"We are back" « oc.at

Lötkolben gesucht

Lobo 17.11.2021 - 18:08 93030 401
Posts

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19796
Zitat aus einem Post von voyager
mit Webinterface zum verstellen, dazu der Lötkolben. Naja. Da hab ich lieber paar Einstellmöglichkeiten am Gerät mehr, und brauch keinen webbrowser um was verstellen zu können.

Und die 100W ist die Frage wie lang er die liefert. also obs auch mal für größere Lötsessions mit mehr Masseflächen, aufgelöteetn Steckern(HDMI,...) reicht. Da kann schon gut Energie rein gehen um die zu lösen

Bei 55Wh ist im mobilen Betrieb sowieso ein hardcap gesetzt :D

=> für "mobil" schaut das IMHO ganz gut aus, Rest wurde ja eh schon gesagt.

Allerdings: "ifixit", das ist aber eine Lötstation und keine rework-station, "Themenverfehlung" ist sicher ein zu harsches Wort.
Und bei rework wirds bei "Marken" halt schon schnell schirch preislich. (deshalb hab ich was vom black friday auf amazon)

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12666
mir ist sowieso ned klar für wen das sein soll. für bastler und unterwegs ist ein pinecil mit powerbank sinnvoller.
Generell gibts privat den Einsatzzweck "mobil" ja auch viel seltener.und für industrielle Anwendung wird man sowieso zu Weller,Ersa und co greifen

clauskadrnoschka

still oc.at-addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria, Waldvie..
Posts: 1684
Zitat aus einem Post von davebastard
mir ist sowieso ned klar für wen das sein soll.

Das ist einfach egal; Hauptsache, ich kann mit meinem Namen i-einen Ramsch verkaufen...

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2194
Wenn wenigstens mich ein ordentliches der an Lötspitzen dabei wäre, wäre der Preis dann gar nicht mehr so weit vom Pinecil weg.

Pinecil + Powerbank + 60W Charger ist auch nicht ganz billig, das kommt man auch schnell über 100€, vor allem mit zusätzlichen Lötspitzen...

Captain Kirk

Fanboy von sich selbst
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: NCC-1701
Posts: 7143
Ich könnt grad eine "richtige" Ent-/Lötstation günstig bekommen. Braucht jemand vielleicht einen Pinecil. Würd meinen hergeben. Hier in der Sammelbestellung damals gekauft, wenig verwendet. Inkl. unbenutztem Spitzenset.

click to enlarge
Bearbeitet von Captain Kirk am 19.03.2025, 09:28

EndOfDayz

Little Overclocker
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 101
Ich hätte Interesse, was würdest du denn haben wollen dafür?

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5314
Zitat aus einem Post von Captain Kirk
Ich könnt grad eine "richtige" Ent-/Lötstation günstig bekommen.

was bekommst du denn feines?

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 574
Verwendet ihr Flussmittel, oder nur Lötzinn mit welchem drin? Ich hatte so einen (Ali) Edding und hatte das Gefühl, dass es zu schöneren Lötstellen geführt hat, wenn ich die Kontaktflächen vorher damit bepinselt habe. Allerdings ist die Spitze von dem Stift jetzt ausgefranst und ich kann damit nicht mehr "pumpen" um Flüssigkeit rauszubekommen. Gelegentliche Verwendung für kleine Platinen oder Reparaturen, also ist Austrocknen eher der Feind als sonstige Anforderungen.

wergor

connoisseur de mimi
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: vulkanland
Posts: 4154
Ja, aber nicht in stiftform. Ich verwende paste aus der spritze

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12666
ja hab jetzt bei den letzten sachen beides verwendet und die spritze fand ich auch besser. und das war nur eine knockoff amtech um 2€ von aliexpress

also lötzinn mit flussmittel drin + flussmittel aus der spritze

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50903
Hängt davon ab für was.

Was für ein Lot hast du?
Ein mit Pb oder Ag sieht glänzender und damit schöner aus.

Ich hab Flussmittel noch in den Dosen (aus dem letzten Jahrtausend) und auch in einer Spritze. Das geht sehr gut. Zum entlöten kann man auch Niedertemperatur Lötzinn [~138°C) mit hohem Bismut (Bi) Anteil dazu nehmen. Klappt auch gut bei Reparaturen wo man weiß dass es keine hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen gibt.
Gibts auch mit Ga und/oder In

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 574
Puh ... mein Lötzinn ist ein Sammelsurium von "reputablen" Elektronikshops, Amazon und Ali :D Zumindest das erste das ich jetzt rausgesucht habe besteht aus Sn60/Pb40 (Chipquik SMD irgendwas).

Spritze klingt gut, werd ich mal wo mitbestellen. Und eventuell nochmal so einen Stift von Ali, bequem wars mit dem schon und einige Jahre hat er jetzt auch durchgehalten.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz