"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

3700X mit Gigabyte MC12-LE0 Undervolting für den Homeserver-Einsatz

KruzFX 20.05.2024 - 20:17 1638 18
Posts

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Hi,

hab mir bei einem Ebay-Deal vor einigen Montagen ein Server Mainboard Gigabyte MC12-LE0 mit BMC gekauft, um mittels einem herumliegenden 3700X meinen S740 als Homeserver abzulösen. Derzeit mit den mir bekannten Optimierungen schaffe ich ca. 27W im idle. Hat wer eine gute Anleitung fürs Undervolting bzw. sonstiger Methoden um noch weiter runterzukommen?

tia. KruzFX

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 11953
Das wird, wie von Garbage schon im anderen Thread erwaehnt, mit der CPU einfach nicht machbar sein.

Aber ftr, mein Setup (5650G Pro APU, 2x16GB ECC UDIMM 3200MHz, 2x2TB Lexar NM790, zwei Arctic Cooling 140mm Casefans, BMC und 1xGbE online, mit einer be quiet! Irgendwas Power 9 300W ATX PSU) zieht idle keine 18W.

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Dass der 3700X kein Stromsparwunder ist, im Vergleich zu einem 4650G oder 5650G ist mir schon klar. Nachdem ich mich aber bis jetzt nur mit Overclocking, gemäß dem Forumsnamen, und das vor ca. 20 Jahren und nicht mit Undervolting beschäftigt habe, bin ich auf dem Gebiet aber ziemlich nackert unterwegs.

Also bis jetzt hab ich alle Einstellungen getroffen, damit die CPU möglichst auch höhere C-States erreicht, laut folgendem Reddit-Thread, soweit es mit meinem MB möglich ist:

https://www.reddit.com/r/Amd/commen..._should_i_turn/

Zitat
You have to set the following in your BIOS, under "CPU Features" or "AMD_CBS"

Global C-state Control = Enabled
Power Supply Idle Control = Low Current Idle
CPPC = Enabled
CPPC Preferred Cores = Enabled
AMD Cool'n'Quiet = Enabled
PPC Adjustment = PState 0

C2 ist bis jetzt das höchste der Gefühle, dass ich dem 3700X entlocken kann. Der Celeron J4105 zeigt in Powertop bis zu C10 an.

Gibts sonst noch mögliche Optimierungen? Die Undervolting-Möglichkeit ist mit dem Server-Mainboard ja nicht gerade einfach.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 11953
Die AMD-Zen[123]-Cores kennen nur drei C-States, meistens nennt man sie C1, C2 und C3. Manche Software nennt den letzten C6 - aber das ist afaik nur Kosmetik. Wenn deine CPU nicht in C3 kommt, ist das meiner Erfahrung nach eine Auswirkung eines PCIe-Devices, das dies eben verhindert. Was hast du denn noch alles in dem Brett drinstecken momentan?

(Auch mit C3 statt C2 wuerde sich dein idle-Verbrauch aber nur recht wenig mindern, denke ich!)

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Nur 2x16GB Ram, 512GB SSD mit Proxmox, keine PCIe Karten.

Momentan läuft er auf 23W, hab ihn auf P-state P2 gestellt im BIOS. Klingt nach Ende der Fahnenstange.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 11953
Welche/was fuer eine SSD?

Ich wuerde das ganze Powermgmt-Gedoehns in der Firmware eher auf Defaults lassen, und das moeglichst alles den pstate-Treiber im Kernel regeln lassen. Bei Intel weisz ich, dass es egal ist, was die Firmware sagt, sobald/solange intel_idle und Co. geladen sind - aber bei AMD weisz ich es leider nicht. Proxmox wird da in naher Zukunft ggf. noch an Energieeffizienz hinzugewinnen, wenn neuere Kernels in die Repos kommen, die von den juengsten Patches zu AMD-pstate-Control profitieren. Im bloedesten Szenario vergeigst du dir das, indem du im CMOS-Setup lustige Settings festzurrst.

Viper780

Moderator
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49192
NVMe SSD ist eine PCIe Karte ;)

Wie optimiert man auf Verbrauch unter Linux?

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Ist eine SATA-SSD derzeit noch.

@Colossus: d.h. für mich über die Anpassung des sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor auf cpufreq.default_governor=powersave müsste dann was zu holen sein, bis in dem Kernel die neuesten Patches zum AMD-pstate-Control enthalten sind. Oder sollte das schon integriert sein?

Quelle meiner Info:
https://forum.proxmox.com/threads/a...cussion.118873/

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5249
Meine bescheidene Erfahrung ist dass man nicht allzuviel rausholen kann. Motherboard/Chipsatz wird einen Teil davon verbrauchen. Wo ich Erfolg hatte, war den RAM etwas niedriger zu takten und die Spannung auf 1.2v zu setzen. Hab aber auch 64gb drin, das waren einige Watt weniger.

Sonst kann ich nur einen 5xxxG empfehlen und ein möglichst simples motherboard. Hab ZB einen ECS Liva mit A chipsatz und einem 5600g drin, der minipc idelt mit 5W. Mit einem 2400G/athlon 3000 waren es um die 20w idle.

Sonst bist mit knapp über 20w eh schon ganz gut unterwegs, glaub ich.
Bearbeitet von Römi am 21.05.2024, 09:25

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Ok, danke für den Input. Ich werde mir Mal den AMD-pstate-Control ansehen, vl gehen sich das nochmal ein paar Watt aus. Wenn ich auf 20W runterkommen, dann bin ich schon glücklich.

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Mit folgenden Maßnahmen ist jetzt der niedrigste State bei 550Mhz:

Im Bios wieder alles auf Default gestellt, dann C-States enabled und

Zitat
- enable CPPC in BIOS
- Open /etc/default/grub
- Add initcall_blacklist=acpi_cpufreq_init amd_pstate.shared_mem=1 to GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT in (/etc/default/grub)
- Execute update-grub which will create a new boot image.

von https://forum.proxmox.com/threads/a...73/#post-520786


click to enlarge

Mal schauen, ob er den niedrigsten State überhaupt erreicht, momentan gurkt er immer noch bei 23W rum und laut powertop war er noch garnicht im niedrigsten State.

Edit:
So, mittels "cpupower frequency-set -g powersave" konnte ich nun auch den niedrigsten Takt erzwingen. Bleibt trotzdem bei 23W.

click to enlarge

Dann wird das wohl das Ende der Fahnenstange sein. 23W für einen 3700X sind aber wahrscheinlich eh nicht so schlecht..
Bearbeitet von KruzFX am 21.05.2024, 23:03

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 11953
FTR: Ich hab heute mal das "leere" Board mit 1x4GB DIMM und einem USB-3.0-Stick zum Booten von grml an einer 120W PicoPSU nachgemessen, und komme mit einem Ryzen 5 PRO 4650G auf 13-14W idle, und mit einem Ryzen 5 5600 auf 17-18W idle an einem (kalibrierten) Tasmota-Smartplug. Interessanterweise zeigt mir turbostat mit der 5600er Zen3-CPU auch nur die C-States 1 und 2 (mit dem 4560G gibt es auch noch C3).

Zen3-APU hab ich leider keine zum Ausprobieren im Moment.

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Ich hab auch noch einen Ryzen 1600 herumstehen, den werd ich auch mal testen. Ich schätze mal, dass das MC12-LE0 schon einiges an Strom verbraucht, vor allem auch mit dem BMC. Der 3700X ist jetzt auch kein Stromsparwunder...

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 11953
Achtung, afaik koennen CPUs/APUs, die aelter als Zen2 sind, auf dem Board ueberhaupt nicht booten!

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 1918
Ja stimmt, der 1600 ist aber eh fix auf einem alten AM4 Board. Ist dann halt nicht 100% vergleichbar.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz