Willkommen im Forum, Jürgen!
Das Übertakten eines 2500K eigentlich sehr einfach. Es gibt prinzipiell nur zwei Einstellungsmöglichkeiten, die du beachten musst:
- Multiplikator - er sorgt für die schlussendliche Taktrate des Prozessors (Multiplier x 100 MHz = Taktrate)
- Offset VCore - die zusätzlich angelegte Spannung für den Prozessor
Damit du mal siehst, wie diese beiden Zahlen auf deinem System ausschauen, würde ich mit mal
CPU-Z installieren. Mithilfe dieses Programmes siehst du zu jederzeit, was dein Prozessor gerade macht bzw. mit welchen Taktraten und Spannungen er läuft. Das schaut dann circa so aus:
Wie du siehst, ist die Taktrate im Ruhezustand bei ~1,6 GHz. Das liegt daran, dass sich die CPU schont, wenn sie nicht benutzt wird. Das nennt sich Speed Stepping. Du siehst auch, dass der Multiplikator bei 16x ist und der Bus (= BClock) bei 99.8 MHz. Wenn du diese beiden multiplizierst, dann hast du den Prozessortakt. Jetzt öffne mal ein Programm wie zB den Browser mit einer anstrengenden Internetseite und Werbung und beobachte das CPU-Z-Fenster. Du wirst sehen, dass der Takt in die Höhe geht. Und zwar nicht nur auf die für deinen Prozessor spezifizierten 3,3 GHz (33x 100 MHz), sondern sogar auf mehr, falls nötig. Das nennt sich
Turbo Modus. Der ist für dich sehr wichtig, denn genau diesen "Turbo-Multiplikator" musst du höher stellen, damit dein System bei leistungshungrigen Anwendungen automatisch übertaktet wird.
Jetzt kannst du erstmal
ins BIOS gehen. Ab hier muss ich es leider aus dem Kopf erklären, weil ich grade kein Gigabyte-BIOS vor mir habe. Vielleicht bastel ich noch einen vollständigen Guide, mal sehen. Egal, jedenfalls musst du zum Punkt
MB Intelligent Tweaker. Dort siehst du alle Grundeinstellungsmöglichkeiten fürs Overclocken. Hier musst du allerdings nur den Multiplier (ist in deinem Fall gleichzeitig der Turbo-Multiplikator) auf deine gewünschte Position geben. Geh mal anfangs nur einen bzw. wenige Schritte nach vor und schau mal, wie sich 3,5 GHz anfühlen (= 35x). Das sollte noch problemlos ohne weiteren Anpassungen drinnen sein, weil dein Prozessor ohnehin auch automatisch per Turbo auf 3,7 GHz kommt. Hier ist auch ganz wichtig, dass bei
Real-Time Ratio Changes in OS "enabled" steht. Schaut insgesamt so aus, wenn es fertig ist:

Ab einer gewissen Megahertz-Grenze wirst du auch erstmals die Spannung für den Prozessor anpassen müssen, damit du die zusätzliche Leistung auch elektrisch ausgleichst. Wichtig ist, dass du das ganze per "Offset" machst, also relativ zur eingestellten Spannung. Damit wird deutlich weniger Spannung an deinen Chip angelegt und er wird nicht so schnell alt. Im Gigabyte-BIOS heißt das "Dynamic VCore" oder so ähnlich. Hier musst du sehr vorsichtig sein. Zu viel könnte deinen Prozessor töten. Du solltest insgesamt (Grundspannung + Offset) niemals über längere Zeit über ~1,45 Volt unter Luft gehen, auch wenn du einen guten Luftkühler hast. Mit 1,45 Volt solltest du bereits ziemlich locker um die 4,5 GHz schaffen. Wichtig: Das Load-Line-Setting lass anfangs immer auf "Auto". Sobald du dich besser auskennst, kannst du es stufenweise nach oben stellen, wenn dein Prozessor unter Last instabil wird. Aber das ist eine ganze andere Geschichte ...

Spannungseinstellungen für den ProzessorDer letzte Teil ist
der Stabilitätstest. Dafür würde ich zu
LinX greifen, das dein System mit all seinen Prozessorkernen komplett auslasten kann. Dieser Test sollte problemlos durchlaufen können und auch nicht zuviel Hitze verursachen. Wie du die Temperatur deines Prozessors auslesen kannst? Am besten mit
Real Temp. Dabei solltest du schauen, dass die Temperatur nicht viel weiter als
bis 80 °C unter Last geht. Außerdem würde ich auch noch ein CPU-Z-Fenster öffnen, um zu sehen, mit wieviel Megahertz dein Prozessor jetzt gerade wirklich arbeitet oder ob sich ein Fehler eingeschlichen hat.
Also, reihen wir alles noch einmal chronologisch zusammen:
- Multiplikator erhöhen
- Stabilitätstest
- bei Instabilität (Absturz, Programme verschwinden, ...) => Spannung erhöhen
Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis du deine Zieltaktfrequenz erreicht hast.
Viel Glück!