicht bereut :)
Bearbeitet von whitegrey am 08.06.2011, 22:43

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3919
Danke für das Feedback white! :)

haemma

SSD FTW!
Registered: Feb 2003
Location: wean
Posts: 1826
Danke, das klingt interessant. Interessiere mich selbst eh schon seit längerem für einen DROBO und das geschriebene klingt ja sehr vielversprechend. :)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7400
Vielleicht trotzdem ein Hinweis; Mit WD Green scheint er nicht sonderlich performant zu sein -> zu dem Thema findet man auch einiges im Netz (da wird aber eher generell von WD Green abgeraten weil die spin-down Settings haben die im Raid-Verbund viel zu oft greifen und nicht gut für die Lebensdauer sind - lässt sich allerdings umstellen [mittel DOS-Tool o.Ä])… Also bei den Festplatten würde ich eher zu "normalen" als zu den diversen intelli-spin & Co Varianten greifen um auf Nummer sicher zu gehen (müssen ja nicht gleich Server-grade sein).

haemma

SSD FTW!
Registered: Feb 2003
Location: wean
Posts: 1826
Die Disken meiner Wahl wären eh die WD Black gewesen, aber gut zu wissen!

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51217
wie gut kann der drobo mit 4k Sektoren umgehen? merkt man da einen Geschwindigkeitseinbruch?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz