"We are back" « oc.at

Netzwerk neue Wohnung + Gartenhaus; Provider, Verkabelung, WLAN

Joe_the_tulip 23.05.2024 - 19:45 37088 74
Posts

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6639
Richtfunk ist keine Option? Die 60 Ghz Bridges von Unify sind nicht schlecht und die gibt's auch schon mit ordentlich Durchsatz.

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Zitat aus einem Post von mr.nice.
Richtfunk ist keine Option? Die 60 Ghz Bridges von Unify sind nicht schlecht und die gibt's auch schon mit ordentlich Durchsatz.

Das war meine erste Idee, aber leider auf der anderen Gebäudeseite und ich darf nicht aufs Dach.

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Hab soeben die Minimalvariante realisiert.
Nur ein Netzwerkkabel vom WZ zum MMV und eines vom AZ zum MMV. Kein Switch.

Spusuvertrag auch am 2. Standort, dort schau ich noch, welcher Router/Hotspot es wird.

Für mehr fehlt mir nach 3 Monaten siedeln/aufbauen einfach die Motivation, vor allem weil ich es akut nicht brauche. Sprich ich bleib auch vorläufig bei WiFi 6 auf den bestehenden QNAPs. Und Glasfaser will mit offenbar sowieso niemand legen...

wergor

connoisseur de mimi
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: vulkanland
Posts: 4176
ich hab bei mir im haus 2x OM3 mit LC vorkonfektioniert verlegt / vom elektriker verlegen lassen. warum? ich wollte vom haus in die garage und konnte nur parallel mit stromkabeln verlegen. ich wollte auch vom dachboden in den keller und dachte mir **** it, leg ich halt 2 glasfaser in den warenkorb statt 1 :D

dachboden -> keller war eigentlich unkompliziert. habs in ein 22er(?) rohr reingelegt wo auch schon ein antennenkabel drin war, ist sich gut ausgegangen. durch den sicherungskasten durch gings dann in den dachboden. kabel mit stecker ging gut durchs rohr, hab nur die einziehfeder mit gleitmittel eingeschmiert, die hat den größten widerstand verursacht. das OM3 hab ich mit einem dünnen stahldraht mit gummitülle an der einziehfeder befestigt (solche dinger sind bei den meisten federn dabei). hat funktioniert, obwohl ich allein war.

von der garage ins haus war leider kompliziert. ich wollte ursprünglich ein stromkabel das ich nicht mehr brauch rausiehen und das kabel stattdessen rein, dann wie beim anderen kabel auch durch den sicherungskasten zum dachboden. von der garage bis zu einer unterputzdose in haus habens die elektriker problemlos geschafft, aber von dort gings nicht in den sicherungskasten weiter: das alte stromkabel war so steif dass wir es nicht rausziehen konnten und im rohr war kein platz mehr. plan b: durch die wand raus aus dem haus, dort an der hauswand nach oben in den dachboden (durch einen kabelkanal durch den der stromnetzbetreiber ins haus kommt, seit sie den dachständer durch eine erdleitung ersetzt haben), und in den dachboden rein. das war anstrengend und hat ~8.5 elektrikerstunden gedauert. ich fürcht mich schon vor der rechnung :(

kosten:
50 m OM3 = 23,40, davon 2
10G SPF+ Module im Doppepack = 40€, davon 2
sfp -> rj45 media converter = 31€, davon 2
poe injector fürn mediaconverter = 15€, davon 2
-------------------------------------------------------
= ~230€ wenn man alles selbst verlegt.

die lwl sind auch recht widerstandsfähig, hätte ich mir nicht erwartet. ich hab im keller unabsichtlich einen knoten in einen 20mm mauerdurchbruch reingezogen, hat das kabel aber offenbar nicht beschädigt.
Bearbeitet von wergor am 11.05.2025, 10:31

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Zitat aus einem Post von Joe_the_tulip
Hab soeben die Minimalvariante realisiert.
Nur ein Netzwerkkabel vom WZ zum MMV und eines vom AZ zum MMV. Kein Switch.

Spusuvertrag auch am 2. Standort, dort schau ich noch, welcher Router/Hotspot es wird.

Für mehr fehlt mir nach 3 Monaten siedeln/aufbauen einfach die Motivation, vor allem weil ich es akut nicht brauche. Sprich ich bleib auch vorläufig bei WiFi 6 auf den bestehenden QNAPs. Und Glasfaser will mit offenbar sowieso niemand legen...

Seit dem Post waren am Standort Gartenhaus ein Qhora 301W; per QuRouter als Edge definiert. In der Wohnung steht der Qnap "Master" bzw. QuRouter Hub in der Wohnküche im TV-Möbel (da wo die Leerdose mit A1 markiert ist) und der Qnap "Slave" - nur als Repeater Bridge verwendet - im Zimmer 3 neben der Leerdose.

Einige Monate später beginnt der Spaß wieder: Wir haben uns jetzt auf Terrasse 1 eine Sitzecke eingerichtet; leider ist dort katastrophaler WLAN-Empfang obwohl es gerade mal 5-7 Meter zum Router sind. Überall anders ist der Wlan Empfang absolut tadellos; der Router im Gartenhaus deckt den ganzen Garten so gut ab, dass der Mähroboter die Verbindung hält.

click to enlarge


Wie kann ich den WLAN-Empfang am Balkon verbessern (Außenwände sind Stahlbeton + Vollwärmeschutz)?
Bearbeitet von Joe_the_tulip am 18.06.2025, 16:35

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Im Wohnzimmer einen U7 Pro XGS (weil er nur 10€ mehr kostet als der U7 Pro Max) an die Wand unmittelbar unter die Decke AP Arm Mount wäre ein Option? Ich kann ihn zwar aktuell nur an 1GbE hängen, aber stabile, weit reichende 930Mbit/s sind auch nicht schlecht.

Ev ist der stark genug 15m entfernt den Balkon2/Terrasse 3 zu versorgen. Wenn nicht, dann kann ich in Zimmer 3 noch einen U7 Pro Wall mit Wall Table Stand aufstellen. Der wäre aktuell auch nur per 1GbE angebunden.

edit:
Leider finde ich bei Unifi kein Device mit 2x10GbE (oder SFP+) und Wifi Hotspot.
Bearbeitet von Joe_the_tulip am 21.06.2025, 16:18

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51226
Warum unmittelbar unter die Decke und nicht an die Decke (da wäre die Halterung schon dabei)?

Wo hast du in der Wohnküche überall Netzwerk zur Verfügung?
Das Thema geht ja schon ein Zeiterl und ich kann mich leider nicht im Detail erinnern.

Wenn ich frei entscheiden kann würde ich einen AP über die Sitzecke oder Essgruppe platzieren und einen zweiten in Zimmer 3

In Wall würde ich jetzt nicht nehmen wenn du nicht wirklich eine In-Wall oder Onwall Montage vorsiehst.

Ob XGS oder Pro Max ist nicht viel um. Der XGS braucht mehr Strom (achtung beim PoE Standard PoE++ vs PoE+), kann dafür 10G und baut flacher

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
In die Decke will ich nicht, weil da die Kühlung ist außer ganz am Rand der Zimmer.

POE Injektor brauch ich sowieso, kann ich gleich einen für 10G und 60W nehmen.

Zwei Posts über deinem Post hab ich nochmal die Eckdaten wiederholt.
LAN: Wokü im eingezeichneten TV-Möbel, im MMV und in Zimmer 3 beim eingezeichneten Schreibtisch (bzw jeweils bei den blauen Leerdosen)

Die beiden WiFi 6 Hotspots/Qnap Router sind jetzt eben auch im TV Möbel und Zimmer drei. Dort sind auch die verkabelten Clients.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51226
Sonst keine weiteren Kabel verlegt?
Bzw keine freien Kabelkanäle?

Aber im Grunde würde ich gleich in beiden Zimmer einen U7 Pro XGS mit dem Arm montieren
Durchs Kabel bist am Ort eh etwas eingeschränkt.
Direkt an (Außen-)Wände würde ich wegen frühen Reflexionen vermeiden und so Mittig als möglich positionieren (was in der Wohnküche mit dem Arm nicht wirklich geht)

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Nein keine weiteren Kabel verlegt aber vor allem keine Kanäle wo es mehr bringen würde.

War es gerade mit WiFi Analyzer testen:
Wenn ich 4m vom Router entfernt stehe hab ich 1300-1800Mbit; schließe ich die Balkontür am selben Standort fällt es auf 240; 0,5m entfernt auf 130. Ich empfange an jedem Ort des Balkons 10-20 stärkere Wlans von über die Straße.

Lustigerweise empfange ich am Balkon das 5Ghz WLAN besser als das 2,4er.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51226
Welche Kanäle sind eingestellt?
Wie breit ist der Kanal?
Wie ist die Leistung eingestellt?
Untersuche bitte 2,4 und 5 GHz getrennt.
Lieber nach Signal stärke als Bandbreite gehen

Du kannst mit Orientierung und Position vom Router spielen. Kleine Änderungen haben große Auswirkungen.

Wenn ich einen AP 10cm verschiebe hat es Auswirkung ob ich im Kinderzimmer guten Empfang habe oder garkeinen

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Die APs können nicht wirklich woanders hin. Und: innerhalb der Wohnung ist alles tip top. (ich empfange hier auch keine fremden Wlans)

War offenbar zu voreilig: ich hab doch nur WiFi 4 am Balkon und zwar mit minimaler Signalstärke auf Kanal 1/3 und meine zwei APs sind die einzigen mir den Kanälen.

click to enlarge
Worst Case Terrasse 1; 5 Luftlinie zum AP in der Wokü und 15m zum anderen in Zimmer 3


click to enlargeclick to enlarge
Und hier in der Wokü mit Blickrichtung AP und Rücken an der Balkontür; daneben 50cm weiter draußen am Balkon bei leicht geöffneter Tür


Outdoor einen zwei APs als Mesh-Repeater aufstellen vielleicht? Kann nur schneller sein als jetzt. Outdoor Powerlan gibt's keine Adapter mehr scheinbar. Nur von Abus einen Outdoor Powerlan PoE Adapter ohne WiFi.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51226
Verringere die Bandbreite, speziell im 2,4GHz Bereich.
Auch wenn du bei 1 und 11 keine Überlappung hast wird es dadurch stabiler.

In der Wohnung hätte ich eh keine Probleme erwartet, deine Frage war explizit Balkon / Terrasse. Durch die Winkel und Stahlbeton wirds immer problematisch sein.

Wenn bei dir Mesh heißt Verbindung per WLAN dann wirst du mit 5GHz als "Backbone" kein Glück draußen haben. 2,4GHz heißt aber dass du für alle WLAN Verbindungen die Airtime halbierst (halbe Bandbreite)
Kabeldurchführung beim Balkon 1 raus ist keine Option?

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16536
Ich hab jetzt alles durchgerechnet. Selbst mit Powerlan bin ich bei 500€ und Bastellösung. Ich lass mir Außen-Netzwerkdosen machen. Vermutlich einfache Durchbrüche mit einer Dose drinnen und draußen. Draußen dann irgendeinen POE-Access-Point.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51226
Netzwerkdosen sind einfach das beste. Kein rum *******en, 10G ist auch locker machbar und später kann man dann ggf auch Kameras installieren.

Lass dir die Dosen gleich mit 2 Anschlüssen belegen. Selber Aufwand, nur doppelter Kabelpreis.
Dabei evtl auch überlegen ob du drinnen nicht auch noch gleich mehr Dosen willst, wenn schon Dreck gemacht wird
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz