"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Zahlen sich SSDs aus?

><))))°> 26.07.2008 - 17:24 2649 48
Posts

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
gröbere probleme, najo. wie man's nimmt. vorweg sei gesagt, dass mlc nicht nur vorteile in form einer größeren packungsdichte und kleinerem preis mit sich bringt, sondern auch eine damit einhergehende anfälligkeit für bitfehler (zu deutsch: je näher ich elektronik zusammenpacke, umso größer - aber mehr als nur linear - wird die gegenseitige beeinflussung). in nand flash sind korrektureinheiten notwendig, welche ihrerseits wiederum eine gewisse wahrscheinlichkeit haben, zu versagen (prozessfähigkeit, ingenieure am montag morgen) und eventuell möglichst billig implementiert sind (halbleiter kosten geld). zum vergleich: absolute minima: slc: 1bit ecc / mlc: 4bit ecc -> je simpler die benötigte fehlerkorrektur, um so verlässlicher wird das gesamtsystem. selbstverständlich sind in industry grade speichern etwas bessere schaltungen hierfür integriert.

die lebensdauer (in re-write-cycles ausgedrückt) bezieht sich bei den meisten angaben darauf, wie oft ein segment neu beschrieben werden kann. für eine digicam sind da zahlen wie 10000 rewrites beeindruckend groß, das lässt sich aber für os installationen nicht so pauschal sagen. 100000 cycles ist gerade mal annehmbar für os installationen, und genau auf dem stand sind slc zellen. soviel zu den werten, die man mit dieser technologie erreichen kann.

nehmen wir jetzt mal an, dass man den speicher auch tatsächlich verwenden will ^^ was wird man wohl damit machen? formatieren und daten darauf ablegen, das wird wohl recht gängig sein. somit liegt ein fat darauf (file allocation table), der in 99% aller fälle auf einem fixierten bereich liegt. ojemine. das wäre dann wohl jene zelle, die im ersten monat wieder, wieder, wieder,... und wieder beschrieben werden wird. dann stirbt das flashdrive einen plötzlichen kindstod und das war's. okay, soll nicht so sein, darum gibts "wear leveling". das ist eine der funktionen, die der controller zu erledigen hat und die heißt simpel: verteile die schreibzugriffe so, dass eine optimale gesamtlebensdauer erreicht wird.

je billiger das produkt, umso schlechter ist dabei alles oben genannte :)

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Zitat
Denn während die sequenziellen Transferraten der OCZ- und Transcend-SSDs noch teilweise sehr hoch sind, bricht die Performance im Praxiseinsatz völlig ein.

Klingt mir sehr danach als sollen die Drives in einfachen Benchmarks toll aussehen und liefern in der Praxis aber nur Müll. Bei herkömmlichen HDDs ist der Unterschied zwischen sequential und random read/write ja imho bei weitem nicht so extrem wie bei diesen beiden SSDs.
Das bestätigt meine Meinung aber nur, dass man sich von diesen SSDs keine Instant Boots erwarten kann und auch sonst keine Wunder. Ich finde vor allem das Lebensdauer Problem schon ziemlich dramatisch. Das funktioniert seit jeher so das die MFT auf ner HDD ganz am Anfang gespeichert wird. Es ist noch gar nicht sooo lange her das ein System überhaupt booten kann wenn sich MFT und Boot Sektor nicht am Anfang der Platte befindet.
Ich finde den Preis für SSDs einfach noch viel zu hoch für den Stand der Technik. Die Raptor z.B. war/ist auch sauteuer aber die liefert auch was sie verspricht und fällt nicht massenweise aus, hat Probleme mit AHCI, unterstützt kein Vista ;), und was weiß ich was noch alles...

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
tjaha, wie gesagt: ohne weitere hilfsmittel gimpt man sich extremst. für das os ist das wear leveling transparent, das hat keinen blassen schimmer davon, wo der fat physikalisch gespeichert ist.
einen instant boot kannst du tatsächlich nicht verlangen: allerdings aus windeseile aus dem standby mode starten. bei mir wird die meiste zeit vom bios verschwendet, danach einige sekunden ladebalken.. ca. 8sec und dann 1sec "willkommen" und schon läuft alles flüssig - bis der crapgear wg111 usb adapter mal eine wlan verbindung+ip hat plärrt mich miranda schon an, dass ich offline bin.
und nochmal: bootzeiten sind ned das maß aller dinge, das mach ich 1x täglich.

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5325
ich sag mal so schön langsam werden die dinger brauchbar, sicher gibt es derzeit noch probleme aber ich denke in 1,5 jahren wird es dann so weit sein :)

@chrissicom
wenn du mal alles liest kann man da scheinbar viel mit einem cache abfangen
habe jetzt leider nicht mehr die lust mit tomshardware-benches zu vergleichen
weiters bleibt noch zu klären wie nahe die eigenen tecchannel-benches wirklich der realität erntsprechen
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz