"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Der große Zoll FAQ Thread

master blue 29.01.2010 - 14:50 518326 942 Thread rating
Posts

watercool

BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5890
Zitat von ccr
Und der administrative Aufwand wird die Mehreinnahmen rechtfertigen? Da bin ich neugierig...

Denke mal deswegen haben sie die Selbstverzollung abgeschafft. 1 Stunde warten, 15 Minuten für den Zolltypen einen Wisch ausfüllen, alles zur Kassa bringen und dann 4 Euro EUSt zahlen... Zahlt sich 100% nicht aus. Da lieber 14 Euro kassieren weil man die Zustellung so super mit 10 Euro querfinanzieren kann.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
Zitat von ccr
Und der administrative Aufwand wird die Mehreinnahmen rechtfertigen? Da bin ich neugierig...

welche mehreinnahmen? :p

Smut

takeover & ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16684
Zitat von ccr
Und der administrative Aufwand wird die Mehreinnahmen rechtfertigen? Da bin ich neugierig...
Ich denke nicht dass die Leute dann noch 1.5$ Warenwert inkl. Versandkosten bestellen.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
Zitat von Smut
Was durchaus Sinn macht wenn man sich die China Shops ansieht.
das Recycling kostet mehr als die Produkte. davon ist auch vieles übler Elektroschrott, der die Ressourcen nicht wert ist. Weiß aber nicht ob das die Beweggründe sind.

als nicht-bastler sagt sich sowas natürlich leicht :p

Hokum

Techmarine
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien
Posts: 2574
Zitat von watercool
hab ich kein Problem damit sofern ich nicht jedes mal deppert 10 Euro an die häuslpost zahlen muss.

this. mir schwant aber böses...

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
wie soll das funktionieren, allein der aufwand das einzuheben, dann noch die vielen falsch deklarierten packerl gesondert behandeln, rechnungen verlangen etc.
...das kann nur über gebühren gedeckt werden.

Hokum

Techmarine
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien
Posts: 2574
in dem fall wird sich halt ein weiterleitungsdienst freuen.

watercool

BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5890
Ich hätt eher damit gerechnet das sies auf 100 anheben weil sich der aufwand darunter einfach nicht auszahlt.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
naja man kann auch einfach leute daran hindern prinzipiell kleinkram im ausland einzukaufen, nichts anderes macht das.

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10573
Zitat von InfiX
naja man kann auch einfach leute daran hindern prinzipiell kleinkram im ausland einzukaufen, nichts anderes macht das.

Was denkst du sind Zölle? Das ist ein wirtschaftspolitisches Tool um allerlei Dinge herbeizuführen oder abzustellen..

vorsätzliche Mehrwertsteuerhinterziehung(da kann man sicher mit einer absurd hohen Rechengröße argumentieren)
unkontrollierte Einfuhr von mitunter abenteuerlichen/gesundheitsgefährdender Produkte ohne Tüv/CE/...
Schutz des heimischen (Online)handels
Schutz der heimischen Produzenten(Lizenzen, Produktfälschungen, Patente,..)
der ökologische Aspekt, dass wir Tonnen von Schrott quer über den Planeten transportieren
..

Die konkrete Idee dahinter ist ja laut den Finanzministern auch wirklich die absurde Arbeit beim Zoll wieder vernünftiger gestalten zu können. Das dürfte im Moment nicht wirklich der Fall sein, wenn ein Zöllner in 9 von 10 Paketen einen <22 Euro Artikel entdeckt. Wenn jetzt bei jedem Warenwert Gebühren und die Einfuhrumsatzsteuer anfallen, dann wird sich das Problem von selbst lösen.

Schön wäre es, wenn Reisende dafür eine höher angelegte Freigrenze hätten... man ist wirklich schnell am Limit, wenn man sich etwas Besonderes aus dem Urlaub mitnehmen möchte. Gleichzeitig landen in Rotterdam Container voller USB-Ventilatoren und anderem Schmarn :rolleyes: :p ;)

Zitat von Hokum
in dem fall wird sich halt ein weiterleitungsdienst freuen.

Die Regelung wird EU-weit greifen, wenn sie 2021 wirklich kommen sollte.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
Zitat von WONDERMIKE
Was denkst du sind Zölle? Das ist ein wirtschaftspolitisches Tool um allerlei Dinge herbeizuführen oder abzustellen..

vorsätzliche Mehrwertsteuerhinterziehung(da kann man sicher mit einer absurd hohen Rechengröße argumentieren)
vorsätzliche mehrwehrststeuerhinterziehung gibt es bei artikeln <22€ (noch) nicht.

Zitat
unkontrollierte Einfuhr von mitunter abenteuerlichen/gesundheitsgefährdender Produkte ohne Tüv/CE/...
dafür brauchts keinen chinesischen online-shop, diese produkte kann man massenweise bei amazon und in lokalen ladengeschäften kaufen, überrascht mich auch immer wieder.

Zitat
Schutz des heimischen (Online)handels
welcher heimische online-handel? der wurde doch längst von ausländischen anbietern überrollt, amazon&co. und diese dinge (eben insbesondere kleinteile zum basteln <22) oder bestimmte t-shirts oder wwi gibt es im lokalen handel garnicht.

Zitat
Schutz der heimischen Produzenten(Lizenzen, Produktfälschungen, Patente,..)
das betrifft wohl kaum produkte <22€

Zitat
der ökologische Aspekt, dass wir Tonnen von Schrott quer über den Planeten transportieren
das kann mir keiner erzählen, dass durch den individuellen postverkehr durch kleinbestellungen irgendein flugzeug oder schiff zusätzlich um die welt fahrt, das dürfte wohl so einen marginalen anteil am gesamten transportaufkommen haben dass das kaum ein argument sein dürfte, denn an den größeren paketen ändert das ja garnichts, und ob der postbote der übrigens jeden wochentag an unserem haus vorbeikommt jetzt nur einen brief dabei hat oder auch noch ein kleines sackerl mit einer platine drin macht auch keinen unterschied.

Zitat
Die konkrete Idee dahinter ist ja laut den Finanzministern auch wirklich die absurde Arbeit beim Zoll wieder vernünftiger gestalten zu können. Das dürfte im Moment nicht wirklich der Fall sein, wenn ein Zöllner in 9 von 10 Paketen einen <22 Euro Artikel entdeckt. Wenn jetzt bei jedem Warenwert Gebühren und die Einfuhrumsatzsteuer anfallen, dann wird sich das Problem von selbst lösen.
welche arbeit denn, wenn der warenwert <22€ ist schaut doch gar niemand rein, vorrausgesetzt das ist auch glaubwürdig und richtig deklariert, aber ja, das ist so ziemlich das einzige argument das ich zumindest sinngemäß gelten lass, denn durch das wohl dadurch stark nachlassende sendungsaufkommen wird die arbeit gesamt wohl leichter.

Zitat
Gleichzeitig landen in Rotterdam Container voller USB-Ventilatoren und anderem Schmarn :rolleyes: :p ;)
genau _die_ betrifft es ja nicht, die großimporteure machen weiter wie bisher, es trifft ja eben nur die kleinen individuellen bestellungen <22€.

das ganze ist nichts anderes als wieder mal eine weitere einschränkung der persönlichen freiheit, aber das ist ja die letzten jahre sowieso sehr hip geworden.

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10573
Zitat von InfiX
vorsätzliche mehrwehrststeuerhinterziehung gibt es bei artikeln <22€ (noch) nicht.

wenn ich <22€ die Möglichkeit habe, dann wird natürlich versucht höherpreisige Artikel mit einem Wert unter dieser Grenze zu deklarieren.. machen die meisten Shops so(gerne wird auch als Gift deklariert) und das können sie dann eben nicht mehr


Zitat von InfiX
dafür brauchts keinen chinesischen online-shop, diese produkte kann man massenweise bei amazon und in lokalen ladengeschäften kaufen, überrascht mich auch immer wieder.

ändert nichts am Argument oder? ich lass die Haustür ja auch nicht offen stehen, bloß weil ein Einbrecher andere Wege finden kann

Zitat von InfiX
welcher heimische online-handel? der wurde doch längst von ausländischen anbietern überrollt, amazon&co. und diese dinge (eben insbesondere kleinteile zum basteln <22) oder bestimmte t-shirts oder wwi gibt es im lokalen handel garnicht.

heimisch = EU nachdem es um eine Regelung für den EU Wirtschaftsraum geht, zu dem Österreich 2021 hoffentlich noch gehören wird

Amazon&Co sorgen trotz ihrer dominanten Markstellung für Wertschöpfung im EU Raum und das Absaugen der Wertschöpfung ist ein riesiges Argument für Zölle

Zitat von InfiX
das betrifft wohl kaum produkte <22€

das kann man nicht für sich betrachten, weil eine Bestellung eines <22€ Artikels auch dazu führt, dass man eben auf die genannten anderen Produkte aufmerksam wird -> man will die steuerfreie* Plattform an sich damit unattraktiver machen

*ich hab auch schon KFZ Artikel im Wert von knapp 3000 Euro steuerfrei geliefert bekommen bzw auch Laptops.. der Zoll ist nicht allmächtig und muss damit leben, dass auf ein wohl sehr sehr großes Volumen an Waren keine korrekte Besteuerung erfolgt

Zitat von InfiX
das kann mir keiner erzählen, dass durch den individuellen postverkehr durch kleinbestellungen irgendein flugzeug oder schiff zusätzlich um die welt fahrt, das dürfte wohl so einen marginalen anteil am gesamten transportaufkommen haben dass das kaum ein argument sein dürfte, denn an den größeren paketen ändert das ja garnichts, und ob der postbote der übrigens jeden wochentag an unserem haus vorbeikommt jetzt nur einen brief dabei hat oder auch noch ein kleines sackerl mit einer platine drin macht auch keinen unterschied.

der ökologische Aspekt ist viel größer

Was passiert mit einem Produkt, für das der Hersteller auf diesem Kontinent keine Garantieabwicklung oder Reparatur gewährleistet? Obendrein bei einem potenziell eher minderwertigen Produkt, das auch einen möglicherweise niedrigeren Anschaffungswert hat als vergleichbare Produkte. In der EU bewegen sich Staaten derzeit zu Modellen, die Reparaturen oder leichter reparierbare Produkte milder besteuern. Der anfallende Müll belastet die öffentliche Hand direkt, und obendrein hat keinerlei Wertschöpfung stattgefunden für diesen Müll(dein Postbote ausgenommen, aber wait, der rennt ja sowieso jeden Tag ;))

Zitat von InfiX
welche arbeit denn, wenn der warenwert <22€ ist schaut doch gar niemand rein, vorrausgesetzt das ist auch glaubwürdig und richtig deklariert, aber ja, das ist so ziemlich das einzige argument das ich zumindest sinngemäß gelten lass, denn durch das wohl dadurch stark nachlassende sendungsaufkommen wird die arbeit gesamt wohl leichter.

Natürlich wird in <22€ Sendungen reingeschaut, weil ja nachweislich viele Sendungen mit dem Ziel der Einfuhrumsatzsteuerhinterziehung als solche deklariert werden.

Zitat von InfiX
genau _die_ betrifft es ja nicht, die großimporteure machen weiter wie bisher, es trifft ja eben nur die kleinen individuellen bestellungen <22€.

das ganze ist nichts anderes als wieder mal eine weitere einschränkung der persönlichen freiheit, aber das ist ja die letzten jahre sowieso sehr hip geworden.

Die kleinen individuellen Bestellungen befinden sich auch in den vielen Containern von Dealextreme&Co. Es kommt ja nicht alles mit der Luftpost.

Inwiefern kommst du auf die Idee, dass du das Recht oder den Anspruch drauf hast, steuerfrei einkaufen zu können? Oder warum sollte ein chinesisches Unternehmen hier einen Vorteil gegenüber Unternehmen ausspielen können, die hier die Umsatzsteuer abführen? Wenn zB Gearbest im kaufkräftigen EU Markt Absatz erzielen will, dann sollen sie das zu den gleichen Bedingungen machen wie ein Unternehmen vor Ort. Warum hier eine Bevorzugung stattfinden soll kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

Am Ende werden die Chinesen eben ihre EU/UK Warehouses stärker in den Mittelpunkt stellen und die USt abführen müssen wie jeder andere auch.

So lange kein gemeinsamer Wirtschaftsraum oder eine Freihandelszone mit Staaten wie China enstanden ist(ich hoffe das wird nie passieren), sind Zölle und Einfuhrbeschränkungen eine völlig logische Konsequenz. Ich verzichte da sehr gerne auf die Freiheit mir lauter Krimskrams bestellen zu können, wenn ich dafür nicht im völlig ungefilterten Wettbewerb mit einer Foxconn Drohne stehe.

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
die Steuer oder der Zoll an sich steht für mich ausser Frage, aber wenn ich so wie bei dem letzten Packet das von mir beim Zoll gelandet ist 6 Euro Zoll und 10 Euro Stellungsgebühr zahle dann ist das schon was anderes, vor allem weil ich nicht mal mehr die Wahl/Möglichkeit habe das billiger abzuwickeln ...

Wenns jetzt wirklich alles ab dem ersten Euro bezollen wollen dann können sie das gerne machen, aber Gebühren die dann fast das doppelte vom zu zahlenden Betrag sind wäre dann echt eine Frechheit, vor allem wenns dann um Teile geht die bei uns gar nicht produziert werden bzw. teilweise zu komplett überzogenen Preisen weiterverkauft werden ...

watercool

BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5890
Es gibt übrigens Länder die harte Strafen für das zu niedrige deklarieren verhängen. Was ich gelesen habe halten sich daran sogar die Chinesen. Wenn der Zoll einfach einen Zahlschein dazu legt oder dies anders - aber nicht über die Post - regelt könnte das sogar funktionieren.

Es geht nicht darum nix zu zahlen, sondern die 10 Euro Gebühr ist das Hauptproblem. Zumindest bei mir. Klar ists ned super dann Grundsätzlich 20% mehr zu zahlen - das ist aber ein kleineres Problem.

Und wegen Steuerfrei: Die Post muss keine USt einheben für ihre Leistungen - deswegen ist jeder (kleine) Händler der die Post für den Versand verwendet ein bissl der depp weil er fürs bloße weiterverrechnen von Kosten 20% abführen darf. Aber das ist ein anderes Thema.. sorry - passt aber zu "Oder warum sollte ein chinesisches Unternehmen hier einen Vorteil gegenüber Unternehmen ausspielen können, die hier die Umsatzsteuer abführen?"

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13764
Zitat von WONDERMIKE
wenn ich <22€ die Möglichkeit habe, dann wird natürlich versucht höherpreisige Artikel mit einem Wert unter dieser Grenze zu deklarieren.. machen die meisten Shops so(gerne wird auch als Gift deklariert) und das können sie dann eben nicht mehr
das als "gift" deklarieren ignorieren die beim zoll doch sowieso, und gegen das falsch deklarieren wird man wohl auch in zukunft nicht allzuviel machen können, denn auch wenn die ganzen sub-22€ sendungen wegfallen wäre der verwaltungsaufwand wohl immer noch zu hoch _jede_ sendung zu prüfen.

Zitat
ändert nichts am Argument oder? ich lass die Haustür ja auch nicht offen stehen, bloß weil ein Einbrecher andere Wege finden kann
nein, die haustür zumachen nachdem der einbrecher schon drin ist bringt aber auch nix :p

Zitat
heimisch = EU nachdem es um eine Regelung für den EU Wirtschaftsraum geht, zu dem Österreich 2021 hoffentlich noch gehören wird

Amazon&Co sorgen trotz ihrer dominanten Markstellung für Wertschöpfung im EU Raum und das Absaugen der Wertschöpfung ist ein riesiges Argument für Zölle
stell dir vor die ganzen ausländischen konzerne würden korrekt steuern abführen, dann könnte man über sowas wie die 22€ freigrenze ja nur lachen, aber beim gemeinen volk kann man das ja machen :p

Zitat
der ökologische Aspekt ist viel größer

Was passiert mit einem Produkt, für das der Hersteller auf diesem Kontinent keine Garantieabwicklung oder Reparatur gewährleistet?

all das betrifft kaum produkte <22€
und ich verwend diesen kleinteilehandel auch insbesondere dafür um ersatzteile für reperaturen zu besorgen :p
der müll würde auch anfallen wenn ich die produkte im "heimischen" handel kaufe (wenn es sie denn dort gäbe).


Zitat
Natürlich wird in <22€ Sendungen reingeschaut, weil ja nachweislich viele Sendungen mit dem Ziel der Einfuhrumsatzsteuerhinterziehung als solche deklariert werden.
ich hab letztes jahr soviele kleinteile bestellt, kein einziges davon ist kontrolliert worden (im sinne von reingeschaut).
kontrolliert werden wohl nur sendungen bei denen es äusserst unglaubwürdig ist, sprich groß/schwer, oder wenn sowas wie ein handy drin ist oder wwi.

Zitat
Die kleinen individuellen Bestellungen befinden sich auch in den vielen Containern von Dealextreme&Co. Es kommt ja nicht alles mit der Luftpost.
ja und? die container kommen ja weiterhin :p

Zitat
Inwiefern kommst du auf die Idee, dass du das Recht oder den Anspruch drauf hast, steuerfrei einkaufen zu können? Oder warum sollte ein chinesisches Unternehmen hier einen Vorteil gegenüber Unternehmen ausspielen können, die hier die Umsatzsteuer abführen? Wenn zB Gearbest im kaufkräftigen EU Markt Absatz erzielen will, dann sollen sie das zu den gleichen Bedingungen machen wie ein Unternehmen vor Ort. Warum hier eine Bevorzugung stattfinden soll kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
darum gehts doch überhaupt nicht, sollen sie von mir aus gleich beim einkauf die umsatzsteuer berechnen und an die EU abführen, damit ich keine scherereien mitm zoll hab, dann kauf ich sicher auch öfter mal was >22€... aber das ist halt utopisches wunschdenken (das klappt ja nichtmal innerhalb der EU abgesehen von amazon), und die steuer ist ja nicht das problem, sondern die 10€ gebühr für die post, und ohne der lässt sich das verwaltungstechnisch niemals bezahlen _jedes_ packerl zu prüfen, genau aus dem grund gibt es ja die freigrenze imho.

der einzige "händler" bei dem ich mir das derzeit irgendwie vorstellen kann ist evtl. ebay, zumindest für manche sachen aus den USA bieten sie das ja schon als service an die steuern im vornherein zu erheben und damit spart man sich die postgebühr, ob es das irgendwann auch für $2 artikel aus china gibt ist halt fraglich.

Zitat
Am Ende werden die Chinesen eben ihre EU/UK Warehouses stärker in den Mittelpunkt stellen und die USt abführen müssen wie jeder andere auch.
das ist zu hoffen, allerdings gibt es dort halt genau die teile die meist unter die <22€ fallen kaum, dort findet man dann eben die höherpreisigen artikel um die es ja genau nicht geht.
die ganzen elektronikkleinteile, ersatzteile etc. wird es auch dort wohl noch lange nicht geben.

Zitat
So lange kein gemeinsamer Wirtschaftsraum oder eine Freihandelszone mit Staaten wie China enstanden ist(ich hoffe das wird nie passieren), sind Zölle und Einfuhrbeschränkungen eine völlig logische Konsequenz.
welche freihandelszone hat jemals schon für den individuellen warenverkehr gegolten?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz