"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Synology NAS - tips und tricks?

dematic 18.02.2012 - 19:29 355056 1472 Thread rating
Posts

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16369
Hab extra nachgelesen; eigentlich sollte mein DS920 ext4 und btrfs von externen Geräten lesen können.

Ich probiers morgen nach dem Nachtdienst mal mit winbtrfs. Vielleicht komm ich damit drauf.

@HDD:
Hab inzwischen nachgelesen; meinen NVME Storage Pool kann ich mir wohl aufpinseln - selbst mit einem NAS, das dafür freigegeben ist. Offenbar checkt DSM seit Version 7.2 jetzt auch ob es ein zugelassenes SSD ist. Zugelassen sind aktuell nur ihre eigenen SSDs.

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5084
dann gratuliere ich synology einmal für ihr zerstörtes unternehmen.
wie blöd kann ein firma sein...

Maestro

:)
Avatar
Registered: Nov 2005
Location: Wr. Neustadt
Posts: 747
Zitat aus einem Post von Joe_the_tulip
NVME Storage Pool

Vielleicht hilft dir das:
https://github.com/007revad/Synology_HDD_db

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4398
Sind trotzdem die zu 99% empfohlenen devices hier, machen also noch zu viel richtig.

mr.nice.

endlich fertig
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6349
Diese Vendor-Lock-in Seuche sollte eigentlich gesetzlich verboten werden, Apple ist da mit den Notebookfestplatten auch nicht besser. Vorgeschriebene Mindestspezifikationen veröffentlichen und wenn die erfüllt werden, muss die Hardware unterstützt werden, das wäre mein Ansatz.
Bearbeitet von mr.nice. am 13.08.2023, 12:43

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16369
Zitat aus einem Post von Maestro
Vielleicht hilft dir das:
https://github.com/007revad/Synology_HDD_db

ur gut, das klingt super!

Das wird dann morgen ein Bastelvormittag. :)

Dreamforcer

New world Order
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Tirol
Posts: 8939
Zitat aus einem Post von mr.nice.
Diese Vendor-Lock-in Seuche sollte eigentlich gesetzlich verboten werden, Apple ist da mit den Notebookfestplatten auch nicht besser. Vorgeschriebene Mindestspezifikationen veröffentlichen und wenn die erfüllt werden, muss die Hardware unterstützt werden, das wäre mein Ansatz.

was hat apple da ? das einzigste was ich kenn sind beim imac dass halt an sensor zwischen stekcen musst, bei einem macbook oder mac mini wär mir sowas neu

mr.nice.

endlich fertig
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6349
Ich meinte die Unmöglichkeit von SSD oder RAM Upgrades bei den MacBooks, weil sowohl bei Air als auch Pro Modellen mittlerweile alles verlötet ist, imho noch eine Stufe fieser, weil man das nicht einmal mit Hacks aushebeln kann.

Habe gestern 7.2 Update 3 auf meinem NAS installiert, Toshiba HDD RAID6 mit Transcend RAID1 SSD-Cache funktioniert weiterhin problemlos.

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16369
"Diskinternals Linux Reader" hilft mir gerade beim auslesen der M2-SSDs. War wohl kein Btrfs sondern ext4. Interessanter weise behauptet der Reader es wäre ein RAID1, was aber nicht stimmt. Die SSDs wurden komplett separat angesprochen.

Ich spiel mich mal mit der HDD db; vielleicht krieg ich die Laufwerke doch wieder zum Laufen.

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16369
woohoo, es geht wieder! 0 Byte Datenverlust; alle Fehlermeldungen sind weg. :)

HDD_db ausgeführt; nach dem zweiten Reboot wurde alles wieder erkannt. :)

Also kann man dank HDD_db weiterhin "illegale" M2-Volumes obwohl weder das SSD noch das NAS dafür freigegeben ist.

Und 2,5GbE geht auch wieder tadellos.

b_d

pixel imperfect
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10500
ich migrier grad die daten von einem DS211+ (ziemlich exakt 12 jahre _dauer_ betrieb :eek:) auf den DS224+.

ich hab jetzt sowohl volume als auch die shared folder encrypted, ka, weil es halt ging. aber im nachhinein frag ich mich schon: wozu? was hat das eigentlich für einen sinn bzw. wie macht ihr das?

schichtleiter

Addicted
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: OTK4Life
Posts: 414
Ich hab die Shared Folders gecryptet und gebe sogar die Passwörter für die crypted Shares bei jedem Reboot händisch ein.
das man die Volumes verschlüsseln kann, wusste ich garnicht?
Ich bin aber auch paranoid (was nicht heißt, dass ich nicht verfolgt werde!) :D

Wichtig: Dieses Synology Keyfile, das sie einem andrehen wollen, das enthält das Passwort und ist mit irgendeinem Syno123 passwort ge"cryptet", also unbedingt vernichten - wenn man das nutzt, kann man es auch gleich lassen mit der Verschlüsselung.
Bearbeitet von schichtleiter am 30.08.2023, 16:32

b_d

pixel imperfect
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10500
ja, das 224+ modell ist das erste DS modell mit volume encryption https://kb.synology.com/en-nz/DSM/t...crypted_volumes konnten bis jetzt nur die rack lösungen.

ich bin eh auch wie du, habs jetzt eben beides gemacht, aber so ganz check ich den hintergedanken dahinter nicht. wenn die shared folders encrypted sind, was bringt mir (oder womit erschwer ich jemanden) mit zusätzlich volume den zugriff, is ja bereits encrypted :confused:

Viper780

Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49196
Wenn dir wer das NAS raustragt kann er ohne den Key nicht auf deine Daten zugreifen

b_d

pixel imperfect
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10500
das trifft aber auf shared folder encryption (doch) auch zu?!
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz