"We are back" « oc.at

Lüfter Dämpfungsglied Eigenbau

APEXi 06.02.2005 - 16:27 3362 24
Posts

APEXi

Blink182 is BACK!
Avatar
Registered: Aug 2004
Location: Wien/BGLD
Posts: 1120
weis zufällig jemand welche bauteil man für ein Lüfter Dämfungsglied braucht? würd mir das ding gerne selbst basteln da ich 3 stk. brauche und mir 5€ für sowas einfach zu viel sind :D

tia, APEXi

dilg

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: mödling
Posts: 1113
conrad.at - nr.468355 - HK oder 468126 - HK je nach belieben;

APEXi

Blink182 is BACK!
Avatar
Registered: Aug 2004
Location: Wien/BGLD
Posts: 1120
danke!
hast du auch einen schaltplan?

John_k22

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: am ***** der Wel..
Posts: 478
PWM dämpfungsglied kannst so aufbauen, eigentlich nur ne spule und ein kondi .PWM Dämpfungsglied pass aber auf die ströme bei der spule auf, nicht dass sie dir abraucht.

APEXi

Blink182 is BACK!
Avatar
Registered: Aug 2004
Location: Wien/BGLD
Posts: 1120
:confused:

ich brauch nur ein ganz einfaches lüfter dempfungsglied für meinen T-Balancer... eben so wie das von mcubed...
kann mir keiner sagen was für bauteile ich dafür genau brauche....
breuchte auch einen einfachen schaltplan dafür da ich nur löten kann und sonnst nicht's von den sachen verstehe :(
danke

dilg

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: mödling
Posts: 1113
ganz einfach:

du nimmst dir ein Y-kabel und lötest dann beim minuskabel den minus vom kondesator drauf(meist is der minus gekennzeichnet,manchmal der plus),und den plus aufs pluskabel löten,und dann noch irgendwie isolieren und fertig;

APEXi

Blink182 is BACK!
Avatar
Registered: Aug 2004
Location: Wien/BGLD
Posts: 1120
hab das hier gefunden... meinst so wie auf dem diagramm?

http://www.mcubed-tech.com/deutsch/images/daempfer.jpg

dilg

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: mödling
Posts: 1113
jup

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8585
warum einmal mit kondi + spule + widerstände, das andere mal nur mit kondi, dann wieder kondi + spule ohne widerstände......wo liegt da der unterschied? (außer an den bauteilen)

dilg

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: mödling
Posts: 1113
widerstände->klar,lüfter läuft langsamer
kondi->spannungsglättung
spule->stromglattung(bei lüftern imho vernachlässigbar)

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8585
die 3 widerstände parallel geschalten erzeugen aber einen so geringen widerstand, also sind die doch für was anderes in verwendung, als nur die spannung zu verringern.

Simml

asdf
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: Wien 9/Ländle
Posts: 6254
die widerstände verringern das überschwingen bei der grenzfrequenz des LC-filters

das dämpfungsglied braucht man nur, wenn der lüfter an einer pwm-steuerung hängt und dort anfängt zu "singen". Ist das nicht der fall, so merkst mit oder ohne dämpfungsglied keinen unterschied.

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Wenn ich das richtig verstanden habe sollten Spitzen und permanente störungen abgeleitet werden.

Nichts leichter als das:
Elekrolyt kondensator ~10 bis 1000µF zum Glätten
Kermamikkondensator (hauptsache ungepolt) ~100nF gegen Spitzen

L ist doch unnötig oder? und ausserdem braucht eine L zuviel platz, imho

Edit: Extrem wichtig beim obengenannten Elko und auch überhaupt bei den elkos so einer größenordnung:
Auf keinen fall falsch polen sonst fliegt euch der ganze ****** um die ohren!!! Das is kein spaß! Mit sehen is da nix mehr!

edit2, da ein bild dass ich ja niemand es falsch machen kann, das soll ein eklo sein auf dem das minus als dicker fetter strich klar gekenntzeichnet is
Sorry für die quali, is vom handy
click to enlarge
Bearbeitet von Burschi1620 am 08.02.2005, 19:14

DJ_FedAss

Der n00b Jäger
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: NÖ
Posts: 1898
Ja, da fliesst schon a gscheids Saftl, wennst die falsch polst, und kan strombegranzenden Widerstand davor hast. -> Viel Spass beim Teile zusammensuchen.

Meiner Meinung nach beeinflussen die 3 parallelen Widerstände den LC Schwingkreis nur insofern, als dass sie als Strombegrenzung wirken. Ist denk ich um die Belastung beim Einschalten so gering wie möglich zu halten. 3x20Ohm imho deswegn weil sich die Leistung a bissal verteilen kann, und man die kleinen Widerstände nehmen kann.

Die Spule brauchst net (unbedingt). Oder willst an Schwingkreis bauen? :D

Hoffentlich is das jetzt kein blödsinn, is schon a Zeitl her dass ich sowas gemacht hab :p

Gex

Oralapostel
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Piefkinesien
Posts: 3376
kauf dir halt eins von den 5€-dingern und schau ihn dir an. dann baust du die anderen beiden genau so :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz