"We are back" « oc.at

SATA -> Lebensdauer?

emStone 20.02.2006 - 09:23 1596 18
Posts

Darius

 Guru
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Vienna
Posts: 2069
nur dass SCSI Platten echt für 24/7 ausgelegt sind und Sata/pata eigentlich nicht. Mir is bis jetzt eine SCSI Platte von IBM eingegangen...innerhalb von 4 Stunden war IBM da und sie wurde getauscht. (Platte war einzeln gekauft bei IBM direkt...server war ein Dell.)

Also dafür zahlt man Teilweise auch bei den SCSI Platten.

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13497
Das hat aber nichts mit dem Interface zu tun.

Underclocker

Big d00d
Registered: Oct 2002
Location: Bärlin
Posts: 342
Wenn du das maximum an leistung für einen server und/oder DB brauchst, kommst du an SCSI einfach nicht vorbei. 15k platten der neusten generation machen, in genau diesem belastungsfeld, alles platt. Da kannst du soviel xATA haben wie du willst. Es gibt halt bestimmte anwendungsgebiet, da ist zugriff nunmal alles und genau da sieht xATA kein land.

Für den desktop- und "normalen" servereinsatz ist xATA gepaart mit RAID sicherlich die kostengünstigstere alternative, aber eben nicht immer die leistungsstärkste.

Egal, was die hersteller als MTBF angeben und ihre platten für 24/7 freigeben, es kann den einen früher und den anderen später erwischen.
Aber wer sich auf HDDs verlässt, ist verlassen. BACKUP ist nunmal alles, ob nun xATA oder SCSI.

netrush

OC Addicted
Registered: Oct 2003
Location: Salzburg
Posts: 878
Zitat von Underclocker
Egal, was die hersteller als MTBF angeben und ihre platten für 24/7 freigeben, es kann den einen früher und den anderen später erwischen.
Aber wer sich auf HDDs verlässt, ist verlassen. BACKUP ist nunmal alles, ob nun xATA oder SCSI.


also hier kann ich dir 100000% zustimmen
Backup ist einfach alles!

bzw
ein GUTES BACKUP
ist einfach alles :)


und wenn kohle keine rolle spielt, dann nehm ich natürlich auch ein paar SCSI320 platten ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz