semteX
hasst die KI
|
ich sag mal so, die zeiten des thermal runaways sind eigetnlich vorbei, ich würds gechillt angehen
|
hctuB
Bloody Newbie
|
Vielleicht bin ich oldschool aber ich vertraue da eher dem was ich konfiguriert habe <3
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Wenn man dem Gerät per se schon nicht vertraut - warum sollte man sonst überhaupt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen - dann ergibt es irgendwie wenig Sinn, wenn man sich dabei wiederum auf die integrierten Sensoren / Systeme des Geräts verlässt, oder? ;-)
Also ich hab einen Rauchmelder, der hängt ziemlich genau über dem Drucker (zufällig) und das genügt mir eigentlich. Eine Temperaturüberwachung ist aber sicher keine schlechte Idee, kann vielleicht vorbeugend helfen aber ich vermute mal, dass ein Brand weniger durch eine Überhitzte Druckplatte oder Nozzle entsteht als viel eher durch einen Kabelbrand oder einen Kurzschluss am Mainboard oder so und in dem Fall wird die Temperaturüberwachung bzw. die Temperaturgesteuerte Abschaltung nicht mehr helfen.
Auf jeden Fall ist eine WLAN Steckdose für den Drucker sinnvoll, alleine schon um das Gerät nach Abschluss eines Drucks oder besonders wenn ein Fehler auftritt abschalten zu können denn grade wenn er einen Fehler hat, läuft er mit konstanter Temperatur weiter, das braucht unnötig Energie und je nach dem wo das Problem liegt, kann man den Druck sowieso nicht ordentlich fortsetzen.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
[...]aber ich vermute mal, dass ein Brand weniger durch eine Überhitzte Druckplatte oder Nozzle entsteht als viel eher durch einen Kabelbrand oder einen Kurzschluss am Mainboard oder so und in dem Fall wird die Temperaturüberwachung bzw. die Temperaturgesteuerte Abschaltung nicht mehr helfen. Doch, von den heizelementen geht die größte Gefahr aus, die Elektronik rennt mit 24v da passiert eher nix, die zieht auch nicht viel strom. Das Bett hingegen wird bei den meisten Druckern mit 230v geheizt. Die gefahr ist eben das einer der Heater dann im modus "heizen" hängenbleibt (z.b. wegen einrm fehlerhaften input des thermistor) und dann unkontrolliert heiß wird. Dafür gibts dann die sogenannte thermal runaway protection edit: thermal runaway protection sind halt ein Haufen Regeln die in Software implementiert sind wo der Drucker dann einen not aus macht wenn die verletzt sind. z.B. wenn ein hotend auf 250°C aufgeheizt wird und dann aber der Sensor innerhalb 1s auf 0°C springt => geht sich physisch nicht aus => es muss ein Defekt/Wackelkontakt vorliegen => not aus Das kann man sich bei Klipper/Marlin/reprap schön im Code ansehen, bei Bambu ist das closed source also kann man nur vermuten aber es ist davon auszugehen das kein moderner Drucker mehr ohne thermal runaway protection ausgeliefert wird. Da gabs vor Jahren schon einen Riesen aufschrei als der Anet A8 ohne diese Sicherheitsmaßnahmen ausgeliefert wurde. Btw. ist bei den meisten sogar ein lautes Piepsen zu vernehmen wenn die ausgelöst wird.
Bearbeitet von davebastard am 26.06.2025, 09:22
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Ja ok, das ist nochmal was anderes, so eine Sicherung ist natürlich sinnvoll und wichtig. Was ich meine ist halt eine Temperaturabhängige Abschaltung über Smarthome das bringt insbesondere dann nicht viel, wenn man dafür die integrierten Sensoren nimmt. Wenn die funktionieren dann wird das Gerät ja abschalten, funktionieren sie nicht ist es für die Katz. So meinte ich das ...
Ich weiß nicht ob / was mein Drucker macht, wenn man das Hotend im Betrieb z.B. absteckt (oder das Bett) dann schaltet er sich jedenfalls direkt ab, also er zeigt nen Fehler und fährt quasi alles auf Standby, merkt man weil sofort alle Lüfter usw. ausgehen und ich nehme an somit auch alle Heizelemente etc. deaktiviert werden.
Davon ausgehend, dass diese Sicherheitsmaßnahmen funktionieren glaub ich also, dass die einzige echte Ursache für einen Brand halt eine Überhitzung an einem Stecker (Übergangswiderstand beim Hotend Stecker z.B.) oder eine überhitzte Komponenten am Mainboard oder im Netzteil ist. Da helfen die genannten Maßnahmen nicht oder ungenügend weil z.B. beim Fall eines Steckerbrandes die Temperatur erst dann kritisch wird, wenn es schon brennt, da hilft dann ein Trennen vom Netz nicht mehr viel.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Da ich selbst keinen 3D Drucker habe, haben die ein Relais am Eingang dass sie sich selbst Stromlos machen können?
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Da ich selbst keinen 3D Drucker habe, haben die ein Relais am Eingang dass sie sich selbst Stromlos machen können? Meiner nicht würde ich sagen, der schaltet lediglich alles was so dran hängt (Motoren, Heizelemente usw.) ab, Drucker selbst (als Mainboard etc.) bleibt aber ein. Ob es im Fall einer echten "Notabschaltung" ein Trennrelais oder sowas gibt ist mir aber ehrlich gesagt nicht bekannt.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
das wird man schwer verallgemeinern können dazu sind die Unterschiede bei der Elektronik zu groß aber prinzipiell wär mir das nicht bekannt dass das üblich ist. ist auch imho nicht notwendig. für überstrom bei den Netzsteckern und auf den controllerboards gibt es sicherungen. Wie gesagt für die Steuerung der Heizelemente gibt es dann mehr Lösungen. Bei meinem Voron z.B: beim Bett auch eine thermische Sicherung die bei über 125°C auslöst. Dazu die ganzen thermal runaway software Geschichten. gegen aufhängen gibts watchdogs, wenn der triggert is alles aus
Bearbeitet von davebastard am 26.06.2025, 19:16
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
das wird man schwer verallgemeinern können dazu sind die Unterschiede bei der Elektronik zu groß aber prinzipiell wär mir das nicht bekannt dass das üblich ist. ist auch imho nicht notwendig. für überstrom bei den Netzsteckern und auf den controllerboards gibt es sicherungen. Wie gesagt für die Steuerung der Heizelemente gibt es dann mehr Lösungen. Bei meinem Voron z.B: beim Bett auch eine thermische Sicherung die bei über 125°C auslöst. Dazu die ganzen thermal runaway software Geschichten. gegen aufhängen gibts watchdogs, wenn der triggert is alles aus Ja ich glaub auch, dass die meisten modernen Geräte da eh sehr durchdacht sind, leider heißt aber glauben wie immer nichts wissen. Qidi hat ja erst kürzlich für etwas Aufregung gesorgt mit der Druckkammer-Heizung die wohl einerseits für Stromschläge sorgen kann und andererseits, potenziell brandgefährlich ist ... Soll heißen, auch moderne Geräte überraschen manchmal mit erstaunlich mangelhafter Sicherheit und Qualität.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Genau beim Thermal runaway und "Alles Aus" habe ich mich gefragt wie die Lösung im Detail aussieht. Ich würde sehr old School ein Relais verbauen der einfach alles vom Strom nimmt. Aber will man das? Wäre es nicht besser die Steuerung und die Lüfter bleiben aktiv?
Reine Softwarelösung wäre mir im Bereich Functional Safety zu wenig
|
charmin
Vereinsmitgliedstay classy!
|
nein wäre nicht besser. sobald irgendwas da abbrennt/schmort o.ä will ich keinen strom mehr am ganzen gerät haben. luftzug und glimmbrand is jetz a ned so geil
|
spunz
ElderElder
|
|
HaBa
Klassenfeind
|
P1S oder Anycubic S1?
S1 wäre ja "recht ähnlich" und nochmal 100 günstiger.
|
Dargor
Shadowlord
|
P1S, weils einfach funktioniert
|
HaBa
Klassenfeind
|
Das habe ich schon öfter gehört, rein von der Papierform her wären die beiden ja sehr ähnlich, und genau geschaut sogar 110 eur weil 10 Versand bei bambu.
Im Zweifel lieber 110 mehr für weniger Frickelei danach.
|