linux: dynamic dns - update (dhs.org)
    
		
    
       wergor  04.11.2015 - 22:01  1261  4 
    
		
		
  	
    
    	
      
    
    
    
			
  
    
    wergor
    
      connoisseur de mimi 
       
      
     
   | 
  
    
    
         mein isp hat mir heute ein neues modem  aufgezwungen zur verfügung gestellt und ich habe die gelegenheit genutzt um meinen ~8 jahre alten dlink router in rente zu schicken. mein alter router war eingestellt die für meinen host bei dhs.org eingetragene ip addresse aktuell zu halten, was er auch immer brav getan hat. das neue modem/router unterstützt dhs.org aber nicht mehr, jetzt hätte ich gerne eine lösung die auf meinem server (centos 6.4, ohne gui) rennt.  kann jemand software empfehlen? mein bestes ergebnis bisher ist das skript  ipwatch. leider habe ich mit dem skript ein problem: es wird immer die ip adresse des ethernet adapters hergenommen, der ist aber im lan. ich glaube man könnte den code einfach patchen damit er sich z.b. von  http://checkip.dyndns.org/ die aktuelle ip holt, aber dafür reichen meine bash und html kenntnisse nicht aus.
      
    
    
    
    
    
   | 
  
    
    Lukas
    
      Here to stay 
       
      
     
   | 
  
    
    
         So wie es aussieht hat ipwatch (unter anderen providern) support für dhs. Siehe  Zeile 359. Ich denke ipwatch ist genau was du willst. edit: Ups, ich hätte erst mal fertig lesen sollen.   
     
    
    
    
    
    
   | 
  
    
    COLOSSUS
    
      AdministratorGNUltra
        
      
     
   | 
  
    
    
         Ich wuerde dir einen account bei  https://freedns.afraid.org ans Herz legen - die haben die imo flexibelsten Update-Mechanismen; ein cronjob mit einem curl- oder wget-Aufruf reicht dabei aus. Falls du selber was basteln willst: Deine aktuelle post-NAT-IP4-Adresse kannst Du z. B. via curl -s [url]http://yourip.info.tm[/url]
 
 ueber HTTP erhalten (das Service dazu betreibe ich).
      
    
    
    
    
    
   | 
  
    
    Lukas
    
      Here to stay 
       
      
     
   | 
  
    
    
         Ich wuerde dir einen account bei https://freedns.afraid.org ans Herz legen - die haben die imo flexibelsten Update-Mechanismen; ein cronjob mit einem curl- oder wget-Aufruf reicht dabei aus. Ja, verwende ich aus genau diesem Grund. leider habe ich mit dem skript ein problem: es wird immer die ip adresse des ethernet adapters hergenommen, der ist aber im lan. Du setzt  EXTIF in ipwatch auch korrekt?
      
    
    
    
    
    
   | 
  
    
    wergor
    
      connoisseur de mimi 
       
      
     
   | 
  
    
    
         Ich wuerde dir einen account bei https://freedns.afraid.org ans Herz legen  danke für den tipp, das schaue ich mir noch genauer an. Falls du selber was basteln willst: Deine aktuelle post-NAT-IP4-Adresse kannst Du z. B. viacurl -s [url]http://yourip.info.tm[/url]
  ueber HTTP erhalten (das Service dazu betreibe ich).  danke für das angebot! Du setzt EXTIF in ipwatch auch korrekt?  es gibt kein interface mit meiner öffentlichen ip, weil der server hinter dem NAT steht.
      
    
    
    
    
    
   |