"We are back" « oc.at

Kompressor-Kühlung-Projekt

plainvanilla 15.07.2003 - 14:37 4265 71
Posts

ZWAN

Banned by Moderators
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 23
@ Plainvilla: Du müsstest nochmal genau angeben, wieviel Wärme (in Watt) der Prozessor im idle und im full load-Modus abgibt. Aber diese Leistung ist gut zu erreichen. Im 24/7-Betrieb steigt die Temperatur um ein paar Grad.

Die Lautstärke ist kein Problem, stärkere Kompressoren sind nicht viel lauter als schwache. Das einzige, was man wirklich hört, ist der Lüfter, den sollte man aber auch nicht zu weit runterregeln.

Reproduzierbarkeit ist auch keine Schwierigkeit, es müsste halt nur jemanden geben, der die Systeme zusammenbaut. Kältetechniker machen das nicht unbedingt, außerdem wäre das sehr teuer.

Das System wäre so alltagstauglich wie jede Luft- oder Wasserkühlung. Wenn man das ganze im 24Stunden-Betrieb laufen hat, wird halt der Kompressor stark beansprucht. Die Anlage läuft aber auch dann ewig. Darum muss man sich keine Sorgen machen.

Die Größe lässt sich variieren. Ungefähr wäre das aber die Größe der Prometeia. Etwas kleiner ist auch möglich.

Eine Frage zur Organisation: Wer baut die Anlagen zusammen? Wenn Ihr das machen wollt, braucht Ihr die nötigen Kenntnisse, Werkzeuge und jemanden, der Löten kann. Befüllen sollte wohl ein Kältetechniker machen.

-----------------------------------

@ Bandit: Deine Idee, zwei Kompressorkühlungen zu beuntzen, ist schon mal sehr gut. Prinzipiell meinst Du also: 1 System für die CPU, 1 System für die restlichen Komponenten.

Allerdings gehst Du bei dem zweiten System einen sehr umständlichen Weg: Du willst gekühltes Wasser durch einen Radiator leiten. Der Radiator gibt die Kälte an die Umgebungsluft ab, die dann in den PC gepustet wird. Das Prinzip würde wahrscheinlich funktionieren, allerdings ist es sehr ineffektiv und umständlich.

Besser wäre es, gleich das Klimaanlagen-Prinzip zu nehmen. Funktioniert ähnlich, nur wird dann der Radiator direkt von dem Kompressorsystem gekühlt, nicht durch abgekühltes Wasser.

Worauf Du gar nicht gekommen bist, obwohl es ziemlich naheliegt: Warum kühlst Du die Komponenten nicht gleich mit dem kalten Wasser? Dann hättest Du das Prinzip eines Durchlaufkühlers und würdest nicht den Umweg über die der Luft gehen.

Das Kondensationsproblem löst man normalerweise durch Isolieren, bei einem Radiator ist das aber nicht möglich. Wenn der Lüfter das Wasser nicht schon trockenpustet, müsste man tatsächlich einen Auffangbehälter nehmen.

Aber es ging uns eigentlich erstmal darum, eine Kühlung zu bauen. Wie man die dann anordnet, kann man sich später noch überlegen.

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
@ Zwan

Könntest Du einen Durchlaufkühler bauen?
(geregelter Kompressor, der eine Wassermenge (sagen wir 'mal 2 Liter) in einer bestimmten Temperaturbandbreite hält) - mit > 300W Leistung? (ich denke so an rund 0°C) Das sollte reichen um ein normales Dual- oder Singlesystem incl. aller Komponenten wirklich massiv takten zu können!

Ich denke schon seit längerem über einen AMD-Dual mit > 2,5 GHz. nach, bin aber bisher am Aufwand zerbrochen!

- andere Alternative: kann man an so einem Kompressor zwei Schläuche anhängen (für beide CPU's)? - ich wär wiegesagt schon bei 0° - oder knapp minus im load Betrieb glücklich!

ZWAN

Banned by Moderators
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 23
@ MajorTom: Wäre die Kühlung für Dich persönlich oder für das Projekt? Meinst Du 300Watt Kälteleistung bei 0C oder elekrische Leistung? Wenn Du Kälteleistung meinst, ist das überhaupt kein Problem, das lässt sich mit der schwächsten Anlage erreichen.

2 Verdampfer an das System anzuschließen geht auch (nennt sich "Nachverdampfer"), die Leistung ist aber nicht so toll. Ein Durchlaufkühler ist besser.

Zwei Hinweise noch: Die Anlage ist wahrscheinlich erst in 3-4 Wochen fertig. Ich wohne in DE, die Verdandkosten müsstest Du noch nachgucken. Wir sollten uns über Email unterhalten J.Ewald1@web.de

Bandit

H²O macht Prozzi froh
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: St.Pölten
Posts: 589
Zitat von ZWAN
Worauf Du gar nicht gekommen bist, obwohl es ziemlich naheliegt: Warum kühlst Du die Komponenten nicht gleich mit dem kalten Wasser? Dann hättest Du das Prinzip eines Durchlaufkühlers und würdest nicht den Umweg über die der Luft gehen.

oh doch.. darauf bin ich schon gekommen,
oich bau grad so ein sys auf mit einem Getränkekühler,
allerdings kühle ich auch CPU mit dem Kalten Wasser.
die Mosfets, Southbridge,NT,.....sind aber nur Passiv gekühlt,
also brauche ich wieder Caselüfter...:bash:

naja....
ich werd auf alle fälle neugierig an eurem Projekt dranbleiben *ggg*
ach ja.... meinen Getränkekühler hab ich fix fertig um an 100er bekommen. 5l kühlbecken inhalt, bei dauerlauf nach 20 min
ca. 3cm Eismantel..... hoffentlich treib ich bald a Graka auf.
dann geht des Sys endlich in Probebetrieb

[/offtopic]

ZWAN2

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 70
Auf der ersten Seite wurde vorgeschlagen, eine Prometeia Mach II mit R404a zu befüllen. BITTE MACHT DAS NICHT! Der einzige, der sich darüber freut ist chip-con. Nach ein paar Jahren dürft Ihr dann nämlich noch eine Prometeia kaufen.

Ich werd´s mal kurz erklären: Für R404a braucht man einen sehr viel höheren Druck als für R134a. Es hat schon einen Sinn, dass es für beide Kältemittel unterschiedliche Kompressoren gibt. Wenn man also das ursprüngliche Kältemittel durch R404a ersetzt, wird der Kompressor ständig überlastet. Es muss ja schließlich mehr Druck aufgebaut werden, als eigentlich vorgesehen war.

Es ist zwar möglich, in eine Prometeia MachII mit R404a zu betreiben, allerdings hält die Anlage dann nur ein paar Jahre, vor allem, wenn man das ganze auch noch im 24/7-Betrieb laufen hat.

Bandit

H²O macht Prozzi froh
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: St.Pölten
Posts: 589
ein paar jahre ??????
nix hält ewig !!!
ich bezweifle dass eine prome mit standard kältemittel länger als
"ein paar jahre" rennt

ZWAN2

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 70
Eine Prometeia mit R134a hält verdammt lange, wenn man R404a verwendet, kann es sein, dass die schon nach zwei Monaten nicht mehr läuft.

Aber das soll jeder selbst entscheiden. Mir wäre das aber ein bisschen teuer. Wenn die Kühlung ausfällt, geht auch die CPU, vielleicht auch das Mainboard kaputt.

Bandit

H²O macht Prozzi froh
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: St.Pölten
Posts: 589
okay....entsculdige mal.....
woher willst du wissen wie lange eine MachII hält,
ich mein..... SOOOO lange gibts das Teil ja noch gar nicht !!!!

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
ohne Fachleute is des Projekt nicht machbar, hab schon mit mehreren Leuten geredet die echt was davon verstehen! Vergessts es! Ihr brauchts wen der euch das sys mit gas füllt (wär für mich ka prob, da i jem kenn der mir des macht und in solch einer Kühltruhen Firma arbeitet), wie kondenswasserbildung verhindern, woher evaporator,..... und und und..... vergessts es! eua wakü reicht völlig aus! So schauts aus!

ZWAN2

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 70
@Bandit: Natürlich kann man nicht genau sagen, wie lange eine Prometeia Mach II mit R404a hält. Ich persönlich würde es aber nicht ausprobieren, denn es steht fest: mit R404a wird die Lebensdauer erheblich verkürzt. Aber wir brauchen nicht weiter darüber diskutieren, da kann jeder selbst entscheiden.

@~PI-IOENIX~: Das ist doch genau die Motivation! Eine Wasserkühlung kann doch jeder aufbauen, wir möchten etwas mehr erreichen. Wenn man nichts neues versucht, wirds irgendwann langweilig!

Außerdem: So schwer ist das ganze nun wirklich nicht! Die einzelnen Bauteile kann man problemlos bekommen. Auch den Verdampfer, den verkaufe ich nämlich. Kondenswasserbildung wird durch Isolieren verhindert, wer möchte, kann zusätzlich noch eine Sockelheizung verwenden. Das Befüllen ist nicht problematisch: Entweder kennt man jemanden, der das kostenlos macht, oder man muss es halt bezahlen. Ich habe mir übrigens alles nötigen Geräte gekauft, dann kann ich das selbst machen. Wie Du siehst: Es ist alles möglich.

BTW: Der Fachmann bin ich! ;)

ZWAN2

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 70
JAAAAA! ICH WERDE IN EIN PAAR WOCHEN EINEN ONLINE-SHOP FÜR KOMPRESSORKÜHLUNGEN ERÖFFNEN!

Ihr glaubt gar nicht, wie schön es ist, alles zu Industriepreisen einzukaufen! :D

semteX

hasst die KI
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14879
muha zu sick :D

manst des jetzt ernst :D?

ZWAN2

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: Münster
Posts: 70
NATÜRLICH MEINE ICH ES ERNST! warum auch nicht?

Also: Mir ist vollkommen klar, dass ich damit kaum Geld verdiene. Das ganze ist nicht mein Beruf, sondern einfach ein nettes Hobby. Wo liegt das Problem?

semteX

hasst die KI
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14879
arger aufwand?

kobebryant

whatever it takes
Avatar
Registered: Aug 2001
Location: near St. Pölten
Posts: 1186
jaja die Großschreibtaste hat wieder mal geklemt oder? btw congrats! und mach nix hin :D

mfg

Kobe
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz