"We are back" « oc.at

akku-ladegeräte

Binärmensch 25.12.2002 - 14:32 1564 11
Posts

Binärmensch

Banned
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: österreich / ni..
Posts: 724
moin!

ich hab jetzt vor den ganzen haushalt auf akkus umzurüsten.. wegwerf-batterien sind auf dauer zu schädlcih :)

nur, was für ein ladegerät brauch ich da? was ich so ghört hab solls ja ziemlich große unterschiede geben bzgl. der qualität der lader.. z.b. entkoppeln die billigen die akkus net wenns voll sind usw. -> werden schneller hinnig.


auf was sollte ich also beim kauf eines ladegerätes achten?
und wo krieg ich gute her?


danke,
- suka

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6705
kauf da was intelligentes (lade/entladezyklen), damit sind deine akkus imma wie neu!

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
also grundsätzlich is es so dass billige ladegeräte meistens einfach dahinladen unds ******* egal is wie voll/leer die akkus sind -> akkus sind schnell kaputt

i würd mir einen - delta U lader zulegen, ein verfahren beid em der akku geladen wird bis er voll is (maximale spannung erreicht) und wenns zum sinken anfängt (kurz vor überladung) wird auf erhaltungsladung umgeschaltet -> sehr schonend

bei ELV gibts einige Ladegeräte (ALM und PML reihen) die einen oder mehrere akkus mit dem verfahren laden können (verschiedene typen, geschwindigkeiten, ham so ziemlich alles drauf, so einem drum würd ich vertraun dass die akkus lange halten...

ausserdem würd ich die finger von den NiCd weg lassen weil de einfach sehr schnell kaputt werden, gerade der memory effekt (also nicht ganz entladenen akkus soll ma ned gleich wieder aufladen weil dadurch kapazität verloren geht) is irgednwie a schass (obwohl die ALM und PML laderreihen von ELV zB den angeblich umgehen können)

ALM7003 und ALM7004

ALM7010(M)

ALM9010(M)

PML9001(M)

billig sans halt ned gerade :( - oba geil ;)
Bearbeitet von NL223 am 25.12.2002, 16:09

Pepman

Ducatisti
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Wien/Bgld.
Posts: 1709
Meines Wissens sind die "Ansmann" - Ladegeräte sehr gut.

Und sehr gute Akkus baut die Firma Sanyo - "Twicell" sind die Topprodukte und gewinnen viele Tests --> Hochleistungs-NiMH-Akku!

Beides gibts sehr günstig bei http://www.akkumarkt.de

ZARO

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien 22
Posts: 1000
Hi,

Hab diesen hier:
http://niedermeyer.at/produkt.asp?code=180316

Ist sehr gut und um 39Eur ist fast geschenkt :-)

mfG
RZ

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
nenne auch ein µC-gesteuertes Ladegerät mein eigen - sind fast wie eierlegendewollmilchsäue...
schnelles laden, fast ohne erwärmung der akkus, keine überladung, höhere lebensdauer, anti-memoryeffekt, usw...

vorsicht ist bei den "1000-zyklen" versprechen der akku-hersteller geboten (c't hats vor kurzem getestet) - die kapazität kann schon nach 100+ zyklen nur noch einen bruchteil der kapazität betragen.
auch erreichen die besten akkus nur etwa die hälfte der kapazität einer guten alkali-batterie.

Pepman

Ducatisti
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Wien/Bgld.
Posts: 1709
Zitat von atrox
auch erreichen die besten akkus nur etwa die hälfte der kapazität einer guten alkali-batterie.

Kommt auf das verwendete Produkt an - Unsere Digicam in der Fa. zB schafft mit den besten Duracell Batterien gerade mal 15 Bilder - mit Sanyo Twicel 1850 Akkus immerhin ein vielfaches davon.

semteX

hasst die KI
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14879
i würd ka billiges nehmen ==> Meins hat 60€ gekostet und is uC gesteuert ==> woot!

Schnellader, Erhaltungsmodus, Batterien werdn kaum warm...

I würd mir KEINE billign 10€ lader kaufn.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Pepman
Kommt auf das verwendete Produkt an - Unsere Digicam in der Fa. zB schafft mit den besten Duracell Batterien gerade mal 15 Bilder - mit Sanyo Twicel 1850 Akkus immerhin ein vielfaches davon.

vergelich mal was a monozelle NiCd oder NiHm akkus haben und dann mit den duracells - de legen mit 18Ah schon was vor ;)

zu beachten si auch noch:

NiCd und NiHm de irgendwie der meistgebrauchte batterieersatz sind haben nur 1,2V zellspannung, manche geräte macht des -0,3V/zelle schon probleme -> funktionieren mit vollen akkus schon ned richtig

Schmax

Ambitious but rubbish
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Esbjerg, Danmark
Posts: 2727
ausm modellbaubereich kommen (oder zumindest werden dort verwendet) feine ladegeräte bzw. akkus...
und die akkus halten was aus...
bei jedem "flugsonntag" werden die verwendeten akkus dermassen belastet dass a wunder is dass die sich überhaupt noch laden lassen... beispielsweise einer meiner letzten selbstgebastelten 5€-materialkosten-"todesdreiecke" zieht bei vollgas etwa 16A ausm Akku, durchgehend für etwa 2min (dann sind die Akkus leer ;)). und die akkus werden höllisch heiss. dann noch schnell ans schnellladegerät (in ~30 min. den akku mit 1,5A aufladen :eek:) und das ganze nochmal von vorn... ziemliche belastung für die akkus, aber die halten einige zeit bevors abkratzen

quattro

Alive For The Journey
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: .
Posts: 2265
vorsicht aber beim "schnelladen": schnelladen heisst dass man die akkus mit einem strom lädt, der genau der kapazität entspricht - nicht ganz korrekt formuliert aber egal...

wenn also a akku 1,5 Ah hat, kann man den mit 1,5 A laden, dann dauert es ca. 90min weil durch Wärmeentwicklung Energie verloren geht...

und Delta-U-Abschaltung (heisst manchmal auch Delta-Peak-Abschaltung) funktioniert auch nicht immer sondern nur wenn der Strom hoch genug ist
wenn man langsam ladet kanns sein dass nicht funktioniert, daher beim langsam aufladen immer vorher entladen

Für hochstromanwendungen sollte man immer NiCd Akkus nehmen, die NiMH sind (noch) nicht hochstromfähig und werden viel schneller hin wenn mans schnell entlädt und schnell aufladet

neue akkus kann man "formieren" indem mans mit geringem strom (ca. 1/10 der Nennkapazität) mehrmals entladen und wieder aufladen tut (kann ein mikrocontroller-ladegerät automatisch machen)

edit: die akkus aus dem modellbaubereich sind wirklich genial, vor allem die sanyo - wenn man die richtig behandelt haltens fast ewig...
Bearbeitet von quattro am 26.12.2002, 19:55

atrox

in fairy dust... I trust!
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: HTTP/1.1 404
Posts: 2782
bei µC gesteuerten Ladegeräten wird in der regel nicht mit dauerstrom geladen sondern mit kurzen impulsen. bei mir werden die akkus kaum lauwarm, und 2Ah mignon sind in ca 2h fertig.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz