Crazyjoe
Addicted
|
Ich kann in dem Zusammenhang eigentlich nur Acronis empfehlen. Benutze es seit Jahren, bin aber weil ich nicht mehr brauche und alles funktioniert wie es soll bei Version 10 hängen geblieben. Probleme mit dem inkrementellen Backup hatte ich damit noch nie.  Preis pro GB von billigen DVD-Rohlingen: ca. €0,041 (da ist miteingerechnet, dass man pro DVD-Rohling €0,18 GEMA-Abgabe zurückfordern kann)
Preis pro GB einer billigen SATA-Festplatte: ca. €0,092
Außerdem sind Daten auf DVD±R imho sicherer als auf einer Festplatte. Wenn man Pech hat, kann man bei einer HDD schnell alle Daten verlieren, wenn der PC im falschen Moment abstürzt und das Dateisystem zerstört wird (ist mir schon mal bei einer Festplattenpartition passiert, gott sei dank waren keine wichtigen Daten oben). Sowas kann bei Medien, die nur 1x bschrieben werden können nicht passieren. Die Rechnung stimmt zwar, aber jedem Backupspezialisten würden wohl die Haare zu Berge stehn. Abgesehen von der stark schwankenden Medienqualität (der Preisdruck lässt grüßen) hast du NULL Defektmanagement. Ich würde in dem Fall dringend zu DVD-RAM raten, hierbei entfällt aber der Preisvorteil. Ich würde klar die HDD vorziehen. Sofern du NTFS benutzt musst du dir um Abstürze keine wirklich gedanken machen. Die Wahrscheinlichkeit hierbei unter NTFS wirklich ein korruptes Dateisystem zu erhalten geht fast gegen Null. Und sofern die Backupplatte wirklich nur dafür genutzt wird und nicht mit altäglichem Betrieb belastet wird solltest du dir auch um Hardwaredefekte keine großen Sorgen machen müssen (wobei "Montagsplatten" natürlich immer vorkommen können).
|
MrBurns
Back from Banland
|
Die Rechnung stimmt zwar, aber jedem Backupspezialisten würden wohl die Haare zu Berge stehn. Abgesehen von der stark schwankenden Medienqualität (der Preisdruck lässt grüßen) hast du NULL Defektmanagement. Ich würde in dem Fall dringend zu DVD-RAM raten, hierbei entfällt aber der Preisvorteil.
Ich würde klar die HDD vorziehen. Sofern du NTFS benutzt musst du dir um Abstürze keine wirklich gedanken machen. Die Wahrscheinlichkeit hierbei unter NTFS wirklich ein korruptes Dateisystem zu erhalten geht fast gegen Null. Und sofern die Backupplatte wirklich nur dafür genutzt wird und nicht mit altäglichem Betrieb belastet wird solltest du dir auch um Hardwaredefekte keine großen Sorgen machen müssen (wobei "Montagsplatten" natürlich immer vorkommen können). Ich muß zugeben, dass ich das zerstörte Dateisystem bei FAT32 hatte, NTFS hab ich aber bei weitem noch nicht so lange im Einsatz, also keine wirklichen Erfahrungen. Aber gibt es bei NTFS irgendeinen Mechanismus, mit dem das Dateisystem wiederhergestellt weren kann, wenn der PC während dem schreiben im Dateisystem abstürzt? D.h. nach dem 3. Backup ist die Festplatte bereits billiger. Backup macht man ja regelmäßig, wenns was nützen soll. Außerdem muss man 32mal seltener das Medium wechseln und es geht schneller.
Aber jeder wie er will. Ich würde die alten Daten aber nicht überschreiben, weil vielleicht brauch ich die ja irgendwann wieder. Also würds nicht nach dem 3. backup billiger werden, sondern immer gleich teuer bleiben. Und zum Medienwechsel: das dauert ja nur ein paar Sek. pro Datenträger und ind er Zwischenzeit kann man was anderes machen.
|
Crazyjoe
Addicted
|
Ich muß zugeben, dass ich das zerstörte Dateisystem bei FAT32 hatte, NTFS hab ich aber bei weitem noch nicht so lange im Einsatz, also keine wirklichen Erfahrungen.
Aber gibt es bei NTFS irgendeinen Mechanismus, mit dem das Dateisystem wiederhergestellt weren kann, wenn der PC während dem schreiben im Dateisystem abstürzt? NTFS behält bei jeder Schreiboperation den vorhergehenden Zustand "im Hinterkopf" bis die Operation fehlerfrei durchgeführt wurde. D.h. Daten werden entweder erfolgreich geschrieben oder gar nicht. Bei einem plötzlichen Systemabsturz hast du dann zwar fehlerhafte bzw. fehlende Daten (was eben vom Backup nicht mehr geschrieben werden konnte), aber kein zerschossenes Dateisystem.
|
spunz
ElderElder
|
Ich würde die alten Daten aber nicht überschreiben, weil vielleicht brauch ich die ja irgendwann wieder. Also würds nicht nach dem 3. backup billiger werden, sondern immer gleich teuer bleiben.
Und zum Medienwechsel: das dauert ja nur ein paar Sek. pro Datenträger und ind er Zwischenzeit kann man was anderes machen. d.h. für eine volle wiederherstellung benötigst du alle rohlinge? das nenne ich mal gottvertrauen, ein defekter rohling reicht für den totalausfall  wenn du trueimage hast, würde ich 2 backup wege empfehlen. kauf dir ne usb backup platte und brenne weiterhin auf dvd´s. ich mach es nicht soviel anders, habe aber noch ein externes backup.
|
MrBurns
Back from Banland
|
d.h. für eine volle wiederherstellung benötigst du alle rohlinge? das nenne ich mal gottvertrauen, ein defekter rohling reicht für den totalausfall  Nein, ganz so ist es nicht. Es werden nur bestimmte Rohlinge unbedingt gebraucht, bei mir sind das glaub ich die Nummern 1, 6, 22 und 33. Der erste und der letzte werden glaub ich immer gebraucht. die anderen Rohlinge braucht man nur, wenn man eine Datei wiederherstellt, die sich auf diesen befinden. Und welce Dateien oben sind kann man relativ einfach überprüfen, weil Acronis Trueimage Home 2009 bei der Reihenfolge großteils alphabetisch vorgeht. Leider zeigt es während der Sicherung nicht an, welche Datei gerade gesichert wird, sonst wärs noch eifnacher. Das mit den 2 Backupwegen mach ich vielleicht, wenn ich mal mehr Geld habe, aber sobald wird das wahrscheinlich nicht der Fall sein...
Bearbeitet von MrBurns am 07.11.2008, 23:05
|
fatmike182
Agnotologe
|
bin auch auf der Suche nach einer inkrementellen backup Lösung für ein Notebook. Gibts schon was besseres als Acronis?
Die externe HD wird erst gekauft, Hauptfrage dabei wär: braucht acronis mehr Speicher als die interne HD? Bei manchen Backup-Apps ist es ja so, dass die 2x die Größe des zu Backuppenden Mediums brauchen.
|
Kwyjibo
Little Overclocker
|
Also nach meinen Erfahrungen bruacht man maximal so viel Platz, wie das zu backuppende Medium (mit aktivierter Komprimierung weniger).
|
Spikx
My Little Pwny
|
Jo normalerweise braucht man weniger, nicht mehr..
Acronis True Image Home 2009 kann ich übrigens definitv NICHT empfehlen, da es unter noch unbekannten Bedingungen nach einem Backup z.B. die outlook.pst einfach löscht oder sogar den ganzen Lokale Einstellungne\Anwendungsdaten Ordner. Acronis hat dazu jedoch noch kein Statement gegeben.
ShadowProtect habe ich mir vor kurzem angesehen, das scheint auch ganz nett zu sein, aber ein wenig undurchsichtig, was inkrementelle Backups angeht, vor allem im Zusammenspiel mit dem Image Manager.
|
fatmike182
Agnotologe
|
es würde auch für meinen zweck reichen, wenns das alte backup per smart update aktualisiert.
|
Kwyjibo
Little Overclocker
|
es würde auch für meinen zweck reichen, wenns das alte backup per smart update aktualisiert. Leider verwenden die meisten Backupprogramme proprietäre Dateiformate, also wahrscheinlich funktioniert das nur, wenn du das gleiche Backupprogramm wie für dein ursprüngliches Backup verwendest (aber veilleicht kannst du eine neuere Version verwenden).
|
fatmike182
Agnotologe
|
für macOS gibts da zB superduper!, das macht 1:1 Kopien und kann die dann immer updaten (es existiert somit immer nur das aktuellste Update) Nachteil dabei ist, dass man 2x so viel Speicher braucht Vorteil allerdings, dass es extrem schnell geht (das updaten) und falls die interne HD mal ausfallen sollte kann man einfach die externe einbauen (oder von der externen starten) ohne großem Zeitverlust/Imageraufspielen
|
fatmike182
Agnotologe
|
any news? hat sich alels bissal nach hinten verschoben...
|
Master99
verträumter realist
|
reden wir eigentlich von mac oder pc?
bei mac: timemachine, carbon-copy-cloner, ...
|
fatmike182
Agnotologe
|
PC mit Win XP am mac wärs eben extrem leicht (super duper nicht vergessen, mit smart update)
|
schichtleiter
Addicted
|
gratis und funktioniert super: rsync - musst halt ein stündchen tüfteln, bis alles deinen ansprüchen genügt; danach musst aber nur mehr die batchdatei anklicken - oder du lasst sie gleich per scheduler rennen
|