"We are back" « oc.at

REQ: (File)-Server

Jazzman 25.05.2012 - 10:08 2105 29
Posts

Jazzman

lurker
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: Wiener Neustadt
Posts: 753
Edith: so, jetzt aber ;)

Hallo!
Ich weiß, es gibt ein paar Threads zu diesem Thema, aber weil ich doch ein paar spezifische Fragen habe, hab ich mir erlaubt, dann doch einen eigenen Thread zu machen.

Was ist überhaupt gewünscht:

Hauptaufgabe soll sein: Datengrab. Hierbei gehts in erster Linie um Filme und Serien. Zugriff / Abspielen über Netzwerk. Gesamtplatz soll mind. 6TB sein, mehr wären mir aber eigentlich lieber. Wenn jetzt noch eine gewisse Datensicherheit da wär, wär das nat. super, aber da wirds dann für mich ein bissl kompliziert. Aber dazu nachher noch, wenns um die HW geht.
Ansonsten will ich ein paar Sachen testen, auch für Arbeit bzw. einfach ein bissl herumspielen => das Haupt-OS wird auf jedenfall irgendein WIN-Server. Kastl soll dann 24/7 laufen.

HW:
Als Grundgerüst dient ein HP N40L. Ich hab dann schon div. zusätzliche Einbaurahmen bzw. Raid-Controller gekauft und ein bissi rumprobiert. Fazit: Alles zu planlos und im Endeffekt fürn a....ach was solls, man lernt halt nie aus ;) Ich werd also alles was ich gekauft hab (bis auf 8GB RAM, die sind verbaut und passen) zurücktragen.

Der Mini-Server hat eine 4x3,5" SATA HDD Bay, und einen 5,25" Schacht. Am Mobo werkelt der AMD SB820M Chipsatz. (ein SF8087 Anschluss(4xSATA), ein SATA fürs optische LW und einmal E-SATA)
Soweit die Ausgangsituation.

Eine Schnellschuss-Idee war ein (Fake)Raid-Controller(werd ich jetzt umtauschen) und 4x3TB(noch nicht gekauft) HDDs im Raid5, dazu ein Einbaurahmen für 2x2,5" HDDs und darauf wollte ich im RAID1 WIN installieren. Aber ein bissi Recherche, Nachdenken und vor allem die Tatsache, dass beide RAID Controller bei gleichzeitiger Verwendung nicht so funktioniert haben wie gedacht, haben mich jetzt dazu veranlasst alles nochmal zu überdenken und mir auch eure geschätzten Meinungen zu holen :)

Prinzipiell:
*6+TB nutzbarer Platz
*Eine gewisse Datensicherheit wäre wie gesagt nett. (Müsste nicht über die gesamten 6+TB gehen, aber zumindest die Hälfte irgendwie doppelt/gesichert)
*RAID ja/nein? Wenn ja, welches? RAID5 vor/nachteile sind mir prinzipiell klar, aber so ganz entscheiden kann ich mich nicht. Echtes HW-RAID ist wohl schon viel sinnvoller?
*Wenn kein RAID, wie dann die HDDs für die Daten aufteilen/ansprechen? bzw. überlegungen zur Datensicherheit?
*Welche HDDs soll ich verbauen? Hätte an WD30EURS gedacht?

Zweitrangig aber nicht wurscht:
*Anschaffungskosten
*Stromverbrauch
*Lautstärke

TIA!
Bearbeitet von Jazzman am 25.05.2012, 10:55

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8136
Mein Homeserver
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-234388

60W unter last, als OS WHS2011,4 platten im Raid5 mit der SSD für das OS selber nur 32W.
Mittels LightsOut Plugin macht der Server Suspend to Disk nach einer gewissen timeoutzeit ohne aktiven Client (wird per ping an die client ip getestet)
ICH-R Raid erachte ich aus ausreichend, für das OS schätze ich das du dir das Raid1 schenken kannst, Öfters mal ein Backup der system partition sollte ausreichend sein.
Raid ist halt nur eine Ausfallsicherheit, Backups solltest du schon einplanen.
Mehr als 6tb kriegst leider nur über einen Echten Raid controller der das Array über mehr als 4 platten spannen kann.

Meine WD-Green Platten hatte ich noch aus meinem vorherigen Intel SS4200, sind aber wegen der TLER Problematik nicht soooo super. Musste das array schon 2 mal rebuilden.

böhmi

Administrator
Spießer
Avatar
Registered: May 2004
Location: Wels Land
Posts: 4723
Also, ich habe den N40L höchst zufrieden im Einsatz.

Im CD-ROM-Schacht habe ich die 250GB Platte als Systemplatte mit Einbauwinkeln hinein geschraubt. Die hängt auch am SATA-Anschluss für das CD-ROM, Strom kommt auch vom CD-ROM-Stecker mittels 4-Pin auf SATA Adapter.

Darauf werkelt ein Debian und bedient per mdadm mit einem Software-RAID5 4 Stk. WD20EARS in den SATA-Steckplätzen.

Macht 6TB nutzbaren Speicher im Samba-Share, der im GBit-LAN mit 85 MByte/sek auch recht flott rennt.

War insgesamt vllt. 2 Stunden aufwand (thx Colo!) und macht 0 Probleme

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4207
wieso sollten mehr als 6tb nur ueber einen raidcontroller machbar sein? am onboard kannst ja auch 4*3tb macht somit brutto 9tb im raid 5.

Jazzman

lurker
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: Wiener Neustadt
Posts: 753
Zitat von SaxoVtsMike
Mein Homeserver
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-234388
60W unter last, als OS WHS2011,4 platten im Raid5 mit der SSD für das OS selber nur 32W.
Mittels LightsOut Plugin macht der Server Suspend to Disk nach einer gewissen timeoutzeit ohne aktiven Client (wird per ping an die client ip getestet)
ICH-R Raid erachte ich aus ausreichend, für das OS schätze ich das du dir das Raid1 schenken kannst, Öfters mal ein Backup der system partition sollte ausreichend sein.
also eh ein ähnlicher Ansatz wie ich ihn geplant hatte. Das mit OS-HDD ohne Raid ist wohl am einfachsten, ja.

Zitat

Raid ist halt nur eine Ausfallsicherheit, Backups solltest du schon einplanen.
Backups von den wirklich wichtigen Daten (eine vergleichsweise kleine Menge) ist sowieso zusätzlich geplant. Aber die "große Menge" wär halt trotzdem nett, wenns "sicherer" ist. Darum hab ich zuerst an RAID5 gedacht.
Zitat
Mehr als 6tb kriegst leider nur über einen Echten Raid controller der das Array über mehr als 4 platten spannen kann.
? nur auf den speziellen Controller vom MoBo bezogen?

Meine Angst bei Raid5 ist halt: Wenn wirklich eine Platte kracht, kann das Rebuild halt eeewig dauern bei den 3TB HDDs und mehr Potential für falsches wiederherstellen ist halt auch da. Und sollte dann wirklich noch was mit einer andern Platte sein, ist sowieso alles weg. (ja, worst case)

Im Moment hab ich einen TX4660 Controller hier, bin halt noch am hadern ob ich dem FakeRaid5 meine Daten anvertrauen soll...

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4207
bei der konfig kannst nichts falsch machen. hab die gleiche (glaube eine bissl stärkere cpu).

Jazzman

lurker
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: Wiener Neustadt
Posts: 753
Zitat von Hampti
bei der konfig kannst nichts falsch machen. hab die gleiche (glaube eine bissl stärkere cpu).

ah, fein :)
welche HDDs hast du am laufen?

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12208
Zitat von Hampti
am onboard kannst ja auch 4*3tb macht somit brutto 9tb im raid 5.

Sogar 12TB brutto, 9GB netto. Zur Basis 10 halt. :)

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12729
ich würde entweder einen hardware raidcontroller einsetzen oder eine Linux distri mit mdadm + kleine USV.

nachteil von ICH-R Raid und windows software raid ist die abhängigkeit von hardware, bei mdadm kann ich jedes x-beliebige mobo mit 4 sata ports verwenden um die daten wiederherzustellen. bei den Fake-RAIDs ist das mehr ein Glücksspiel.

edit: mein homeserver läuft seit >3jahren ohne troubles
Bearbeitet von davebastard am 25.05.2012, 13:59

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4207
Zitat von Jazzman
ah, fein :)
welche HDDs hast du am laufen?

verwende derzeit hitachi 3k7000 oder wie die heissen.

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8136
Zitat von Hampti
wieso sollten mehr als 6tb nur ueber einen raidcontroller machbar sein? am onboard kannst ja auch 4*3tb macht somit brutto 9tb im raid 5.

man möge mir meine unkonzentriertheit verzeihen. war geistig da wohl bei 4x2tb platten => 6t netto.

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Ich würd eher auf etwas fertiges von Synology oder Qnap mit x86 Prozessor setzen. Als Platten die größten von der Komatibelitätsliste (Hitachi sind da meistens günstig) und dann je nach benötigter Datensicherheit und Geschwindigkeit RAID6 (sicher), Raid 1+0 (schnell), RAID 5 (viel Speicherplatz).

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
habe ähnliche ansprüche gehabt und bin zu folgendem sys (siehe sig) gekommen und bisher super zufrieden.
auf der 640er platte läuft das os (whs 2011) und die restlichen 5 platten laufen im software raid 5, was ziemlich einfach einzurichten ist.
effektiv kann ich so 8TB nutzen und eine gewisse ausfallsicherheit ist ebenfalls gegeben.

Jazzman

lurker
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: Wiener Neustadt
Posts: 753
hm... dann werd ich wohl wieder zu meinem ursprünglichem plan zurückkehren.

Den Onboard Controller auf AHCI umstellen und eine HDD fürs OS benutzen.
den TX4660 mit 4HDDs im Raid5 betreiben, auch wenns nur ein Fake-Raid Controller ist.
Oder wärs aus irgendeinem Grund sinnvoller Windows SW-Raid5 zu verwenden?

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15877
Windows-SW-Raid5 wirst nur unter einem Server-OS bekommen, geht leider nicht mit Win7 selbst
(von allen vor oder nachteilen mal unabhängig)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz