Req: Schaltung/Tips für Lampendimmer/Lauflicht
jb 05.03.2005 - 20:18 945 1
jb
Here to stay
|
Möchte eine Schaltung bauen die folgendes macht:
Ansteuerung von 3 oder 4 Kanälen (Erweiterbarkeit wäre noch besser) mit je 230V und ca. 200-300W. Die Kanäle sollen wie bei einem Lauflicht durchlaufen, nur soll das Licht nicht schlagartig umschalten, sondern fließend zwischen den beiden betroffenen Kanälen umblenden (da liegt das Problem, ein normales Lauflicht wäre einfach und ist so fertig zu bekommen). Außerdem sollte eventuell die Zeitdauer die die Kanäle einzeln mit voller Leistung laufen und die Zeitdauer der Überblendung einstellbar sein.
Hab mich auch schon umgesehen, nur hab ich bisher keine solche Schaltung gefunden, nur bei Conrad ein Modul mit dem ich einen Kanal mit einer Gleichspannung von 0-10V dimmen kann. Es ginge also mehr oder weniger nur noch um die Schaltung, die mir die 4 Analogspannungen zur Ansteuerung erzeugt. Mit einem Mikroprozessor und ein paar zusätzlichen Bauteilen würde sowas recht flexibel machbar sein, nur halte ich das eigentlich für Overkill.
Hat jemand eine Idee oder einen Schaltplan parat, der so eine Funktion oder Teile davon realisieren kann?
Ach ja, der Einsatzzweck (hat sicher schon jemand mal gesehen): Saunabeleuchtung die mit der Zeit wechselt.
Bearbeitet von jb am 08.03.2005, 11:47
|
jb
Here to stay
|
So, nach Tagen der Suche und des Grübelns hab ich eine Variante gefunden mit der es sehr einfach gehen sollte (hab wie immer zu kompliziert gedacht).
Grundlage wird ein Lauflicht aus dem Buch "305 Schaltungen" (Elektor-Verlag) mit 555-er Timern im Monoflop-Betrieb. An die Ausgänge kommt je ein RC-Glied, daß die Rechteckspannung in ein Signal umwandelt, daß meiner benötigten Trapezspannung sehr ähnlich ist (Ladekurve). Die Spannung am Kondensator wird von einem nicht invertierenden Operationsverstärker abgegriffen dessen Verstärkung über ein Poti eingestellt wird, somit wird die Spannung so gut wie garnicht belastet und ich kann die Ausgangsspannung recht genau anpassen. Hinten dran kommt dann jeweils eines der drei Module die die Lampen steuern.
Die RC-Glieder beim Lauflicht werde ich ebenso wie die RC-Glieder nach dem Lauflicht mit je einem Festwiderstand und einem Poti ausstatten, damit ich die maximale Variabilität habe. Der Bauteilaufwand wird sich bis auf die Lampensteuerung (Modul von Conrad) in Grenzen (preislich) halten, da sogut wie nur Standardbauteile zur Anwendung kommen.
Werd mit jetzt die Teile mal kaufen (555-er braucht man eh öfters mal) und auf nem Steckbrett testen.
|