Schmax
Ambitious but rubbish
|
Ich hab ein recht interessantes Problem mit meinem neuen PC: Wenn ich mich statisch aufgeladen habe und zum PC setze verliert dieser durch die Entladung über das Gehäuse (altes Lian Li PC60 Voll-Alu) die Verbindung zu allen angeschlossenen USB-Geräten. Die Verbindung wird automatisch wiederhergestellt und bis jetzt scheint der PC daran nicht zu verrecken, aber es ist definitiv nervig. Das neue System: MSI H77MA-G43 Mainboard mit Intel Core i5 1 HDD, 1 SSD, 1 DVD-RW angeschlossen 7950er Radeon Thermaltake Hamburg 530W Netzteil
Das Problem trat mit dem alten System (Intel DP35DP Mainboard mit Core2Duo, Radeon 4850, Antec 430W NT, 2 HDDs) nicht auf, obwohl die statischen Entladungen genauso auftraten. Habe daher zuerst einen Hardwaredefekt vermutet und stückweise getauscht und als letzte Möglichkeit auch das Mainboard ausgetauscht - ohne Erfolg. In keiner Kombination aus alter Hardware mit neuem Mainboard ließ sich das Problem beheben. Nehme daher stark an, dass das Mainboard einfach übermäßig empfindlich ist.
Vermute auch, dass die Hauselektrik zu dem Problem beiträgt - das Haus wurde irgendwann in den 50/60ern gebaut und damals war hierzulande kein Schutzleiter vorgeschrieben - die Steckdosen haben alle nur Phase und Nullleiter, sind keine Schuko. Das "interessante" kommt jetzt: ich habe mir um mich zu entladen ein Kabel com ca. 3m entfernten Heizkörper zum Arbeitstisch gelegt, das ich immer bevor ich mich an den hinsetze anfasse um mich zu entladen. Wenn der Schlag kommt, fällt die USB-Verbindung zeitgleich aus, obwohl der PC weder mit dem Heizkörper noch mit mir in irgendeiner Verbindung steht, von dem Schlag also nichts abbekommen dürfte. Habe auch testweise (Achtung, Dummheit) das Gehäuse mit diesem Kabel mit der Heizung verbunden, aber das hat natürlich nicht geholfen.
Jemand eine Idee, mit was für gefährlichem Elektropfusch/Hausmitteln/Voodoo ich das Problem in den Griff bekommen könnte?
|
XXL
insomnia
|
erdung einziehen lassen vom elektriker?
was anderes würd mir nicht einfallen, es bringt ja eigentlich auch nichts wenn du dich an der heizung erdest weil das ladungsniveau vom pc-gehäuse nicht die erde ist ....
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
Nachdem das ein kleines Vermögen kosten würde tät ich eher nach einer Wohnung in einem moderneren Haus suchen. Auch nicht gerade eine einfache Lösung...
|
Spikx
My Little Pwny
|
Sei Froh, dass es nur die USB Geräte beeinflusst, wir hatten zwei Gehäuse, wo sich die Computer neu gestartet haben, wenn man sie berührt hat  . Und zwei weitere Computer, wo sich die Computer neu gestartet haben, wenn man etwas in einen Front USB Anschluss steckt -_- (Wenn Masse vom USB Stecker auf Masse vom USB Gerät trifft, entlädt sich manchmal etwas und diese Entladung erzeugt eine Spannung auf dem Reset Kabel...).
|
Killah|Bee
Addicted
|
ein reines Kunststoff PC-Gehäuse verwenden?
|
prronto
Garage
|
Die Erdung des PC´s auch an den Heizkörper hängen...dann gibt´s wenigstens keine Potentialunterschiede, wenn Du dich über dein "Erdungsband" entlädst.
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
Die Erdung des PC´s auch an den Heizkörper hängen...dann gibt´s wenigstens keine Potentialunterschiede, wenn Du dich über dein "Erdungsband" entlädst. Auch schon versucht. PC-Gehäuse an die Heizung gehängt - selbes Problem sobald man es anfasst. Auch wenn ich ein zweites Kabel, das an der Heizung hängt anfasse, sobald entladen wird fällt die Verbindung aus. Kunststoffgehäuse würde auch nichts bringen, weil das auch vorkommt wenn ich es schaffe mich über das am Front-USB angehängte Gamepad zu entladen.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ist nur eine vermutung, aber ist es mittlerweile nicht vorschrift die erdung zu haben ? weil sonst müsste der vermieter doch die kosten für erdungskabel einziehen tragen oder ? edit: bei eigentumswohnung ist es halt blöd
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
In Österreich vielleicht, hierzulande nicht laut einem Elektriker mit dem ich vor ein paar Wochen darüber gesprochen habe.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Rein Interesse halber, hast du versucht mit Handschuhen das Problem zu reproduzieren? Ich bin von der Entladungs-Theorie noch nicht vollends überzeugt.
Ansonsten könnte man überlegen das Mainboard im Gehäuse besser zu isolieren, damit es weniger anfällig für die Entladungen wird, oder ein besser isoliertes Gehäuse zu verwenden.
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
ich habe das gleiche problem bei meinem rechner. wenn ich durch die wohnung laufe und dann teilweise an den pc gehe bekomme ich wenn ich die maus anfasse auch eine gewischt.
meine freundin hatte nun grade die idee das es vielleicht die kunststoffmatte ist, die unter meinem schreibtisch liegt um das laminat zu schohnen. werde das auf alle fälle mal testen die maus zu berühren ohne das ich auf der matte stehe. vielleicht isoliert die. hast du evtl auch so ne matte? oder gummischuhe an die isolieren könnten?
|
Locutus
Gaming Addicted
|
Du bekommst von der Maus eine gewischt? Wie geht denn das, die ist ja aus Kunststoff? Oder hast eine Metallmaus?
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
ist ne logitech g9. die ist dann auch immer kurz offline und wird dann wieder nach ein paar sec vom system wieder erkannt.
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
Rein Interesse halber, hast du versucht mit Handschuhen das Problem zu reproduzieren? Ich bin von der Entladungs-Theorie noch nicht vollends überzeugt.
Ansonsten könnte man überlegen das Mainboard im Gehäuse besser zu isolieren, damit es weniger anfällig für die Entladungen wird, oder ein besser isoliertes Gehäuse zu verwenden. Handschuhe bringen nicht wirklich was. Die Winter-Stoffhandschuhe sind nicht dick genug um eine Entladung zu verhindern, und mit den Motorradhandschuhen kann ich die Maus kaum benutzen. Wie meinst das, das Mainboard im Gehäuse zu isolieren bzw. wie soll ich das anstellen? Kunststoff-Beilagscheiben unter alle Schrauben? Dann bliebe noch die Verbindung Mainboard-Gehäuse über die Grafikkarte mit ihrer am Gehäuse angeschraubten Blende.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Ja zuerst solltest du dir sicher sein, dass es wirklich Entladungen sind und nicht irgendein Wackler, der einen Kriech- bzw. Leckstrom erzeugt, auch eines der USB-Kabel bzw. Geräte könnte die Ursache sein. Wenn du diese Quellen ausschließen kannst, gehe zu Punkt zwei über
|