kleinerChemiker
Here to stay
|
ich habe einen promise supertrack sx6000. daran hängen 6 platten zu je 200gb. raid einrichten funzt problemlos. nach ein paar mal booten jedoch verliert er platten. meistens sind das die platten 3-6. kabel habe ich zig mal überprüft, sitzen alle fest. komischerweise betrifft es jedoch nie die platten auf channel 1 und 2.
jemand eine idee, worans liegen kann?
tia
MIK
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
host eh nur eine platte pro kanal hängen? vertausch mal die kabeln. werden dei platten recht warm? was für a raid? speicher vielleicht defekt?
|
Dookie
Heimwerker
|
hätte nicht gedacht das noch jemand dieses ding besitzt *g*
ich fürchte ich kann dir aber auch nicht wirklich helfen... firmwareupgrade wirst vermutlich schon gemacht haben, oder?
ich hab ihn mittlerweile unter linux (2.4.22) laufen und seitdem eigentlich keine probleme (obwohl originalfirmware - lässt sich bei mir komischerweise nicht updaten).
mir fällt gerade ein: verwendest du wechselrahmen? viele wechselrahmen sind laut hersteller ausdrücklich nicht zur verwendung in raidsystemen geeignet. (frag mich bitte nicht warum) eventuell liegts daran. hab auch alle 6 platten in wechselrahmen als raid5 und musste einen rahmen tauschen weil die platte drinnen absolut nicht wollte. (alle seagate barracuda V 120GB)
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
ja, klar, nur eine platte pro kanal. handelt sich um raid5 (alles andre wäre ja verrückt bei 6 200gb platten) speicher ist eigentlich neu, denke nicht daß der deffekt ist alle platten werden aktiv gekühlt firmwareupgrade hab ich noch nciht gemacht wechselrahmen auch nciht vorhanden
welches linux? ich würde ihn gerne unter debian zum laufen bringen, allerdings mag es dem onboardraidcontroller nicht erkennen und nimmt die 2 platten die an dem hängen als einzelne platten. dabei funzt aber partitionieren nicht so richtig.
thx4help
MIK
|
Dookie
Heimwerker
|
ebenfalls debian (woody) - aber mit selbst gebautem 2.4.22 von haus aus kennt der kernel den controller net, er lässt sich aber als i2o-device ansprechen. und zwar in kurzen zügen so: (hab ich mir selbst so notiert nachdem ich mich wochenlang damit rumgeärgert hab - leider gibts keine vernünftige doku im netz) kernel config: <*> MTRR <*> I2O <M> I2O_pci <M> I2O_block <M> I2O_proc module laden (in dieser reihenfolge  i2o_pci i2o_block i2o_proc (ebenfalls so in die /etc/modules eintragen!!!) devices basteln: mkdir /dev/i2o mknod /dev/i2o/hda b 80 0 mknod /dev/i2o/hda1 b 80 1 mknod /dev/i2o/hda2 b 80 2 ... mknod /dev/i2o/hda12 b 80 12 partitionieren: fdisk /dev/i2o/hda mkfs.ext3 /dev/i2o/hda1 ... /etc/fstab anpassen fertig
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
autsch. auf alle fälle danke für die info, auch wenn ich als linuxnewb damit nix anfang.  aber hab auch geplant, nen freund für ein paar bier linux aufsetzen zu lassen, dem sagt das sicher mehr. nur bevor der controller nicht funzt, bringts nix, linux aufzusetzen. MIK
|
Dookie
Heimwerker
|
is definitiv einfacher als es auf den ersten blick vielleicht aussieht. für ein paar bier kann ich dir auch helfen im grunde brauchst nur den kernel wie angegeben konfigurieren und wenn nötig neu übersetzen und anschliessend die befehle der reihe nach eingeben. hab mich schliesslich auch durchgerauft und beschäftige mich erst seit drei monaten so RICHTIG mit linux. edit: allerdings war ich 2 monate davon in krankenstand  da hatte ich natürlich jede menge zeit noch was: firmware-upgrade würd ich auf alle fälle machen, wenn die platten schon beim boot oft nicht erkannt werden und sonst alles (verkabelung, speicher) in ordnung ist, liegt das problem am ehesten dort!
Bearbeitet von Dookie am 26.11.2003, 21:03
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
wos is mit den kabln? wie alt is deine firmware? und bei 6 platten würde Raid 10 auch sinnmachen oder Raid3
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
kabeln vertauschen, uff viel arbeit, da alles recht voll ist, trotz big tower. werd ich aber morgen mal versuchen. firmware ist die, mit der er ausgeliefert wurde. raid 10 wäre mir zu viel verlust und raid5 ist angeblich etwas flotter als raid3 da die paritydaten ja auch verteilt werden.
kann es daran liegen, daß sich der raidcontroller mit dem onboard raid nciht verträgt? aber daß er dann die platten nur verliert?
MIK
|
Dookie
Heimwerker
|
raid 10 kann der controller imho nicht, und sinne von ausfallssicherheit vs. nutzbare kapazität hat ich raid 5 auch für am sinnvollsten! = fast 1 TB  von 1,2TB nutzbar + trotzdem ziemlich hohe sicherheit. (würd mir aber in dem fall eine 7. platte als cold spare lagern!, hab ich auch so gemacht)
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
nun hab ich den onboard raidcontroller im bios deaktiviert und die 2 platten, die vorher daran hingen normal auf ide1 und 2 gehängt. im win kann ich (schienbar) nun win auf die platten instalieren. bisher wollte es unbedingt immer auf das große raid. bisher hat das raid noch keine platten verloren, aber es rennt noch nicht allzulange. allerdings hab ich mir extra ein mb mit onboard raid gekauft, weil ich 2 idente platten habe und die eben gerne als systemplatten im raid laufen lassen würde und den supertrack nur als datenspeicher. unter win schient es zu funzen, nur debian macht weiterhin probs. es schiebt schienbar den raidcontroller immer an erste stelle und wenn ich eine der einzelnen platten ne swap partition verpasse, dann erkennt es die nicht.  tips? tia MIK
|
Xan
VereinsmitgliedSo say we all
|
firmware upgrade auf jeden fall mal machen.
laut dem promise support behebt eines der letzten probleme mit großen platten. das dürfte auf die 200gb ja zutreffen.
mit dem onboard raid is ein problem, ich hab selber einen htp372 in dem rechner wo der sx6000 eingebaut ist. eigendlich ohne probleme. support von promise hast du nicht. mehr als ein raid kontroller pro system wird von ihnen nicht unterstützt - maybe für firmen mehr oder bei ultratraks...
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
schade, kann ich mich wohl von dem raid1 verabschieden.
mittlerweile habe ich festgestellt, daß schienbar die gerundeten, geschirmten kabeln nicht gepaßt haben. vielleicht weil sie mit 60cm etwas außerhalb der norm sind.
dumme frage, wie mach ich das firmwareupgrade, wenn ich das sys unter linux laufen hab? für ne diskette ist das bichen groß.
MIK
|
Dookie
Heimwerker
|
ouch - vielleicht sogar noch kabeln mit zwei steckern? ich hab die original-kabeln dazu verwendet - war zwar extrem kompliziert zu verlegen funkt aber einwandfrei.
für den firmware-upload hab ich damals eine cd verwendet (+bootdisk mit cd treiber) - war aber erfolglos - mein controller lässt sich aus irgend einem grund nicht upgraden
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
jup, kabel mit zwei (eigentlich 3  ) steckern. edit: habe gerade flashen versucht. mag er nicht. kann es scheinbar nicht uploaden. MIK
Bearbeitet von kleinerChemiker am 27.11.2003, 23:49
|