"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Photovoltaik-Anlagen (Hausbau)

hachigatsu 25.08.2017 - 10:22 527446 3166 Thread rating
Posts

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11126
Er hat ja keinen Hersteller/Modell genannt. Ich würde jetzt davon ausgehen das er von etwas gängigen wie Aton, Ego,... spricht wo halt ein kleiner Energiemanager per RTU den Smartmeter anzapft.

HVG

untitled
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: NÖ
Posts: 5958
mir is schon klar dass ich da eine logik brauch :)
laut den dokus von askoma hätt ich aber verstanden, dass die heizpatrone das halt schon mitbringt:
Zitat
Power to Heat
Der ASKOHEAT-F+ kann über seine RS485 Schnittstelle mit einem Zähler, welcher am
Hausanschlusspunkt installiert ist, kommunizieren. Ist Energie vorhanden, welche in das Netz
gespeist wird, beginnt der Heizkörper in der richtigen Heizleistungsstufe die Energie in Wärme
umzuwandeln.
und
Zitat
Power To Heat [PTH] (via Modbus RTU)
• Smart Meter Verbindung über RS485 (Zwei-Draht)
o Askoma Smart Meter bis 100A
o Askoma Smart Meter bis 200A
o Askoma Smart Meter RTU lll
o Carlo Gavazzi EM340…S1 (EM340 DIN AV2 3 X S1 PFA)
o Optec ESC M3
o Eastron SDM72D-M
o ALPHA-ESS Smart Grid Value
o CHNT DTSU666
o SONNENKRAFT SK-HWR-6/8/10/12
o FOX HYBRID H3
bei mir hängt so ein CHNT DTSU666 per rs485 (vermut mit modbus rtu) am wechselrichter.
vielleicht waren die begriffe auch verwirrend, aber der DTSU666 wird überall als smartmeter bezeichnet..

bis ich eine gscheite lösung mit rs485 hab, würd ich als temporäre lösung den askoheat aber wahrscheinlich per modbus tcp anhängen und mit dem auch vorhandenen http json interface ansteuern - mit einer einfachen logik im nodered oder so.

für die ladestation hätt ich übrigens aktuell eine lösung mit modbusproxy und evcc geplant.

Athlon1

Future has arrived!
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: NÖ
Posts: 5690
Hat jemand die PV auf eine stehfalz-blechdach? Da gibt's ja ansich eigene klemmen dafür. Werden die wirklich nur geklemmt, oder durch den stehfalz gebohrt/schraubt?

ferdl_8086

Here to stay
Registered: May 2020
Location: Tirol --> Vlb..
Posts: 640
Die werden tatsächlich "nur" geklemmt, hält bombenfest.

Allerdings gibts Stehfalz-Blechdächer die selber nicht so bombenfest halten, sollte man sich gerade bei einem älteren Dach immer genau ansehen. Wir habens auf einem neuen Prefa-Alu-Falzdach.

LJ

the force is with me
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Markthof
Posts: 937
Hab sie bei mir am Nebengebäude montiert. Das Blechfalzdach ist mindestens 30 Jahre alt und es war recht problemlos. Aufpassen musste man nur an den Falz-Enden, da hier schräg gefalzt wird und die Schraube eventuell nicht greift. Meine klemmen hatten an der Oberseite eine Schraube, die ich dann mit kurzen U-Schienenstücken nutzen konnte für meine 20 Paneele. Damit bist dann echt flexibel, wenn das Dach nicht 100% gerade/eben/im Winkel ist

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 7972
Akku für meinen Fronius habe ich jetzt mal bestellt, mir geistert aber bereits die nächste dummheit im Kopf herum

PV Zaun... Senkrecht mit direkter Süd Ausrichtung, Im Sommer mglw. durch ein Feld etwas verschattet, aber im Winter 100m freie Wildbahn bis zum nächsten Haus

Meine erste idee wäre eine Proof of Concept anlage mit 3 billigen Hoymiles einphasigen Microwechselrichter und an jeden 2 Panele drann, jeder Wechselrichter auf eine eigene Phase.
Jetzt kostet ein 3 Phasen Hoymiles der 6 Panele Managen kann weniger als 3x 1 Phasige, OK klingt besser.

Der Akku hängt jetzt aber am Fronius der Dach PV, kann ich dann über die AC Seite vom Hoymiles auch den Akku laden ? Wie würden die beiden miteinander reden ?

Wäre es Sinnvoll hier auch gleich auf einen "großen" WR von Fronius zu setzen ? Da würde vermutlich ein Master-Slave betrieb möglich sein, aber der WR mit dem Akku wird aber auch wieder mit 2x WR Verluste über AC geladen werden, oder hab ich da was falsch verstanden ?

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11126
bin jetzt kein Fronius Experte. Aber es gibt eine angepasste OpenDTU Version um den Hoymiles mit dem Fronius zu verbinden. Dann kannst du gezielt AC Laden bei passenden Überschuss aktivieren.

Ob ein "großer" Wechselrichter Sinn macht musste du einfach durchrechnen. Ich hab 28 Module am Zaun und dafür bräuchte ich 5 Hoymiles, diverses Zubehör und Verkabelung => da war der "große" WR um eine Spur günstiger.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 2618
Mal eine etwas ungewöhnliche Frage ...

Es geht um eine Fischerhütte mitten im nirgendwo im niederösterreichischen Waldgebiet (Nähe Bärnkopf). Mein Vater hat dort mit einigen Fischerfreunden eine Fischerhütte samt See gepachtet.

Strom gibts dort nicht bzw. aktuell mit 12 Volt aus einer alten Autobatterie fürs Licht am Abend/Nacht - die wird quasi zuhause geladen und dann mitgeschleppt.

Nachdems aber zach ist fürn Morgenkaffee extra einzuheizen, es für die gefangenen Fische nur einen 'Naturkühlschrank' gibt (wo nix lang hält weil dafür zu warm) wäre eine Kleinstanlage samt Akku halt interessant das man dort zb. wirklich ein Wochenende verbringen kann. Sprich es reicht eigentlich 1-2 Panele + vielleicht 1-2KW Akku.

Gibts sowas kleindimensioniertes bzw. hat vielleicht jemand sowas im Einsatz ?

Ein Balkonkraftwerk mit Akku scheidet ja - da nicht vorhandenes Stromnetz - ja aus.

Punisher

Bukanier
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Disneyland
Posts: 1858
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Gibts sowas kleindimensioniertes bzw. hat vielleicht jemand sowas im Einsatz ?
Ich hatte eine kleine Ersatzstromanalge im Einsatz
- kleiner Victron Multiplus
- 12V Batterie
- FI/LS
-> das lässt sich sehr einfach mit einem mppt controller + Panele erweitern

wenn keine 230V gebraucht werden reicht auch der mppt laderegeler alleine
https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers

Das sind die Systeme die normalerweise in Wohnwägen etc laufen. Gibts auch billiger von Ective etc.
All in one Wechselrichter + mppt controller
https://www.amazon.de/ECTIVE-SSI-Se...58-939a88195e78
Bearbeitet von Punisher am 22.05.2024, 10:48

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 2618
230V wäre schon wünschenswert weils halt dann universell verwendbar ist - aber danke für die links, zur not tuts ja n billiger Inverter von 12V auf 230V - geht ja net wirklich um Leistung in dem Fall.

böhmi

Administrator
Spießer
Avatar
Registered: May 2004
Location: Wels Land
Posts: 4521
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Gibts sowas kleindimensioniertes bzw. hat vielleicht jemand sowas im Einsatz ?

HaBa ist da dein Ansprechpartner, der kennt sich mit solchen kleinen Insellösungen für diesen Anwendungszweck aus.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 2618
Zitat aus einem Post von Jedimaster
zur not tuts ja n billiger Inverter von 12V auf 230V

Ehm nachdem ich grad gsehn hab was die Inverter alleine so kosten *hust hust* ... hat er Erfahrung eine alte USV als Inverter zu verwenden ? Ich hab noch so ein 800VA Teil von APC rumstehn wo seit Jahren der 12V Akku tot ist - sollte doch dasselbe sein wenn ich die Batterie nicht über das Stromnetz / USV lade sondern über einen Laderegler ?

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 7972
wieso nicht einfach ein akkupack mit 230er anschluss mitnehmen und daheim laden?
Gibt auch welche die dazu auch noch 12V auto -Tschickanzünder Buchsen haben, da könntestfür die Fische könnte dann eine Kühlbox anhängen.
So was z.b.
Vermutlich aber zu teuer, und du kommst ums daheim laden erst wieder nicht rum

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 2618
Najo, die 12V Lösung gibts ja bereits und des mitnehmen und laden zipft halt doch a bissal an. Ein Campingkühlschrank oder sowas wär natürlich eine Lösung wo man a paar Stund a ruh hat, aber 3 Tage wird die Batterie da kaum durchhalten.

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 6999
bester kühlschrank für paar tage abseits von stromversorgung ist eine große styrpoporbox und trckeneis ...

falls das zu extrem ist kann man diesen kleinen kühlboxen helfen indem man 1-2 kühlpatronen aus dem tiefkühler mitnimmt

alles andere wie lich und musik kann man günstig über kleine "powerbanks" lösen
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz