Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Wie gewünscht geändert. Es war nur ein Arbeitstitel von mir. SUUUPER
|
KruzFX
8.10.2021
|
Genau so hab ich das jetzt auch bei meinen Versuchen gemacht und das hat eigentlich ganz gut funktioniert bei einfachen Formen. Bin jedenfalls mal froh, dass ich es offensichtlich halbwegs verstanden habe.
Nachträgliche Anpassungen machen mir noch Probleme, wie macht man das z.B. wenn man mittels einem Werkzeugobjekt mehrere Aussparungen gemacht habt und dann drauf kommt, dass man die Aussparung nochmal anpassen muss? Gibts da eine Lösung ohne alles neu zu machen? Das Problem ist hald wohl auch, dass man ja dann die ganzen Abstände usw. neu definieren muss.
Als Beispiel: Ich habe ein 8 mm dicke Platte mit sagen wir 42 mm breite und 160 mm länge. In diese Platte habe ich dann Aussparungen gestanzt die jeweils HxB 31x21 mm hatten. Das Obere Drittel war flach mit 3 mm Tiefe und von dort dann abfallend auf eine Tiefe von 5 mm eine schräge. Diese "Stanze" hab ich als Körper aus 2 Skizzen gebaut und extrudiert, dann die Kanten gerundet. Damit hab ich dann, jeweils mit 4 mm Abstand 5 Aussparungen in die Platte gestanzt. So weit so gut aber mal angenommen ich stelle jetzt beim Prototyp fest, dass (z.B. wegen der Drucktoleranz) die Aussparungen 0,7 mm größer sein müssen. Wie kann ich das ändern ohne alles neu aufzubauen?
Bei dem Beispiel ist es natürlich nicht dramatisch wenn man es neu konstruiert weil es nicht aufwändig ist aber nur als Beispiel, wie kann man das am besten machen, sodass sich Abstände usw. idealerweise automatisch mit anpassen...? Kommt jetzt drauf an, wie du es aufgebaut hast. Die schnellste Lösung ist, dass du die Stanze nur einmal zeichnest und extrudierst und vervielfältigst. Das kannst du entweder bereits in der Skizze oder in 3D durchführen. Für das gibt es die Funktion "Geometrische Muster" oder so ähnlich. Dann musst du die Änderung nur einmal durchführen und es wird automatisch in allen "Kindern" übernommen. Quasi das Äquivalent zu einer Schleife im Programmieren.
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Kommt jetzt drauf an, wie du es aufgebaut hast. Die schnellste Lösung ist, dass du die Stanze nur einmal zeichnest und extrudierst und vervielfältigst. Das kannst du entweder bereits in der Skizze oder in 3D durchführen. Für das gibt es die Funktion "Geometrische Muster" oder so ähnlich. Dann musst du die Änderung nur einmal durchführen und es wird automatisch in allen "Kindern" übernommen. Quasi das Äquivalent zu einer Schleife im Programmieren. OK also ich hab es in meinem ersten Versuch einmal als Skizze gemacht, dann eben in 3D extrudiert. Das Objekt hab ich dann positioniert und mit der Funktion "Kombinieren" eben ausgestanzt wenn man so will. Da gibt es dann die Möglichkeit das "Werkzeugobjekt" und das Zielobjekt zu wählen und dann kann man sagen, dass man das Werkzeug behalten will, so hab ich es gemacht und danach das Werkzeug mittels Koordinaten weitergeschoben und wieder gestanzt ... also ganz banal eigentlich. Wenn ich jetzt das Werkzeug ändere, wir das keine Auswirkung auf die ausgestanzte Form haben nehme ich an und selbst wenn, würden sich die Abstände zwischen den Stanzungen (immer 4 mm) nicht automatisch anpassen ... Es ist jetzt wie gesagt nicht ganz so wichtig, eher eine theoretische Frage aber aus der Diskussion mit der "History" und dem "Nachziehen von Änderungen bin ich eben auf das gekommen weil das wäre jetzt genau so ein Fall. Ich habe das Objekt ja rein aus Maßen die ich abgenommen habe konstruiert, da sind noch keine Toleranzen vom Drucker eingerechnet also kann es durchaus sein, dass ich hier später anpassen muss.
|
KruzFX
8.10.2021
|
OK also ich hab es in meinem ersten Versuch einmal als Skizze gemacht, dann eben in 3D extrudiert. Das Objekt hab ich dann positioniert und mit der Funktion "Kombinieren" eben ausgestanzt wenn man so will. Da gibt es dann die Möglichkeit das "Werkzeugobjekt" und das Zielobjekt zu wählen und dann kann man sagen, dass man das Werkzeug behalten will, so hab ich es gemacht und danach das Werkzeug mittels Koordinaten weitergeschoben und wieder gestanzt ... also ganz banal eigentlich.
Wenn ich jetzt das Werkzeug ändere, wir das keine Auswirkung auf die ausgestanzte Form haben nehme ich an und selbst wenn, würden sich die Abstände zwischen den Stanzungen (immer 4 mm) nicht automatisch anpassen ... Es ist jetzt wie gesagt nicht ganz so wichtig, eher eine theoretische Frage aber aus der Diskussion mit der "History" und dem "Nachziehen von Änderungen bin ich eben auf das gekommen weil das wäre jetzt genau so ein Fall. Ich habe das Objekt ja rein aus Maßen die ich abgenommen habe konstruiert, da sind noch keine Toleranzen vom Drucker eingerechnet also kann es durchaus sein, dass ich hier später anpassen muss. Anbei ist ein Fusion File mit der Konstruktion, so wie ich deine Beschreibung verstanden habe. Wie schon vorhin beschrieben wird der Stanzkörper einmal konstruiert und dann per geometrischen Muster definiert vervielfältigt. Somit sind es ein paar Klicks um hier irgendwas zu ändern.
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Anbei ist ein Fusion File mit der Konstruktion, so wie ich deine Beschreibung verstanden habe. Wie schon vorhin beschrieben wird der Stanzkörper einmal konstruiert und dann per geometrischen Muster definiert vervielfältigt. Somit sind es ein paar Klicks um hier irgendwas zu ändern. Danke, muss ich mir dann zuhause ansehen, hab jetzt keine Möglichkeit ;-)
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
So ich hab mir das angesehen was du gemacht hast, leider versteh ich es nicht wirklich ;-)
Hab jetzt mal mein Testprojekt hochgeladen. Da ich in der Skizze ja nur die Seitenansicht definiert habe und die Breite extrudiert ist, kann ich zwar für alle ausgestanzten "Löcher" das Profil ändern, indem ich die Skizze ändere aber die Breite kann ich so nicht ändern, weißt du was ich meine? Und die Abstände zwischen den "Löchern" würden sich so auch nicht anpassen.
Bei dem Projekt jetzt nicht relevant aber wenn das jetzt eine große Platte mit 20-30 Stanzen ist, wird es etwas mühsam.
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
Dein Projekt schreit ein bissl nach bedingter Anordnung; in vielen Eingabefeldern und im „Parameter“-Fenster lässt sich auch rechnen... Im Fenster „Parameter“ die Länge Deines Grundblocks suchen („dXX“ merken oder merkfähigen Namen vergeben - ohne Leerzeichen, bitte) Die Extrusion auswählen, „Anordnung - rechteckig“, bei „Verteilung“ „Größe“ und bei Achse1 „Abstand“ die Länge Deines Grundblocks eingeben. Dann werden 3,4,...Stk auf die Länge automatisch verteilt und die Verteilung ändert sich mit der Länge Deines Blocks mit. Das lässt sich mit min/max-Angaben noch weiter auf die Spitze treiben... YT hat hier natürlich auch Videos; da kann man ziemlich cooles Zeug voll-parametrisch aufbauen und Vertiefungen, Bohrungen und dergleichen verteilen sich automatisch bei Größenänderungen mit.  Sollte ein Einsatz für einen Blumentrog werden; alle Teile und Schlitze ändern sich mit der Materialstärke automatisch...damit kann ich ohne Probleme zwischen 3 oder 4mm wechseln und die abgeleitete Zeichnung ist sofort aktuell.
|
Gegi
Here to stay
|
Was ist der Ansatz um sowas organisches zu modellieren? suchbegriffe für google oder youtube? (simple fusion grundkenntnisse sind vorhanden...)
|
semteX
hasst die KI
|
Blender. Mit fusion bist du in einer world of pain
|
KruzFX
8.10.2021
|
Irgendwie würds schon gehen in Fusion, aber das ist sicher nicht die Stärke davon. Das Bauteil hat ja keinerlei Anforderung, dass es genaue Maßen, Toleranzen usw. einhält, somit ist ein parametrisches CAD eh genau das falsche Tool. Blender oder Plasticity sind da sicher besser dafür geeignet. https://www.plasticity.xyz/
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Kann mir mal wer helfen, ich hab ein Modell, leider nur als STL und da passen 6 Löcher nicht, kann man das irgendwie einfach ändern?
Ich bastel mir grad ein mini server rack da sind soweit alle Teile dabei nur für meinen switch hab ich einen passenden Rahmen von einem anderen User gefunden. Der passt auch nur sind die Bohrungen zu klein.
Ich weiß schon, drucken und aufbohren… aber ich würd gern wissen wie man sowas sauber lösen könnte.
Hab auch probiert im Slicer einfach die Blende die passt zu nehmen und vom aneren Teil nur das innere aber ich hab nix gefunden wo man das im Slicer dann kombinieren und den Innenteil ausschneiden kann?
|
MarilusSoll
Little Overclocker
|
Unter Fusion360 kannst du stl files importieren wenn du auf Einfügen --> Mesh gehst.
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
Schau Dir das Video an, dass ich im anderen Thread verlinkt hab; damit solltest eigentlich das STL dann nach Deinen wünschen verändern können...
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
Hab auch probiert im Slicer einfach die Blende die passt zu nehmen und vom aneren Teil nur das innere aber ich hab nix gefunden wo man das im Slicer dann kombinieren und den Innenteil ausschneiden kann? Im Slicer gibts „positive“ und „negative“ Modifzierer; also einfache Körper, die Filament hinzufügen oder wegnehmen (je nach Einstellungen). Sie funktionieren hierarchisch/chronologisch (andere hab sicher einen besseren Ausdruck dafür), dh von oben nach unten (würd dann heißen, Du machst zuerst das Loch zu und machst dann ein neues; in Deinem Fall liegen sie übereinander). Again...da würd ich mir eher die Skills in Fusion antrainieren, bevor ich mir sowas im Slicer antu...
|
semteX
hasst die KI
|
was ich übrigens auch sehr gern tu: sachn mit karton zurecht schneiden, bis ich eine einigermaßen passende form hab und das dann nachzeichnen!   jetzt gehts in den 3d printer (oder laser, weil der schneller ist und das ding mit 30cm kaum in den printer passt) und der schneidet mir ne form zurecht. anschließend form checken und blech passend biegen!
|