Verspätet, aber doch haben wir den ersten österreichischen Test von AMDs Ryzen für euch. Höchstwahrscheinlich habt ihr schon eine Menge über die Architektur, die Performance aber auch die Probleme in zahlreichen anderen Reviews gelesen. Deshalb gehen wir die Sache anders an: Wir haben einen
Ryzen 7 1700X bei e-tec.at aus der ersten Retail-Charge gekauft und berichten euch
aus der Perspektive eines Konsumenten, welche Erfahrungen wir damit machen konnten und ob wir unsere Vorbestellung bereuen.
Hersteller-Seite |
Geizhals Preisvergleich |
e-tec.atDie Verlockung für eine Vorbestellung von Ryzen war groß. Die Gerüchte und Leaks deuteten darauf hin, dass AMD einen echten Achtkerner mit vergleichbarer Leistung zu einer doppelt so teuren Intel-CPU anbieten kann. Wer nun selbst einen älteren Quadcore oder gar nur einen Dualcore im System hat und sich nur ungern PCs zusammenbaut, deren CPU allein den Preis von einem besseren Komplettsystem hat (der i7-6900K kostet derzeit
1100 Euro, der Vorgänger i7-5960X immer noch
1000 Euro), der musste bis dato auf acht Kerne verzichten. Doch
wozu braucht man eigentlich so viele CPU-Cores? Diese Frage sollte man sich vor der Kaufentscheidung von Ryzen auf alle Fälle stellen. Und genau das wollen wir im Laufe dieses Tests beantworten.
Kompilieren von GPUPI 2.3
mit Visual Studio 2013
Sample | Seconds | i7-6950X@4,1 GHz | 57 |
i7-5960X@4,1 GHz | 59 |
Windows 10 (64 bit)
SSD: Angelbird wrk, 1 TB
VeraCrypt
AES Decryption/Encryption
Sample | GB/s | i7-6950X@4,1 GHz | 15.8 |
Buffer Size: 500 MB
Benchmark ID not found for this post: 94
WinRAR5
Sample | MB/s | i7-6950X@4,1 GHz | 36.13 |
GPUPI for CPU 1B
Sample | Seconds | i7-6950X@4,1 GHz | 170.6 |
i7-5960X@4,1 GHz | 210.5 |
API: AMD-APP OpenCL 2.0
i7-6950X: 20M/512
i7-5960X: 20M/512
i7-7700K: 5M/512
i7-6770K: 4M/512
Benchmark ID not found for this post: 97
Doom
GTX 1080, 2560x1440, Vulcan
Sample | Minimum | Average | i7-6950X@4,1 GHz |
maximale Details
Benchmark ID not found for this post: 99
Doom
GTX 1080, 4K, Vulcan
Sample | Minimum | Average | i7-6950X@4,1 GHz |
OpenGL 4.5, maximale Details
The Witcher 3
GTX 1080, 2560x1440
Sample | Minimum | Average | i7-6950X@4,1 GHz | 57 | 64 |
DirectX 11, Details: Ultra
3DMark Time Spy
GTX 1080, 2560x1440, DirectX 12
Sample | Marks | i7-6950X@4,1 GHz | 7745 |
GeForce Driver: 378.66
Windows 10, 64 bit
Stromverbrauch im Idle
Sample | Watt | i7-6950X@4,1 GHz | 89 |
GTX 1080@Stock
Windows 10 (64 bit)
Stromverbrauch unter Volllast
Prime95
Sample | Watt | i7-6950X@4,1 GHz | 336 |
Small FFTs
GTX 1080@Stock
Windows 10
» Beitrag diskutieren (0 Kommentare)