und schon mal nach Gold gegraben ? der Vergleich mit dem "Schürfen" hinkt nämlich gewaltigst ... da hat man erstens nämlich tatsächlich gemined / geschürft und net warme Luft produziert und dann hat man auch noch tatsächlich einen echten Rohstoff in der Tasche ... und der Wert / der Aufwand ist quasi durch die Natur vorgegeben
Inwiefern gibt die Natur den Wert von Gold vor? Laut kurzer Recherche wird der Kurs neben dem normalen Angebot/Nachfrage Prinzip vor allem durch Regierungen, Banken und ETFs getrieben.
ich würd mich ja schon mal freuen wenn die Cryptos Sprache und Worte ehrlich benutzen würden ... da wird nix gemined ... da gibts keine "currency" so lange sie nicht als solche vernünftig genutzt werden kann usw. ... dieses schizophren zweigleisige einerseits auf biegen und brechen das alte Geld nachahmen und dann gleichzeitig verteufeln ist einfach nur ermüdend ...
Ack - drum sag ich auch nie Krypto-Währung.
Und ein vernünftiger (okay, das wird sich erst zeigen) Nutzen der Blockchain ist mit
Atala Prism gegeben. In der Theorie wäre das das Paradies für die Digitalisierung.
- Bildung (Studentenausweis, Akadem. Titel, Zertifikate, Zeugnisse, Urkunden, ...)
- Regierung (Personalausweis, Grundbucheinträge, Staatsbürgerschaftsnachweis, Geburtsurkunde, ...)
- Gesundheitssystem (Ärztliche Lizenzen, Zertifikate, Rezepte, Impfpass, Versicherung, ...)
- Firmen (Arbeitsverträge, Fortbildungen, Treuebonus, Rechnungen, ...)
- Finanzen/Banken (KYC, diverse Verträge, Besitzurkunden, Kaufverträge, ...)
- Verkehr (Parken, Öffis, Reiseversicherung, ...)
- Freizeit (alle möglichen Tickets, Mitgliedschaften, ...)
Alle meine Daten liegen nicht bei einem Institut oder Firma, sondern sicher in der Blockchain. Nur wem ich Zugriff gebe, kriegt die Daten auch. Und im Optimalfall ist alles untereinander kompatibel und man hat es selbst in der Hand.
Erstes Pilotprojekt im Bildungssektor gibts da schon in Georgien und auch in Äthiopien wird gerade daran gearbeitet, 5 Millionen Studenten und Lehrpersonal daran zu hängen.
Ist das wirklich so?
Ich bin mathematisch ganz okay unterwegs und versteh die Grundzüge von Kryptografie (nein einen DH-ECDH kann ich aus dem Stehgreif auch nicht einfach erklären). Aber bei den ganzen Whitepapers versteh ich nur das Markteing BlahBlah am anfang.
Im Grunde behalten sich die "Gründer" der Coins einen sehr großen Topf damit sie nicht die Hoheit ihrer Chain verlieren. Damit ist aber die Kontrolle nicht dezentral sondern deutlich zentraler als bei unserem uralten Bankensystem.
Bei ETH haben die top 50 Wallets 30% aller Coins. Aber die Coins haben nicht direkt mit der Dezentralität am Hut. Die können maximal den Preis beeinflussen. PoW ist dezentral durch die unzähligen Miner. Allerdings gibts da das Problem, dass theoretisch jemand irgendwie an >50% mining power kommt und somit voll über die Blockchain bestimmen kann. ("51% Attack")
Bei PoS stimmen theoretisch alle Stakeholder (Coin-Inhaber) mit, womit es dezentral wäre. Aber zB bei Ethereum gehören die größten Stakepools noch den Inhabern selbst. Damit haben sie also weiterhin das sagen, was ein größeres Problem ist / sein könnte.
Cardano hat mit der Einführung von Shelley im Juli 2020 begonnen, die Erstellung von Blöcken komplett aus ihrer Hand zugeben und am 31. März 2021 wars dann soweit. Der letzte Block von IOG Stakepools wurde erstellt, seit dem liegt es zu 100% an den Stakepool Operators und damit verbunden den Stakeholdern = Coin Besitzern. Und das von IOG für Cardano entwickelte Ouroboros Protokoll sorgt dafür, dass kein SPO so groß werden kann, um zu viel Macht zu haben.
Ja sollte man sich gut ansehen - da wir hier sehr allgemein reden wollt ich das auch so formulieren.
Aberwenn wir nur ADA anschauen sind da auch 16% schon gewaltig.
Da hält eine einzige Person 1/6 aller Coins.
Bei einem MarketCap von ~65Mrd USD (etwas weniger als MS gerade für ActivisionBlizzard gezahlt hat) sind das noch immer 10Mrd wo man gewaltig was bewegen kann.
wäre spannend ob man mehr als die Top 10 braucht um 50% aller ADA zu halten
Die 16% dienen wohl unter Anderem dazu, die 400+ Angestellten von IOG zu bezahlen. Ein Teil davon (648 Mio. ADA) ging an die nonprofit Cardano Foundation, die damit unter anderem regelmäßig über Project Catalyst von der Community gewählte Projekte finanziert.