"We are back" « oc.at

WLAN oder doch normales LAN?

andy-b23 11.04.2004 - 16:34 2171 28
Posts

andy-b23

Little Overclocker
Registered: Jan 2004
Location: vienna
Posts: 53
Seas,

folgende Ausgangssituation.

Chello Anschluss, 3 PC´s, 1 Laptop.

Möchte jetzt ein Netzwerk zuhause einrichten mit nem Router. Bin jetzt schwer am überlegen ob ich ein WLAN oder ein normales LAN aufbauen soll.

Ein PC wird fix unten im Keller stehen und ist das WLAN stark genug um auch im Keller ein Signal zu empfangen?

Weiters steht je 1 PC im Erdgeschoss und im 1ten Stock. Der Laptop hat keinen fixen Platz.

Ich tendiere eher zu einem WLAN weil es einfach moderner ist und auch für die Zukunft sicher besser. Dagegen spricht aber meine Unwissenheit ob das WLAN stark genug für den Keller ist (Handynetz hab ich zB unten keines) und mein Laptop der keine WLAN Karten hat (nachrüsten kann man den auch ned).

Hab auf geizhals.at nachgesehen und von den Kosten her hält es sich eigentlich die Waage.

Danke für Antworten

mfg

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4322
ob du im keller empfang hast hängt stark von den wänden und böden ab, da hilft nur ausprobieren. solltest du empfang haben, erwarte dir nicht zu viel geschwindigkeit. ich hab nicht mal in der ganzen wohnung wlan.
ich würde zu fixer verkabelung raten, da sie einfach schneller und stabiler ist. am besten nimmst du gleich kabeln die gbit schaffen, denn langsam wird gbit schon standard. wlan würde ich nur als zusatz zur fixen verkabelung nehmen, eben z.b. fürn laptop.

MIK

Antioxidan

Here to stay
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria
Posts: 1220
Hab letztens in einem 2.Stock Haus Netgear Komponenten aufgestellt.

Folgende Situation: Im Kelller hab ich nen W-Lan Router mit Kabelinternet aufgstellt, Kunde hatte dann noch eine PCMCIA W-Lan Card für das Notebook geownt.

Folgende Signalstärken: Keller 100%, Erdgeschoss 85%, 1.Stock 59%

Hat ne Fertigteilkellerdecke, alles andere reine Ziegelwände.

Die Signalstärken haben mich selber gewundert, obwohl ich schon ziemlich viel mit W-Lan gemacht hab, Netgear is halt bekannt für ziemliche Reichweiten, allerdings geht kein ADSL drauf (laut Netgear Support gehts einfach ned in Österreich), bei ADSL würd ich zu D-Link greifen.

Man kann zwar keine fixe Angaben geben, aber ich würd zu 108Mbit W-Lan greifen, denn Kabelsalat Sucks..

Bandit

H²O macht Prozzi froh
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: St.Pölten
Posts: 589
hmm.... wo steht denn der Chello anschluss?
wenn der im erdgeschoss ist, solltest keine gravierenden probleme haben,
es sei denn du wohnst in einem Bunker ähnlichem Gebäude mit massiven wänden.
mit gutem Router, evtl einer externen Antenne müsste dass locker zu machen sein,
wenns dir nur um Die Internet-anbindung geht ist auch der Speed kein problem.
wenn du dann allerdings grosse Datenmengen (filme)
zwischen den PCs übertragen willst wirst du deine entscheidung für WLAN bereuen *gg*

Antioxidan

Here to stay
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria
Posts: 1220
Wennst grosse Datenmengen transportierts macht das gar keinen Unterschied ob Kabel oder 54/108Mbit W-Lan, wir (Fa.) speisen für ca. 300 Kunden Kabelinternet auf einer Strecke von 2 km per Richtfunk und D-Link Router ein, und das geht.

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4322
kabel hat jedoch auch den vorteil, daß man es nicht besonders sichern muß, daß der nachbar nciht mitsurft oder freien zugang ins lan hat.

edit: daß das wlan so schnell ist wie kabel kann ich nciht glauben. zumindest bei mir ist wlan weitaus langsamer, und das obwohl ich im selben raum mit dem ap bin. von dlink kann ich persönlich auch nur abraten, habe da schlechte erfahrungen gemacht. würde meinen wlan-router nicht mehr kaufen, könnte ich nochmals die entscheidung treffen.

und wenn man auch gleich gbit-taugliche kabeln verlegt und sich gbit-hardware leistet, bleibt das wlan auf alle fälle zurück. gbit ist auch nciht mehr so teuer.

MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 19.04.2004, 09:36

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Zitat von Antioxidan
Wennst grosse Datenmengen transportierts macht das gar keinen Unterschied ob Kabel oder 54/108Mbit W-Lan, wir (Fa.) speisen für ca. 300 Kunden Kabelinternet auf einer Strecke von 2 km per Richtfunk und D-Link Router ein, und das geht.

kann ich nicht nachvollziehen... 100Mbit geswitched sind um einiges schneller als 108Mbit via WLAN, zumal das erstens keine echten 108Mbit sind (Overhead, Encryption, etc.) und zweitens die WLAN-clients sich die Bandbreite ja teilen müssen (CSMA/CD - also wie beim Hub).

On Topic: Wenn du eine Art Server/Client-Umgebung Aufbauen willst (zentraler Fileserver, etc.) und dir das verlegen von Kabeln nicht zu Aufwändig ist, würd ich dir aus oben genannten Gründen die Kabelvariante empfehlen zumal die wie schon gesagt wurde bei entsprechneder auslegung dann später auch gbit-tauglich ist.

mkdigital

Big d00d
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: krems an der don..
Posts: 307
hab zu haus nen wlan-route (mr814 v. netgear). er funtk im ganzen haus. er steht aber im 1.stock. pro stockwerk geht ungefähr 30% stärke weg.
ausserhalb des hauses geht nix.

thr|janus

what the **** is wtf?!
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Graz & Wr. N..
Posts: 1084
du könntest dir ja auch einen wlan + wirefull-lan router kaufen :)

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19837
Wenn WLAN, dann villeicht im Stiegenhaus/Treppe... Wenn eine einzelne Stiege von oben nach unten geht wäre das Perfekt (es sei denn, die Kellertüre ist aus Zentimeterdicken Stahl ;) ) trotzdem kanns sein dass das Netz nicht überall perfekt (6MBit statt 11 etc) oder garnicht vorhanden ist.

Fixe Verkabelung ist eigentlich super, LWL das nonPlusUltra :D allerdings brauchen die einen best. Krümmungsradius :)

thr|janus

what the **** is wtf?!
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Graz & Wr. N..
Posts: 1084
sorry will net suchen was is LWL?

Pyros

fire walk with me
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Traun
Posts: 3097
Zitat von Dookie
kann ich nicht nachvollziehen... 100Mbit geswitched sind um einiges schneller als 108Mbit via WLAN, zumal das erstens keine echten 108Mbit sind (Overhead, Encryption, etc.) und zweitens die WLAN-clients sich die Bandbreite ja teilen müssen (CSMA/CD - also wie beim Hub).
Meinst nicht eher CSMA/CA?

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19837
@Pyros: ack, Corruption Avoidance

@Dookie: Stimmt, allein eine 11MBit-Karte schafft meistens nur ~5MBit (Rest ist Overhead, usw...)

Edit: LWL = Lichtwellenleiter

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
@pyros: möglich - weiss net welches verfahren genau bei WLAN zur anwendung kommt, hab nur vom ethernet/hub aus draus gschlossen... - das prinzip is aber ähnlich - geteilte bandbreite.

@thr|janus: LWL is schlicht ein LichtWellenLeiter, also Glasfaser.

Pyros

fire walk with me
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Traun
Posts: 3097
Zitat von Arkard1982
@Pyros: ack, Corruption Avoidance
:confused:
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz