USB-Netzteile messen
PIMP 29.04.2025 - 16:56 799 12
PIMP
ElderElder
|
Über die Jahre haben sich diverse USB-Netzteile hier angehäuft, ich würde diese gerne testen. Problem dabei, wie kann ich einen "maximalen" Verbraucher simulieren und diverse Logik wie zB Power Delivery ausschließen - also wirklich das Maximum, das das Netzteil liefern kann identifizieren? Vorhandene Messgeräte: * Multimeter * ein USB Volt-/Amperemeter https://joy-it.net/en/products/JT-AT34Elektrotechnisches Wissen leider kaum vorhanden, daher bitte ELI5
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Vertraust du der aufgedruckten Leistung nicht? ;-)
|
wergor
connoisseur de mimi
|
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ChargerLAB Power-Z ist das wenns sinnvoll sein soll.
Die beiden von euch können keine höhere Spannung und Power Delivery .
Wennst die Standards ausschließen magst dann darf nur 500mA und 5V geliefert werden. Egal wie stark das Netzteil ist.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
diverse Logik wie zB Power Delivery ausschließen wie ist das gemeint?
|
PIMP
ElderElder
|
wie ist das gemeint? Power Delivery, Quick Charge oä - da kommunizieren ja Ladegerät und Verbraucher um die maximale Ladeleistung zu ermitteln - so hätte ich das zumindest verstanden.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Genau - wenn's zu keinem Handshake kommt wird nur die Fallback Spannung und Leistung geliefert
|
wergor
connoisseur de mimi
|
genau, aber meisnt du damit - QC und PD interessieren mich nicht, ich hätte gern die max. leistung wenn das netzteil nur 5V hergeben darf
oder - QC und PD bitte automatisch behandeln, ich will wissen was die netzteile können?
|
PIMP
ElderElder
|
genau, aber meisnt du damit
- QC und PD interessieren mich nicht, ich hätte gern die max. leistung wenn das netzteil nur 5V hergeben darf
oder - QC und PD bitte automatisch behandeln, ich will wissen was die netzteile können?
Wenn das NT nur 5V hergeben darf, können diese trotzdem mit mehr als den üblichen 500mA daher kommen? Eher zweiteres, aber wenn ich dann irgendeinein Automatismus drin hab, den der nächste Verbraucher nicht kann, sind meine notierten Ergebnisse wieder nur Makulatur. Konkreter Fall: ein paar alte Raspberry Pi, die bei manchen der USB-Netzteile eine Warnung bzgl der Stromversorgung ausgeben.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Wenn das NT nur 5V hergeben darf, können diese trotzdem mit mehr als den üblichen 500mA daher kommen? ja, z.B. das RPi netzteil, das kann 3A@5V ohne sich das mit dem verbraucher ausmachen zu müssen, hab auch gerade ein anderes random netzteil getestet das 1.5A@5V kann. Eher zweiteres, aber wenn ich dann irgendeinein Automatismus drin hab, den der nächste Verbraucher nicht kann, sind meine notierten Ergebnisse wieder nur Makulatur. Konkreter Fall: ein paar alte Raspberry Pi, die bei manchen der USB-Netzteile eine Warnung bzgl der Stromversorgung ausgeben. dann brauchst du was das QC etc triggern kann. ich benutze sowas https://joy-it.net/en/products/JT-TC66C zum monitoring, das kann afaik auch QC und PD profile triggern, das profil kann man manuell auswählen. dahinter dann die von mir gepostete last zum testen ob das netzteil auch wirklich liefert.
|
PIMP
ElderElder
|
Mein JoyTech ist noch USB-A, deins schon USB-C, ich hab solche und solche Netzteile. Kann mir ein USB-C auf USB-A Adapter in die Messungen reinpfuschen? USB-C Netzteil > USB-C Adapter auf USB-A > USB-A Kabel > Verbraucher Extraaufgabe: kombinierte USB-A und USB-C Netzteile. Nicht immer sind diese so gut dokumentiert wie zB https://pine64.com/product/pinepowe...national-plugs/
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Mein JoyTech ist noch USB-A, deins schon USB-C, ich hab solche und solche Netzteile. Kann mir ein USB-C auf USB-A Adapter in die Messungen reinpfuschen? USB-C Netzteil > USB-C Adapter auf USB-A > USB-A Kabel > Verbraucher für USB-PD brauchst du zwingend usb-c kabel, das protokoll läuft nämlich über die CC1 und CC2 kabel / pins. dein beispiel würde nur funktionieren wenn das usb-c netzteil auch QC kann. ein A auf C sollte bei QC keine probleme machen, das protokoll läuft über die usb datenleitung. Extraaufgabe: kombinierte USB-A und USB-C Netzteile. Nicht immer sind diese so gut dokumentiert wie zB https://pine64.com/product/pinepowe...national-plugs/ wie gesagt A -> C ist kein problem, wenn source und sink QC können. zu vipers verlinkten geräten kann ich nichts sagen, 100€ kommt mir ein bisschen viel vor, und eine last brauchst du auch noch (falls du die netzteile wirklich testen willst) edit2: schau dir mal 3.3 im manual vom von mir verlinkten gerät an: https://joy-it.net/files/files/Prod...al-20201023.pdf
Bearbeitet von wergor am 29.04.2025, 19:41
|