Kaskadierung mehrere TST-Anschlussdosen (Telefon)
Neo-=IuE=- 07.07.2008 - 09:30 3297 3
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
Hallo, also ich habe in meiner Wohnung derzeit 2 TST-Dosen (Hauptdose wohnzimmer, Zweite Dose Gang), die wie in der folgenden Skizze (unterer Teil) kaskadiert sind. http://www.holzinger.cc/phone/pictu...envorschlag.gifJetzt möchte ich eine 3. TST-Dose (Arbeitszimmer), die auch die neue Hauptdose sein soll! Dabei habe ich vor die zu der Hauptdose kommenden Kabel (Anschlüsse a & b bei der rechten Dose der Skizze) zu der neuen Dose (Anschlüsse a & b) anzuhängen und die vom Ausgang der neuen Dose kommenden Kabel (a1 & b1) an die vorhandene Hauptdose anzuhängen. Aus der daraus resultierenden Schaltreihenfolge sollte die im Arbeitszimmer die Hauptdose sein, die im Wohnzimmer die 2. und die am Gang die 3.! Ich nehme an, dass bei der Haupt- und der 1. Nebendose die Pins a1 & I zu verbinden sind (wie in der skizze ersichtlich). Außerdem steckt in der jetzigen Hauptdose zwischen Pin a & b ein kleiner Teil der Telekom (durch aufbiegen hab ich gesehn, da ist zumindest ein Widerstand drinnen), den nehme ich an, muss ich in die neue Hauptdose stecken! Meine Frage ist jetzt nur, ob ich alles richtig bedacht habe, oder nicht. Und wenn nicht, dann bitte helfts mir!  Die neue Dose soll die Hauptdose werden, da ein Tele2-Anschluss mit VoIP es erfordert das Modem an den 1. Steckplatz der Hauptdose zu stecken, damit mögliche Telefone an allen Dosen funktioniern tia Neo
Bearbeitet von Neo-=IuE=- am 08.07.2008, 08:28
|
Hampti
Overclocking Team Member
|
Sollte soweit alles passen, wobei ich mir nicht zu 100% sicher bin ob Du I nicht extra verbinden musst (also nicht mit a verbinden bzw durchschleifen)
Das kleine Teil der Telekom könnte vieles bzw 3 verschiedene Teile sein. 1. Ein Widerstand und zugleich der Leitungsabschluss (HLA) 2. Eine Spule und ein Kondensator um die Signalstärke künstlich zu senken (VL) 3. Ein Tonrufmodul. Ist auch ein Leitungsabschluss und sollte läuten wenn kein Telefon oder ähnliches angesteckt ist.
Bearbeitet von Hampti am 07.07.2008, 09:58
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
naja bei den zwei dosen derzeit ist eben der I nur bei der ersten dose mit dem ausgang a1 verbunden, genau wie in der von mir verlinkten skizze zu dem kleinen teil: 1. widerstand hört sich zwar gut an, aber des kann doch nicht sein, wenn des an der amtsleitungzum parallel zum EINGANG der ersten dose hängt 2. hm kann sein, wobei ich dabei aber zu wenige bauelemente drin gsehen hab (widerstand is aber sicher einer drin) 3. tonrufmodul hängt doch normal an der letzten dose um bei nichtvorhandensein von geräten zu läuten wenn des parallel zum eingang hängt, dann würde es ja IMMER läuten wenn was kommt edit: ich glaub ich weiß jetzt was das is http://de.wikipedia.org/wiki/Passiv...C3%BCfabschlussdas heißt, ich muss das ding einfach von der alten hauptdose in die neue verfrachten...
Bearbeitet von Neo-=IuE=- am 07.07.2008, 12:00
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
Update und Solved: war bei einem elektronikfachmarkt ( http://www.lauermann.at) am heimweg von der arbeit und der hat mir meine "theorie" bestätigt und jetzt ist es schon angschlossen  den prüfabschluss hat er gmeint kann man weglassen, aber in richtig einzubauen war auch kein problem
|