"We are back" « oc.at

REQ: Backup System

nicolas conte 05.11.2013 - 08:25 4055 36
Posts

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 5022
@master:

ich pers. halte von qnap garnichts (lass dich davon aber bitte nicht beirren/beeinflussen).

ich durfte/musste mich mit 2&4 bay (pro/non pro) qnap's und mit den 12 bay 2u ding spielen.
mit dem modell ts869pro hab ich keine erfahrungen.

ich bevorzuge netapp/dell/hp und wenns was günstiges sein soll dann nehm ich sogar sehr gerne netgear (ab rn2124Xe).

ich würd allgemein eher zu raid 5 mit hotspare tendieren denn zu raid 6.
das belastet den controller weniger.


@threadstarter: ich müste meinen schwager fragen was bei ihm rumsteht.
ihm hab ich so ein 4 bay spielzeug mit backup to usb disk eingerichtet.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12252
Zitat von DAO
ich würd allgemein eher zu raid 5 mit hotspare tendieren denn zu raid 6.
das belastet den controller weniger.

Und was bringt das, wenn sich der Controller langweilt? Die Paritaetsberechnung ist heute so schnell, dass es voellig egal ist, welchen Level du faehrst. Es gilt in so gut wie jedem Szenario: "hot spare = waste of spindles". RAID6 hat (ohne sinnlos mitdrehende hot spare-Platte) abgesehen von der geringeren Nettokapazitaet nur Vorteile gegenueber RAID5, egal ob letzteres mit oder ohne hot spare - das beginnt bei der hoeheren Ausfallsicherheit durch das doppelte Paritaetsschema, und endet bei _wesentlich_ schnelleren Schreiboperationen, wenn das Array mit einer Platte weniger als gedacht auskommen muss.

Fuer Leute, die sowas als Hobby bzw. fuer daheim betreiben, ist eine hot spare-Platte wohl das Allersinnloseste, das man betreiben kann - sowohl was Anschaffungs- als auch Betriebskosten angeht. Dicht gefolgt freilich von RAID6 - das ist im wesentlichen auch total sinnlos, da es fuer Herrn oder Frau Privat wohl kein Malheur sein sollte, wenn man mal aufgrund einer ausgefallenen HDD im Array zwei, drei Tage langsamer als gewohnt Backups ziehen kann.

Wenn man so existenziell auf das auf dem RAID liegende Backup angwiesen ist, dass man es nicht verkraften kann, wenn das ganze Array bzw. die Daten darauf sterben (kann bei RAID5 mit hot spare genau so passieren wie bei RAID6 und allen anderen Schemata; der Teufel schlaeft nicht), braucht man ein Backup des Backups.

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 5022
auf riesigen nas storages bei welchen es auf performance ankommt wirst selten ein raid 6 oder raid6+hs vorfinden.
als privater is r5+hs oder r6 ned so wichtig das hab ich auch nie behauptet.

was anderes als das man vom backup ein backup machen muss hab ich auch ned geschrieben.

was bringt ein backup ohne backup auf externe medien (inkl. regelmässigen tests)?

kurzfristig toll ich hab ein backup.

passiert wirklich was wirds spannend.

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
ad RAID5, RAID6, hot spare
Hot spare is waste of spindles. Das gilt noch viel mehr im privaten Bereich.
RAID 6 würde ich aber im privaten Bereich - wenn man unbedingt RAID haben will - nicht als sinnlos erachten - warum?
Weil wir heutzutage riesige Platten haben. Geht jetzt eine in einem RAID5 ein, und die Platten wurden - und davon ist auszugehen - zur gleichen Zeit, von der gleichen Charge gekauft, dann ist die Wahrscheinlichkeit da, dass während des Resync bzw Umkopieren der Daten die nächste ausfällt oder einfach ein non recoverable read error auftritt.
Ich persönlich halte daher von RAID5 als Ausfallsicherheit garnix. Ich hab raidz konfiguriert weil ich damit eine Redundanz hineinbekomme was die Datenintegrität betrifft, aber nicht als Ausfallsicherheit bzw. wenn eine Platte im Ar$ch geht, dass ich mich darauf verlasse, dass das RAID hält bis die Daten gesichert sind.
Die Belastung durch die Paritätsberechnung durch mehrere Paritätsplatten ist bei den heute üblichen Rechnenknechten sowohl bei Software-, als auch bei Hardwareraid komplett zu vernachlässigen.

Fire and forget backup - hab ich so nie geschrieben aber der Ausdruck gefällt mir - muß natürlich kontrolliert werden, hab ich nie behauptet das es nicht so ist. Aber es ist was anderes ob ich das regelmäßig mal ansehe oder ich permanent Platten umstecken, ordnen und lagern muß. Wenn ich im Flugsimulator einen Jet mit einer fire and forget Waffe abschieße muß ich auch verifizieren ob ich getroffen habe. ;)

Ein Backup vom Backup muß dann imho auch disloziert sein. Wann benötige ich ein Backup des Backup? Da muß zuerst mein Produktivspeicher eingehen. Dann hole ich mir das Backup. Wenn beide kaputt sind, was ist dann passiert? Feuer, Blitzschlag, Überschwemmung, Erdbeben, Diebstahl,.. nur im Falle eines Blitzschlags helfen dann zB externe Platten sonst ist alles hinüber. Dh wenn die Daten so wichtig sind, dann muß das Backup des Backup ausgelagert werden. zB Onlinebackup.

Ich mache das so: Mein Produktivspeicher ist mein Server. Mein Backup ist ein NAS mit Versionssicherung. MeinBackup vom Backup ist auf meinem PC/Workstation und der Produktivspeicher geht zusätzlich ins Onlinebackup mit 30 Tagen Versionsicherung.
Benötigte Hardware: 1 PC/Workstation, ein kleiner Server, ein NAS (und halt die Kosten des Onlinebackups)
Ich hab kein Bedürfnis da noch irgendwie externe Platten dazuzupfrimeln und wüßte auch nicht was das verbessern sollte.
Bearbeitet von Valera am 07.11.2013, 21:30

Xan

Vereinsmitglied
So say we all
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Wien
Posts: 7676
Hier gehts um das Sicherung von zwei Geräten mit rund 3 TB daten und es wird von raid5, raid6 und hotspares gesprochen? lass dich bitte nicht wahnsinnig machen :D

Erstmal welches Betriebssystem verwendest du auf den zwei Geräten? Windows/Linux? Dann kauf dir ein kleines NAS, ich würd einfach ein 2bay nehmen, eine 4TB Sata disk rein und fertig. Welches? Es gab in einem der letzten c't Hefte einen ausführlichen Testbericht über Nas Devices. Oder du schaust dich hier im Forum etwas um, qnap und synology sind recht weit verbreitete Hersteller und für deine Anforderungen sicher ausreichend. Dann nur noch einrichten, dass die zwei Geräte automatisch die Daten darauf sichern, zb 1x wöchentlich mit Windows Backup oder einem robocopy/rsyncjob, und fertig. Anschließend brauchst du nichts mehr davon Angreifen. Du musst nicht mehr selbst an die Sicherung denken, nichts an/abstecken und deine Daten sind schon relativ sicher.

Du hast Angst die Festplatte im NAS könnte kaputt werden?
-> zweite Festplatte dazu in NAS und als raid1 (gespiegelt) einrichten. Das macht vorallem Sinn, wenn du deine Daten nicht mehr direkt auf deinem PC gespeichert hast, sondern auf dem NAS und über das Netzwerk darauf zugreifst. Netter Nebeneffekt: dein PC muss nicht eingeschalten sein und du kannst vom Notebook trotzdem auf alles zugreifen. Dann würde ich auf jeden Fall ein Raid1 verwenden.

Du hast Angst vor einem korrupten Filesystem im Nas? Naturgewalten wie Blitzeinschlag? Bösen Hackern? anderen Leuten, die dir etwas löschen?
-> externe USB Disk kaufen und 1x im Monat die Daten vom NAS Sichern. Die USB Disk nach dem Backup abstecken und sicher verwahren. Je nach Paranoialevel im Vorzimmerschrank oder im Schließfach deiner Bank.

Das Ganze wird dir zu teuer?
->Sind die ganzen 3 TB Daten wirklich alle wichtig? ich würde eine unterteilung in bedracht ziehen, zb zwischen wirklich wichtig (sehr wichtige dokumente zb deine diplomarbeit die du gerade schreibst, wichtige Fotos usw) und nicht so wichtig (installierte Spiele & programme, isos, alles was man innerhalb kurzer Zeit wieder beschafffen/runterladen kann). Alles auf das NAS sichern und wirklich wichtige Daten zusätzlich noch in einen Cloudstorage laden. Das kann in kurzen Abständen passieren oder sogar instant, einige Anbieter haben sogar eine Versionierung (=du kannst das wichtige Word Dokument von gestern Abend wiederherstellen, obwohl du es vor 5 Minuten gelöscht oder überschrieben hast)

Du hast Angst die NSA könnte deine Daten in der Cloud bekommen?
-> Die hat sie sowieso schon :) nein, verschlüsseln zb mit encfs und erst dann in die Cloud

Hier gibt es nicht wirklich ein Ende. Es ist alles nur die Frage wieviel Geld und Aufwand dir deine Daten wert sind.

master_burn

Legend
Loading . . 40% . . . 50%
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: near Quasi
Posts: 2479
an der diskussion über raid 6 / hot spare bin ich schuld

hab wirklich viele fotos und videos die unersetzbar sind (ideeller wert) und brauche ein backup auf ein externes medium - ein zusätzliches backup auf dvd's existiert sowieso schon - das wird jetzt noch zu einem freund gemoved und im aktenschrank aufbewahrt - damit wenn ich abbrenne die sachen dort sicher sind

da die fotos und videos bereits in die TB gehen und das in zukunft sicher eher mehr wird denk ich gleich groß - ob ich 500€ für ein nas ausgebe oder 700/800 is da scho fast wurscht wenn ich dafür 2-3 jahre länger auskomme - desweiteren denke ich drüber nach die best of fotos/videos eines jeden jahrens nach amazon s3 glazier hochzuschieben

@dao ein "rn2124Xe" von Netgear ist nicht zu finden - auch nur für den suchbegriff findet google nix - link pls

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 5022
@master:

x= cap pro hdd in tb

Der Vorteil bei den kleinen ist das du 5 Jahre Garantie aufs Case hast und du günstig 3/5 Jahre NBD HW Replacement haben kannt.

zb 4TBx4=12TB: rn21244e: http://www.netgear.com/business/pro.../RN21244E.aspx#

Wenns am geld nicht scheitert und es dir wert ist standard medien zu nutzen die du sehr lange (sofern richtig gelagert) aufbewahren kannst.
dann kannst du immer noch ein kleines lto-6 drive kit, glaub um ca 1600€ kost das derzeit organisieren und dann die passenden medien (reinigungsband nicht vergessen)und das bei deinem kumpel lagern.

mit dvd wirst ja wenig reissen im TB bereich ;)

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
@master_burn: Um wie viel Daten geht es? Nachdem du von DVDs sprichst kann es nicht viel sein. Selbstgebrannte DVDs halten im Übrigen vielleicht 10 Jahre. Hängt von der Qualität der Rohlinge und wie dein Brenner damit zurecht kommt ab.

Wenn ich davon ausgehe, dass es unter 4TB sind (also die derzeit max Plattengröße), dann kann ich xan nur zustimmen. Wenn sich die Daten nicht ändern dann externe Disks, wenn du hie und da darauf zugreifen mußt dann laß sie auf deinen PC und sichere auf ein billiges NAS mit 2Stk 4TB Platten im RAID1 oder noch besser 2 billige NAS mit je einer 4TB Platte.

Und dazu Online Backup: Ich möchte da jetzt nicht noch mehr Werbung machen, aber das Online Backup von Backblaze funktioniert sehr gut. Es ist unlimitiert, das heißt es hängt nur von deiner Uploadgeschwindigkeit ab und kostet 5$ pro Monat.
Vorteile: Daten werden permanent mit Versionierung gesichert. Umlimitiert, also wenn du >4TB hochladen kannst ist es auch egal. 5$ pro Monat ist echt leistbar. Um den (derzeitigen) Preis einer 4TB Platte hast du 4 Jahre sorgenfreies Backup.
Nachteil: Kosten sind pro PC. Es geht nur mit Apple/Win und natürlich nicht von Netzlaufwerken. Es ist in den USA. Wenn du Angst hast, dass die NSA mitliest dann mit zB encFS4win (oder was auch immer du für ein OS verwendest) verschlüsseln. ;)

Du mißtraust irgendeiner Organisation und lagerst die Daten lieber bei einem Freund? Dann richtet euch gegenseitig ein Backup mit bittorrentsync ein. Auch das kann man verschlüsseln falls gewünscht.

c't von heise.de hat da gute Ideen: zB das c't rsync Skript oder das oben erwähnte Backup mit bittorrentsync. google mal danach. Aber schneller sorgenfrei bist mit einer fertigen Lösung.

@Xan: Sorry, du hast natürlich vollkommen recht. Das war übers Ziel hinausgeschossen aber wir haben das auch nicht empfohlen sondern da wurde von SoHo NAS und LTOs gesprochen usw.. das mußte relativiert werden. ;)

master_burn

Legend
Loading . . 40% . . . 50%
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: near Quasi
Posts: 2479
Die dvd's enthalten nur bilder, und da auch nicht alle sondern nur die besten - sonst ginge sichs eh nicht aus - was es eher ausmacht sind die videos .. da es sich bei dem ganzen um eine verschlagwortete datenbank handelt die sich regelmäßig ändert ist das mit einmal speichern nix - keine sorge ich hab mir das schon überlegt - ich brauche ein nas plus eine externe 2,5" platte für eine quartalssicherung der wichtigen bilder .. danke dao aber für rack equipment hab ich keinen platz - kauf mir sicher kein rack - muss tabletop sein .. ich glaub es wird trotz allem ein qnap - die haben mir bis jetzt einfach das beste preis leistungs verhältnis (leistung - raid 6, preis - um die 1000€ - ist mein maximum)

ein kleiner server kam mir auch schon in den sinn, aber wenn ich mir anschau was hardware raid6 kostet (zusätzlich zu den pc kosten) is das qnap schon wieder billig ..

edit: was für sw könnt ihr für backup (auf nas) mit regelmäßiger versionierung empfehlen - ich arbeite nämlich zunehmend von zuhause aus und wenn ich mir das schon antue, kann ich mich da auch gleich informieren

ps.: sorry für's thread hijacken - ich hoff es is keiner angefressen
Bearbeitet von master_burn am 08.11.2013, 04:26

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 5022
ich würde mal acronis true image, symantec backupexec, ca arcserve backup, backula, zmanda areca udl. in den raum werfen.

zu meinen backups sei vereinfacht gesagt: meine backup hosts (die jenigen die sich rein ums backup kümmern) sind alles rhel oder centos server, diese schreiben im letzten schritt auf div. lto autoloader.

die backup sw dazu ist u.a. für lto/usb hdds/rdx devices udgl. nutzbar und vorrangig auf lto devices optimiert jedoch ist diese nicht frei/erwerbbar (würde dir aber auch nicht viel bringen ausser du bist ein shell junkie).

schau dir mal die

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14761
ich werd das in zukunft wohl so handhaben:

die wichtigsten daten (fotos/videos/projekte) liegen auf meinem rechner zum bearbeiten etc, werden gleichzeitig am server 1zu1 gesichert, am server läuft snapraid der ca. jede woche einen snapshot macht, zusätzlich werd ich alte HDDs dazu verwenden das ganze nochmal zusätzlich zu sichern und vermutlich mit ins büro nehmen und dort lagern damit ich ein externes backup hab.

derzeit hab ich einfach eine 1zu1 kopie auf externen platten als backup, aber nachdem die daten immer mehr werden ist mir das zu unsicher :)

backup software verwend ich derzeit keine, kopier das ganz altmodisch über den explorer :x
Bearbeitet von InfiX am 08.11.2013, 13:20

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15884
mit windows 8 (solltest es verwenden) könntest auch überlegen via "file history" das backup auf eine externe platte zu legen, könnte auch versionierung

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8162
Gibts echt keinen der ein Backup von einem WHS automatisiert auf eine Externe Platte machen will ?

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
@master_burn:
Warum um Gottes Willen Hardware RAID? :confused: Hardware RAID wird nur noch für ganz wenige Anwendungen benötigt, sonst ist das ein Relikt aus der PC Steinzeit als CPUs noch einen leistungsschwachen Kern hatten. Heute fährst du i.A. mit Software RAID sicherer und billiger. Egal ob Windows Server, md auf Linux oder ZFS auf Linux/BSD/Solaris.

Qnaps und alle NAS machen auch nix anderes als Software RAID. Alle Chipsatz RAIDs sind FakeRAIDS also Software RAID. Woher kommt diese Fixierung auf HardwareRAID? Was versprichst du dir davon? Und wieso ist bei einem kleinen Server nur ein Hardware RAID in Ordnung und bei Qnap ein Software RAID? Das ist zumindest inkonsequent??

Wenn es um die Administrierung geht: Nochmals, der Administrationsaufwand eines md oder zfs ist lächerlich. Die Arbeit des Aufsetzens eines eigenen Server ergibt sich aus den Zusatzfunktionen die möglicherweise reinkommen sollen:
Backup, emailserver, dhcp, dns, vpn, webadmin, printerserver, ... usw was bei den NAS je nach Leistungsumfang bereits "fertig" dabei sein kann.
Wenn es ein (leistbares) NAS mit 5x 3.5" Einbauplätzen, ECC Ram, 10GBase-T (oder 1xPCIe 8x wegen Preis), ZFS, dateiweise Verschlüsselung, dhcp, dns, wins, VPN (L2TP/IPSEC, OpenVPN aber ned PPTP), emailserver, rsync, bitorrentsync gäbe würde ich auch nicht meinen eigenen Server "basteln". ;)

@Infix: Wenn du nur sukzessive deine Projekte einzeln über den Explorer kopierst ist das in Ordnung. Aber wenn es größere Sachen sind dann tu dir selber einen Gefallen und lese dich 10min in die Doku von robocopy ein. Erstelle dir ein einfaches Skript und kopiere nicht mehr über den Explorer - das ist bei großen Datenbeständern/Verzeichnisstrukturen so ziemlich das unsicherste, langsamste und aufwendigste Kopieren das es gibt.
Ansonsten klingt das gut.
Auch das Sichern auf externe Disks kannst du mit einem robocopy Skript "automatisieren".

edit:
@SaxoVtsMike: Was verstehst du unter automatisiert?
1. Platte anstecken und es läuft? Kenne ich nichts.
2. Platte anstecken, Icon anklicken, Laufwerksbuchstabe der externen Platte eingeben und es kopiert dir Verzeichnisse/Netzwerkfreigaben? --> robocopy Skript. Wenn du Nr. 2. meinst kann ich dir ein Skript posten das ich genau zu diesem Zweck geschrieben habe.
3. Platte anstecken und der Server wird mit CLients etc und Verionierung gesichert -> Kenn ich nix, weil ich WHS und externe Platten nicht einsetze.
Bearbeitet von Valera am 08.11.2013, 17:56

maverick81

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Stmk/GU
Posts: 135
@SaxoVtsMike: Hast du das WHS2011 eigene Serverbackup schon ausprobiert?

Mein Setup: WHS sammelt die Clientbackups zusammen und der WHS selbst macht ein Serverbackup auf externe USB HDD. Da kannst auch einstellen welche Ordner usw. gesichert werden und wie lange die Sicherung aufbewahrt wird.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz