"We are back" « oc.at

anschluss an potentiometer

l00p 16.10.2001 - 19:37 3603 40
Posts

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
hm ich hab da eh noch widerstände rumliegen nur hab ich keine ahnung wieviel ohm die haben ..
weiß wer obs net seite gibt wo die ganzen farbcodes erklärt sind?

Preisi

-_-
Avatar
Registered: May 2001
Location: NÖ Süd
Posts: 845
1...braun
2...rot
3...orange
4...gelb
5...grün
6...blau
7...violett
8...fällt mir momentan ned ein, und i bin zfaul nachzusehen :D
9...weiß
0...schwarz

normalerweise ersten 2 ringe der widerstand, 3 ring multiplikator (braun= *10, rot=*100 etc.), letzter ring toleranz (auf gut deutsch, vergiss ihn)
ned schlagen wenn ich was durcheinandergebracht hab, man merkt sich das so schlecht ;)

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3523
8 war glaub ich grau...

Also einen der folgenden Widerstände nehmen (laut E12-er Reihe):

220 Ohm: rot-rot-braun
330 Ohm: orange-orange-braun
470 Ohm: gelb-violett-braun

dann sollte noch ein Toleranzring drauf sein der entweder silber oder golden sein wird (gold=1% und silber 5% Toleranz, aber mich bitte nicht drauf festnageln). Toleranz ist eigentlich eh egal...

Könntest auch den Widerstand messen wenn du ein Multimeter hast...
Bearbeitet von jb am 19.10.2001, 10:19

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
danke!

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3523
Geht das Teil jetzt???

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6703
@gary: ja ich weis dass man da eigentlich bipol. elkos verwenden sollte, aber ich verwende normale aus kostengründen (in der schule kosten die nix :D ) und aussadem, wenn man welche mit entsprechend hoher spannung verwendet, werdens ned so schnell hin (aussa man hört 5 stunden mit voller lautstärke :D )

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
hm naja irgendwie geht jetzt gar nichts mehr aber ich habs noch nciht wirklich probiert

hab heute eigentlich auch keine zeit mehr mal morgen schaun ...

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3523
Hier mal ein Bild wie das Ganze etwa aussieht...
http://www.mitedu.freeserve.co.uk/C...er/lm317reg.gif

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
hm 2 kondensatoren ...
sind das 100µF ?

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3523
Die kondensatoren würd ich beide 100nF nehmen (gegen die Schwingneigungen des Reglers. Sollten möglichst nahe an dessen Anschlüssen sein um Wirkung zu zeigen.

zu C1 kannst noch einen Elko mit 100µF oder so parallelschalten als Puffer wenn du zum Netzteil eine längere Leitung hast. Widerstände wie besprochen...

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
danke! :)
werds aber erst nach WE testen können
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz