ccr
|
HaBa: Kannst du das erläutern warum du davon nichts haltest? Ich frag so blöd weil es mir das RAID wie ein riesen Vorteil (bzgl. Datensicherheit, JBOD natürlich ausgenommen) vorkommt, und ich sehe kein wirklich gültiges Kontraargument? RAID ist nicht Datensicherheit, sondern Datenverfügbarkeit. D.h. wenn eine Platte kaputt wird, kannst Du weiterhin auf Deine Daten zugreifen, ohne erst ein Backup rückspielen zu müssen. Wenn Du aber Daten löschst, Dir einen Virus einfängst, der Controller spinnt, der Blitz einschlägt oder ein Einbrecher das NAS davonträgt, dann ist das ganze RAID davon betroffen. Deshalb sollte man für wichtige Daten auch immer ein externes Backup haben (im Optimalfall räumlich getrennt, damit die Daten auch bei Feuer oder Einbruch erhalten bleiben, zumindest aber in einem technisch vom NAS unabhängigen Gerät).
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Gut, den Teil hab ich schon verstanden, war wohl eher ein Vokabelproblem  .. ändert aber nix an meiner Aussage, außer dass es halt ein riesen Vorteil bzgl. Datenverfügbarkeit (und nicht Datensicherheit) ist..
|
HaBa
Klassenfeind
|
RAID halbiert den Platz und verdoppelt die Problem, zumindestens im consumer-Bereich.
"software-raid" ...
Wenn du jede Nacht deine Platte auf eine 2te idente im NAS-Kasterl 1:1 spiegeln lässt via "copy" hast du mMn mehr davon als irgendwas im RAID laufen zu lassen.
|
TOM
LegendOldschool OC.at'ler
|
@ Windows-Share Plan wäre die Windows-Games (Steam Games-Library) auf das NAS zu verlegen, haut das hin? Ist sicher nicht optimal vom Speed her... aber das wird so selten genutzt und aktuelles Zeug spiel ich eh nicht. Will da nicht zu viel Platz opfern auf der SSD. Habe das jetzt so mit der externen-HDD gelöst.
Backup vom NAS am NAS klingt garned so schlecht... ich denke hier wird sich auch herausstellen, welche Daten wichtig genug sind, damit sie auch in's Backup integriert werden.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
@ Windows-Share Plan wäre die Windows-Games (Steam Games-Library) auf das NAS zu verlegen, haut das hin? Ist sicher nicht optimal vom Speed her... aber das wird so selten genutzt und aktuelles Zeug spiel ich eh nicht. Will da nicht zu viel Platz opfern auf der SSD. Habe das jetzt so mit der externen-HDD gelöst. Mit iSCSI und ggf. NTFS-Junction sollte das klappen.
|
Master99
verträumter realist
|
RAID halbiert den Platz und verdoppelt die Problem, zumindestens im consumer-Bereich.
"software-raid" ...
Wenn du jede Nacht deine Platte auf eine 2te idente im NAS-Kasterl 1:1 spiegeln lässt via "copy" hast du mMn mehr davon als irgendwas im RAID laufen zu lassen. naja ein bissl 1998 die meinung was...? erstens gehts hier wohl um ein raid5... d.h. bei 4x4TB bleiben 12TB übrig und nicht 8. zweitens wird die datenhaltung bei mehreren unterschiedlichen platten in den meisten fällen um einiges mühsamer und man verschenkt zudems speicherplatz durch die vielen paritionen.
|
Punisher
Bukanier
|
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
@ Windows-Share Plan wäre die Windows-Games (Steam Games-Library) auf das NAS zu verlegen, haut das hin? Ist sicher nicht optimal vom Speed her... aber das wird so selten genutzt und aktuelles Zeug spiel ich eh nicht. Will da nicht zu viel Platz opfern auf der SSD. Habe das jetzt so mit der externen-HDD gelöst. du kannst dir alte Steam games die du nimma spielst woanders backuppen (im steam selber eine funktion). Aber mal ehrlich, bei den Downloadspeeds, wer braucht das schon noch?
|
Master99
verträumter realist
|
da bin ich eher bei haba, warum sich was eintreten wenn man es eigentlich nicht braucht (bin auch kein fan davon). wenn man damit spielen will bitte, aber die großen vorteile seh ich auch ned
ein paar wiki sourcen http://www.zdnet.com/blog/storage/w...ing-in-2009/162 http://www.zdnet.com/blog/storage/w...ing-in-2019/805 ?! von den einzelplatten werden doch bei einem rebuild nicht auf einmal die gesammte array-größe gelesen also wieso sollte es dann "allmost certain" sein, dass es da zu einem URE kommt? außerdem hast bei einer single-platte ja dann _überhaupt_ keine chance zum rebuilden... bei einem redundant angelegten array müssen ja dann zwei platten gleichzeitig ausfallen... klar erhöht der 'stress' die ausfallwahrscheinlichkeit einer weiteren platte, trotzdem ist die absolute kombinierte ausfallwahrscheinlichkeit immer noch höher als bei einer einzelplatte. das einzige sinnvolle aus dem artikel bleibt wohl raid != backup. @ vorteile: so ein konsolidierter speicher hat viele vorteile -> man braucht nicht mehrere shares anlegen für den gleichen inhalt (bei 12TB netto geh ich davon aus, dass er z.b. mehr filme und serien auf dem nas haben will als auf eine einfache platte passen)... demnach wird verwaltung/backup usw. einfacher...
|
ccr
|
@ WindowsShare Plan wäre die Windows-Games (Steam Games-Library) auf das NAS zu verlegen, haut das hin? Ist sicher nicht optimal vom Speed her... aber das wird so selten genutzt und aktuelles Zeug spiel ich eh nicht. Will da nicht zu viel Platz opfern auf der SSD. Habe das jetzt so mit der externen-HDD gelöst.
Backup vom NAS am NAS klingt garned so schlecht... ich denke hier wird sich auch herausstellen, welche Daten wichtig genug sind, damit sie auch in's Backup integriert werden. Ich glaub Du stellst Dir das alles komplizierter vor, als es ist. Dem NAS ist egal, ob da Mac OS, Windows oder Linux auf einen Ordner zugreift. Daher ist es eher eine Frage der Usability, wieviele Shared Folder und User Du anlegst. Von wenigen Ausnahmen (zB Webserver, PhotoStation, Persönliche Ordner falls aktiviert) abgesehen, bist Du da ganz flexibel. Im Windows kannst Du die Ordner einfach als Netzwerklaufwerk einhängen, und die Performance ist in erster Linie von der Netzwerkanbindung und den verbauten Laufwerken abhängig. Bei WD Red sollten je nach Dateigröße über Gbit 60-100MB/s im RAID 5 realistisch sein.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
das einzige sinnvolle aus dem artikel bleibt wohl raid != backup. Seh ich ähnlich.. nur weils nicht absolut sicher ist (was ist das schon) heißt das noch lange nicht dass es absoluter Mist ist. Sicherer als eine einzelne HDD oder ein JBOD ist es alle mal.
|
InfiX
she/her
|
Seh ich ähnlich.. nur weils nicht absolut sicher ist (was ist das schon) heißt das noch lange nicht dass es absoluter Mist ist. Sicherer als eine einzelne HDD oder ein JBOD ist es alle mal. das seh ich anders, RAID ist imho ausnahmslos für szenarien gut wo es um ausfallsicherheit geht und nicht um datensicherheit, dafür gibt es weitaus einfachere, und vor allem weniger anfällige und somit sicherere lösungen.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Nehme an du meinst eine Spiegelung auf irgendein Medium?
Ist eine gesamte Spiegelung einer Disk nicht genauso viel "Stress" für eine HDD wie das erneute Aufbauen eines RAID5? Kenn mich da technisch zu wenig aus, aber ich denk mal beim RAID5 wird aus Sicht der HDD auch nur einmal der gesamte Inhalt gelesen..?
Bearbeitet von XeroXs am 03.03.2014, 16:27
|
Master99
verträumter realist
|
@ InfiX
?!? ich glaub es ging nie darum durch ein raid ein backup ersetzen zu wollen.... die frage war jetzt also raid5 oder 4 einzelplatten die mühseeliger zu verwalten sind und deren daten die nicht gebackuped wurden in dem moment weg sind in dem diese eine platte eingeht.
|
InfiX
she/her
|
nein ich mein software lösungen wie snapshots oder "raids" wo jede HDD für sich ihre integrität behält und im falle eines falles nur ein teil der daten verloren geht und nicht gleich das gesamte array hinüber ist. e: gegen ausfall kann man sich so auch absichern, nur eben mit der gewissheit, dass im falle eines zweiten ausfalls während der wiederherstellung nicht alles verloren ist sondern nur die defekte HDD. e: es gibt auch pooling lösungen, die nicht einzelne files quer über mehrere platten verstreuen
Bearbeitet von InfiX am 03.03.2014, 16:32
|