spunz
ElderElder
|
Jup der wird zittern müssen aber da gibts auch gewisse Regeln, die MS nicht überschreiten darf, wenn es nur um die KEykontrolle geht aber nicht den Eingriff in die Privatsphäre, der bei einer falschen Lizenz folgen könnte.
@spunz: Die freien Alternativen, wie z.B sourceforge sind recht gut aber leider noch nicht soo vielfältig ung ausgereift -> leider 
MFG du stimmst dem ganzen zu, also sskm  falls dein key nicht gültig ist kannst du eben bestimmte updates nicht downloaden oder dein win akivieren. derzeit ist es rechtlich nicht möglich das ganze zu verfolgen.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Es ist nicht alleine die Windows Key Verification die Daten nach Hause nach Redmond sendet, und ob nur der Windows Key oder nicht auch der Office Key, bzw. die anderer Microsoft Produkte geprüft werden, wer weiß das schon ? Der Windows Mediaplayer lässt Microsoft bei einem Update wissen welche Codecs etc. installiert sind. Microsoft wird weiters bei einer "Infektion" des Systems benachrichtigt, solange man diesen Dienst nicht deaktiviert. Nur wie bitteschön ist eine Infektion definiert ? Außerdem wollen Programme wie Internet Explorer u.Ä. Fehlermeldungen nach Hause schicken, wenn sie mal wieder abstürzen. (Natürlich nur um zukünftige Produkte besser machen zu können, wie Microsoft versichert  ) Und das per default nur 10 HTTP Connections aufgebaut werden können ist sowieso eine Frechheit. Dann gäbe es noch die automatische Synchronisierung der Systemzeit und ein paar andere "E.T. telefoniern nach Haus'"-Dienste. Wir können froh sein das es Windows XP AntiSpy gibt, damit kann man Windows ziemlich gut in die Schranken weisen.
Bearbeitet von mr.nice. am 16.01.2006, 09:26
|
spunz
ElderElder
|
ich stell die frage nochmal (hab ich schonmal in nem icq thread).
wie siehts mit secureIM aus? kann icq noch was mit den daten anfangen, wenn sie verschlüsselt gesendet und empfangen werden? ich vermute mal das alle daten die über den server laufen auch gelesen werden können. außer bei direkten client2client verbindungen. wer allerdings vor überprüfung erzittert hat meistens einen grund - und wahrscheinlich keine gültige lizenz 
hab heute noch mit nem kollgen und meinem vater über die informationsspuren die wir alle hinterlassen geredet: wenn man darüber nachdenkt, kanns einem fast egal sein ob M$ einen ausspioniert -> wer sich den luxus von 1-click-buy, amazon wunschlisten, newslettern und personalisierten wwi-accounts in freien foren/mailern/etc. gönnt wirds wohl hinnehmen müssen, dass er nich mehr anonym is. die überprüfung von ms produkten ist doch harmlos. sowas machen andere hersteller schon deutlich länger und weit schärfer (ibm, autodesk, navigon,...). wer kein oss verwendet wird heute von allen seiten ausgehorcht, laufend kommt irgend eine meldung wie erst vor kurzen itunes.
|
ingomar
Big d00d
|
zeitsynchronisation ist aber unter jedem os implementiert, z.b. sah ich gerade ein "synchronising with ntp.ubuntulinux.org"  in einem gewissen rahmen sollte man schon vertrauen haben - sonst kann man nicht sauber arbeiten - wer vor lauter paranoia allerdings schon vor ntp davonläuft, sollte vielleicht wirklich eine firebox anschaffen und das os selber coden- imho. zu deinem mediaplayer-beispiel: wenn du mittels aptitude updatest, muss der server ja wohl auch wissen, was für packages du brauchst, oder ?  *angst*
|
dosen
Here to stay
|
wenn man die gleiche office lizenz in einem netzwerk 2mal benutzt lässt sich office jeweils nur auf einem rechner starten ist am mac aufjedenfall so - hab noch einen g3 stehen wo ich die gleiche lizenz wie am ibook installiert habe - wollte mir nur die mails runtersaugen und musste zuerst word am ibook schliessen. der realplayer hat früher ja auch daten herumgeschickt, also ist ms nichtmal so schlimm
|
.dcp
notamodbuthot
|
ich vermute mal das alle daten die über den server laufen auch gelesen werden können. außer bei direkten client2client verbindungen. aber so weit ich weis is ne secureIM verbindung gleich einem tunnel, oder verwechsel ich da was? in dem fall wärs ja ne direkte client2client verbindung.
|
GNU
Friedensbringer
|
sieh es doch einmal so - bei jedwedem update eines jeden betriebssystems hinterlässt du sowieso jede menge kennungen - MAC, rechnerconfig, installierte pakete ( und sei es ein profil), hostname, ip, user-id,....
natürlich werden diese dinge nicht geloggt - aber mit einer gesunden portion paranoia wird einzusehen sein, das nur updates per cd/dvd und das wegsperren des internet-anschlusses zu einer ordentlichen privatsphäre verhelfen 
rein interessehalber: hast angst, das wer anhand deines produktkeys deine warez abfragt ? oder das sie unbemerkt die 10 gig "eigene dateien" hochladen ? wie sollte denn ? Nun das Inet brauch i ja und i hab WIn2k ORIGINAL, da brauch i übahaupt ka Angst haben und Warez besitz ich nicht, dazu dauerts zu lang, da kauf ich es mir lieber. Angst hab ich rein auf meine Privatsphäre, wenn z.B meine ganzen Daten ausgelesen werden usw.. hochladen braucht ja keiner, das Auslesen alleine ist schon schlimm genug. Und was macht kann Antispy überhaupt so tolles an Windows? Entfernt der etwo MS Spysachen, die vom OS mitinstalliert wurden? @spunz: Die Gesetze ändern sich wie im FLug. Morgen kann man schon bereits rechtlich verfolgt werden usw. Bin froh, dass wenigstens Lin sicherer ist aber einige Progs gehn eben nur auf Win, deshalb brauch ich es jo leider. Was ist OSS und was will iTune (Musikportal von Apple?) damit anfangen. MFG
Bearbeitet von GNU am 16.01.2006, 13:36
|
.dcp
notamodbuthot
|
linux != sicher im bezug auf footprints im internet. und genau das, was du vermutest tut antispy
|
ingomar
Big d00d
|
sieh es pragmatisch : selbst wenn du winzip geklaut hast ( um irgendein beispiel zu nennen), so wird es egal sein. eine lizenz kostet 25 US$, damit zahlt man nicht mal eine arbeitsstunde fürs sortieren der excellisten.... ergo finanziell uninteressant.
selbiges mit der angst um die privatsphäre - unter jedwedem os kann es dir passieren, durch misskonfiguration weit mehr freizugeben als jemals mit nem bug oder backdoor herausgeholt werden könnte...
an dieser stelle vielleicht eine frage: was stellst du dir unter "auslesen" vor ? wie soll das ohne upload gehen ?
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
zu deinem mediaplayer-beispiel: wenn du mittels aptitude updatest, muss der server ja wohl auch wissen, was für packages du brauchst, oder ? *angst* Du kannst das Repo frei waehlen - und wenn dir das nicht reicht die Sourcen der neuen Pakete via HTTP, anonymisiert durch z. B. JAP - ziehen, selbst kompilieren und ein eigenes bauen. Das geht bei den zentralisierten Windows-Updated nicht wirklich. Uebrigens kriegt der Server nicht unbedingt etwas von deiner momentanen Paketauswahl mit - die Dependenzen werden lokal aufgeloest, der Client schickt dann Anfragen an den Server, der diese Pakete - falls vorhanden - zur Verfuegung stellt. Zumindest kann sich der Server(betreiber) nicht darauf verlassen, alle Informationen ueber die von dir angeforderten Pakete zu bekommen, weil dein apt mglw. von mehreren Quellen glztg. zieht.
|
GNU
Friedensbringer
|
sieh es pragmatisch : selbst wenn du winzip geklaut hast ( um irgendein beispiel zu nennen), so wird es egal sein. eine lizenz kostet 25 US$, damit zahlt man nicht mal eine arbeitsstunde fürs sortieren der excellisten.... ergo finanziell uninteressant.
selbiges mit der angst um die privatsphäre - unter jedwedem os kann es dir passieren, durch misskonfiguration weit mehr freizugeben als jemals mit nem bug oder backdoor herausgeholt werden könnte...
an dieser stelle vielleicht eine frage: was stellst du dir unter "auslesen" vor ? wie soll das ohne upload gehen ? Gutes Argument aber diese Progs sind eher das kleinere Übel, bei MS weiß man, dass sie ohne Gnade vorgehen, auch wenn man eine Nadel im Ameisenhaufen ist. Was ich unter Auslesen vorstelle? Wie bei einem Backdoortrojaner, bei dem der Cracker deinen PC angucken kann. MFG
|
ingomar
Big d00d
|
die wichtigsten updates kann man sich bei windows auch als selbst-installierbare pakete holen, man _muss_ nicht über die updateserver gehen. das SP2 gab es ja bleistiftweise auch als .msi-package. wenn ich nach dem obigen gehe, bekommt der server jedenfalls auch bei linux zu viel mit - (teile der) paketauswahl, systemname, mac, ip; wenn man data mining hochtreiben wollte könnte man schon ein profil basteln. ich finde allerdings das risiko, mit einem falsch konfigurierten smb oder nfs überhaupt "frei" zu stehen, bei privaten weit grösser, als die "backdoor-paranoia"... p.s.: ich hatte mal beruflich mit den herrschaften der bsa zu tun - die interessierts eigentlich nur, wenn der wert >10k eur ist, und wenn du damit dein geld verdienst. beispiele ? wenn ich office kopiere und damit briefe schreibe, interessierts keinen. wenn ich office kopiere, damit meine kanzlei ausstatte, und als rechtsanwalt fett $$$ verdiene, dann kanns wehtun
Bearbeitet von ingomar am 16.01.2006, 14:34
|
GNU
Friedensbringer
|
die wichtigsten updates kann man sich bei windows auch als selbst-installierbare pakete holen, man _muss_ nicht über die updateserver gehen. das SP2 gab es ja bleistiftweise auch als .msi-package.
wenn ich nach dem obigen gehe, bekommt der server jedenfalls auch bei linux zu viel mit - (teile der) paketauswahl, systemname, mac, ip; wenn man data mining hochtreiben wollte könnte man schon ein profil basteln.
ich finde allerdings das risiko, mit einem falsch konfigurierten smb oder nfs überhaupt "frei" zu stehen, bei privaten weit grösser, als die "backdoor-paranoia"...
p.s.: ich hatte mal beruflich mit den herrschaften der bsa zu tun - die interessierts eigentlich nur, wenn der wert >10k eur ist, und wenn du damit dein geld verdienst.
beispiele ? wenn ich office kopiere und damit briefe schreibe, interessierts keinen. wenn ich office kopiere, damit meine kanzlei ausstatte, und als rechtsanwalt fett $$$ verdiene, dann kanns wehtun  Aber zumindest gilt LInux nicht als Illegal und ist somit auch frei, eine der größten Sorgen ist weg. Leider ist dafür die Informationsbeschaffung umso leichter aber das is weniger das Problem. Meinst du nicht die BKA? Und wieso interessiert sie erst eine SW die über 10k € kostet? Wenn ich jetzt z.B einen DVDRipper verwende und damit geschütze DVDs kopiere aber nur für den Privatgebrauch (sagen wir mal DVDs, deren Menge 10000€ Wert sind)dann wird sich die Polizei sehr wohl interessiern auch wenn damit keine Geschäfte gemacht werden nicht? (Weiß nicht mal das aktuelle Gesetz, wo man eigentlich alles runterladen kann, so lange es nicht für Deals verwendet wird). MFG
|
ingomar
Big d00d
|
business software alliance und nicht bundeskriminöamt...  wenn dein w2k-key nicht illegal und demntsprechend blacklisted ist, interessierts auch weiter keinen - so einfach ist das. zur kopiererei : für kopierte software gibt es gewisse richtlinien, ab wann es "interessant" wird - sonst wären die kosten höher als die einnahmen. klagen sind erst dann wirklich zu erwarten, wenn du weiterverkaufst oder firmenmässig damit arbeitest. ich würde auch nicht autocad mit crack installieren und dann brav alle online-updates einspielen, das könnte denen auffallen.*grinns* wenn allerdings die musikindustrie meint, polizeistaat spielen zu müssen, dann ist das (leider) eine andere sache. ist allerdings im rahmen der privatkopie derweil egal, und hat thematisch mit microsoft oder sonstwem genau nix zu tun.
|
GNU
Friedensbringer
|
business software alliance und nicht bundeskriminöamt... 
wenn dein w2k-key nicht illegal und demntsprechend blacklisted ist, interessierts auch weiter keinen - so einfach ist das.
zur kopiererei : für kopierte software gibt es gewisse richtlinien, ab wann es "interessant" wird - sonst wären die kosten höher als die einnahmen. klagen sind erst dann wirklich zu erwarten, wenn du weiterverkaufst oder firmenmässig damit arbeitest. ich würde auch nicht autocad mit crack installieren und dann brav alle online-updates einspielen, das könnte denen auffallen.*grinns*
wenn allerdings die musikindustrie meint, polizeistaat spielen zu müssen, dann ist das (leider) eine andere sache. ist allerdings im rahmen der privatkopie derweil egal, und hat thematisch mit microsoft oder sonstwem genau nix zu tun. Wenn ich richtig verstanden habe, kann man problemlos paar MP3 Alben bzw. Spiele gecrackt herunterladen und man muss sich keine Sorgen machen? Pfff, das wird ja wohl jeder machen, wenns so wirkli wäre. WOher weißt du das alles so genau? Bist du nicht zufällig ein Jurist oda sowas?  Aber im Endeffekt gehts ja nicht um Privatkopien usw. , sondern um das was MS tut. Ich glaube nämlich, dass sie mehr machen als es ihnen erlaubt ist. MFG
Bearbeitet von GNU am 16.01.2006, 19:17
|