"We are back" « oc.at

WIFI Probleme - Wie Ursache herausfinden

Garrett 25.02.2025 - 22:12 3838 30
Posts

Garrett

Here to stay
Avatar
Registered: May 2003
Location: Wien Umgebung
Posts: 1113
Standort kanns eigentlich nicht sein, der hat sich nicht verändert zu dern Tagen davor, wo es funktioniert hat und der andere immer funktionierende PC steht 1m entfernt. Aber ich werd schaun ob vllt. der Funkempfänger der Maus oder des Headsets, die direkt daneben im USB Port stehen verantwortlich sind. Aber die funken halt auf 2,4 GHz während ich ja auf 5 GHz unterwegs bin.

Den Hinweis mit Ubuntu find ich gut. Danke, werd ich probieren!

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51695
Wifi reagiert auf kleine Veränderungen leider sehr stark.

Wie schaut die Verbindung im 2.4GHz Bereich und mit 20MHz Kanalbreite aus?

Garrett

Here to stay
Avatar
Registered: May 2003
Location: Wien Umgebung
Posts: 1113
Zitat aus einem Post von Viper780
Wifi reagiert auf kleine Veränderungen leider sehr stark.

Wie schaut die Verbindung im 2.4GHz Bereich und mit 20MHz Kanalbreite aus?
Macht das Problem noch schlimmer. :-/ Bzw. fügt es dem bestehenden Problem vielleicht eine andere, davon unabhängige Komponente hinzu.

Zitat aus einem Post von userohnenamen
aktivier bei beiden mal in der energieverwaltung vom gerät im gerätemanager einmal das sie nicht mehr ausgeschalten werden dürfen
"Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen"
Hat leider nix gebracht.

Ich möchte nochmals auf dieses Windows Eventlog zurückkommen: Wäre das kein Ansatz für die Fehleranalyse? Wo könnte ich dort nachsehe?

MightyMaz

hat nun auch einen Titel
Registered: Feb 2003
Location: .de
Posts: 723
Hast du Hardwaretreiber oder sonstige Software installiert bevor das Problem aufgetreten ist (inklusive Updates von Windows, Firewall/Virenscanner, etc.)? Falls ja würde ich eventuell einen Sicherungspunkt aus einer Zeit davor testen und/oder alle Programme, die irgendwie in Verbindungen eingreifen könnten, temporär deaktivieren.
Bearbeitet von MightyMaz am 28.02.2025, 14:14

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51695
Zitat aus einem Post von Garrett
Macht das Problem noch schlimmer. :-/ Bzw. fügt es dem bestehenden Problem vielleicht eine andere, davon unabhängige Komponente hinzu.

Welche kommt da noch dazu?

Wenns mit 2,4GHz schlimmer wird ist es aber sehr komisch.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4129
Das klingt eher danach als ob irgendein neues Gerät in der Umgebung wär das "laut rumschreit" im 2.4 und 5 Ghz Wlan-Bereich - und somit hie und da die Kommunikation zwischen deinem PC und Router beendet

Kannst dir wie den Angsoffenen der im Wirtshaus rumschreit vorstellen - da hören auch alle Gespräche kurz auf und man schaut wer denn solchen Radau macht ;)

bsox

Schwarze Socke
Avatar
Registered: Jun 2009
Location: Dschibuti
Posts: 1172
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Das klingt eher danach als ob irgendein neues Gerät in der Umgebung wär das "laut rumschreit" im 2.4 und 5 Ghz Wlan-Bereich - und somit hie und da die Kommunikation zwischen deinem PC und Router beendet
Wie kann man so etwas feststellen oder beweisen?

In meinem Problemfall haben wir mobile Kontrollfahrzeuge. Die haben einen LTE Router, der gleichzeitig auch WLAN im Auto zur Verfügung stellt. Die meisten Clients sind per LAN Verkabelung mit dem Router (+Switch) verbunden und zwei Endgeräte per Wifi. Ein Tablet ist in meiner Verantwortung, und dann gibt's noch eine "neuere" WLAN-Kamera von einem zweiten Lieferanten.

Wenn die Performance vom Tablet zum Router schlecht wird, restarten die User den Router mittlerweile und das Problem ist kurzfristig behoben. Der Router Restart dauert 10-15 Sekunden und man hat wieder Wifi+LTE Verbindung. Aber ideal ist das nicht.

Ich kann mir schon erklären, dass durch den Router Restart alle Wifi Clients mal kurzfristig "die Goschn halten" bis sie wieder verbunden sind und dann eine zeitlang gesittet kommunizieren. Aber wie finde ich den Angesoffenen im Wirtshaus raus?

jogurt

Addicted
Registered: Sep 2001
Location: Austria
Posts: 593
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Das klingt eher danach als ob irgendein neues Gerät in der Umgebung wär das "laut rumschreit" im 2.4 und 5 Ghz Wlan-Bereich - und somit hie und da die Kommunikation zwischen deinem PC und Router beendet

Kannst dir wie den Angsoffenen der im Wirtshaus rumschreit vorstellen - da hören auch alle Gespräche kurz auf und man schaut wer denn solchen Radau macht ;)

Bei uns hat der Außensensor der Wetterstation das Wifi bei jeder Transmission für ein paar Sekunden gekillt. War die ersten Wochen/Monate sehr nervig weil ich nicht rausfinden konnte was los ist. Als die Batterien schwächer und gegen Neue getauscht wurden, hab ich erst kapiert dass es der Sensor war... weil ab dann war wieder alle 10-15 Minuten Wifi Terror.

Edit: Babyfon meiner Schwägerin war auch ein erstklassiger WIFI Störsender...

MightyMaz

hat nun auch einen Titel
Registered: Feb 2003
Location: .de
Posts: 723
Zum Aufspüren kann man ggf. Hochfrequenz Messgeräte (aka "Elektrosmog-Messgerät") mit Antenne verwenden um die Quelle möglichst genau verfolgen zu können. Allerdings muss man aufpassen, dass man sich bei laut pfeifenden Geräten keine Strahlenangst konditioniert. Also besser nicht auf die Mikrowelle ausrichten ;)

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4129
Das ist eben das Problem - der "Angsoffene" muss ja nicht mal Teilnehmer des Netzwerks sein (zb. am selben Tisch sitzn) - sondern einfach nur in der Gegend sein.

Wireless wird halt, so wie die Sprache, im gemeinsamen Raum übertragen. Wenn wer lauter schreit kanns sein das dich der Gegenüber halt erst nimma gscheit versteht oder dann auch gar nicht mehr versteht.

Ja, ist natürlich ein "Vergleich", ich denke aber er passt recht gut. Fürs 2.4 GHz mir bekannte beliebte "Störquellen" sind zb. Bluetooth/Funkkopfhöhrer bzw. Headsets, Schnurlostelefone, Wireless-HDMI, Garagenöffner / Türöffner, Babyphones, Kinderspielzeug ... bzw. - i kid you not - die frisch gegossene Zimmerpflanze bzw. Bewässerungssystem (Wasser schwingt bei 2.4 Ghz Frequenz, deshalb sind auch die Mikrowellenherde da unterwegs und können stören)

Haben wir hier im Forum einen Hobbyfunker ? Der hätte vielleicht eine Ahnung wie man einen "Störsender" lokalisieren könnte.

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4861
Kannst du dich eigentlich probeweise per Ethernetkabel ans A1 Kastl anschließen? Dann könnte man zumindest Wlan-Fehler ausschließen.
Gerade die Hybridboxen sind generell verhaltenskreativ was die Performance angeht...

Ansonsten könnte man vielleicht mit irgendeinem Wifianalyzer mitloggen welche WLans so zum Empfangen sind. Am Ende schaltet ein Nachbar einen Drucker mit eigenen WLan ein und dann passiert irgendwas mit deinem Netzwerk.

d0lby

reborn
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: At home
Posts: 6583
Kabel ist eine gute Idee, um zu sehen ob überhaupt an der richtigen Stelle gesucht wird.

Garrett

Here to stay
Avatar
Registered: May 2003
Location: Wien Umgebung
Posts: 1113
Ich erlaube mir den Thread nochmals aufzuwärmen. Es liegt imho relativ sicher an einem Windows Prozess im Hintergrund. Weil ich auch merke wie die Lüfter hochdrehen. Leider dauert das immer nur sehr kurz und ich erkenne im Taskmanager nicht schnell genug was für ein Prozess es ist.
Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie einfach zu tracken? Das Windows Eventlog durchblicke ich nicht wirklich. Danke!

roscoe

tinkerer
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: 1050 Wien
Posts: 727
Ich würde das generell mal so angehen:

* unterschiedliche WLAN Sticks - hast Du offensichtlich schon versucht
* anderer USB Port
* externer aktiver USB Hub
* BIOS, Chipsatztreiber, USB Treiber wenn notwendig, WLAN Adapter auf Letztstand
* Alle power saving Mechanismen von Windows aus und auf Höchstleistung einstellen
* Test mit anderem OS

Zum Eventlog -

Notier Dir ein paar Zeiten, zu denen das Problem aufgetreten ist, sagen wir Zeitfenster A, B und C. Jeweils mit ein paar Minuten davor und einer Minute danach.

Dann geh ins Eventlog und erstell eine benutzerdefinierte Ansicht. Alle Protokolle einschliessen, als Zeitbereich nimmst Du das Zeitfenster A und speicherst die Ansicht.
Dann kopierst Du die Ansicht, änderst dort auf Zeitfenster B und ebenso machst Du es dann auch für C.

Jetzt kannst Du mal pro Zeitfenster drüberschauen, ob Dir was auffällt.

Wenn nicht, kannst Du die Ergebnisse in .txt oder .csv Dateien exportieren und schauen, ob Dir dort Ähnlichkeiten auffallen (oder das von einer KI erledigen lassen).

chap

small gift, big smile
Avatar
Registered: Jul 2008
Location: aut.graz
Posts: 2194
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Also früher hatte ich mit "Grenzwertigen" Verbindungen über USB Probleme mit der Wärme der Sticks - sprich die haben überhitzt und dann für einige Sekunden die Sendeleistung runtergedreht oder sogar deaktiviert um abzukühlen. Möglich das dies immer noch ein Thema ist bei Wlan Sticks, grade wenn sie in einem "Minigehäuse" sind und wirklich nur so gradehalt noch Verbindung halten indem sie an die max. Sendeleistung von 100 Milliwatt rangehn müssen.

Ich häng mich hier an.
Ich hatte einen USB-WLAN Stick, der mit "Höchstleistung" und im 2,4GHz/5GHz Dual Modus im Windows eingestellt regelmäßig überhitzt und dann für einige Sekunden starb.

Workaround war "nicht Höchstleistung" für längere Ruhe. Am schluss seines Lebens hatt es dann jedoch nur mehr im 2,4 GHz Netz ohne Aussetzer funktioniert.

Wenn du hast, stell einen USB-Lüfter davor oder einen Case-Lüfter rauslegen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz