Bei NV ist ja iirc das Problem, dass ein grosser Teil der Leistung über einen Pin geht. So wie ich es verstanden habe, wird eine Stromschiene mit bis zu 50Ampere (@12 Volt, also 600 Watt) mit 6 Kabeln die jeweils ca. 10 Ampere aushalten auf eine Sammelschiene auf der GPU verbunden bei den Nvidias. Ob die Auslastung gleichmäßig verteilt ist oder nicht wird nicht überwacht. Theoretisch meint man dann ... na gut 50 Ampere geht eh mit 5 Kabeln auch noch, aber da gibts 2 Probleme. Zum einen hat die zunehmene Hitzeentwicklung einen Einfluss auf die Effizienz der Übertragung, zum anderen der dadurch veränderte Widerstand. Strom geht nämlich (wie so viel im Leben) den einfachsten weg, sprich den Weg des geringsten Widerstands. Sprich es verteilt sich nicht gleichmäßig dann auf 5 Kabel, sondern es kann theoretisch dahingehn, das nach dem Abfackeln des ersten Pins dann der zweite, der dritte, der vierte ... bis halt dann die GPU no pic hat oder man den PC abschaltet weils "riecht" oder "raucht". Weiß jemand ob die RX 9070 genauso eine "Sammelschiene" hat ohne Überwachung ? Wie ist es bei den Modellen mit 3x 8 Pin ? Läuft da auch alles auf eine Schiene zusammen oder versorgen dort 3 unterschiedliche Kreise verschiedene Bereiche ? (wär IMHO ja besser) Vorteil würde 3x 8 Pin auf jeden Fall habe da es 9 statt 6 Stromführende Adern gibt und ein Ausfall einer Ader nicht so kritisch ist da die Spezifikation bzw. die Kabelstärke noch genug "Sicherheitsabstand" zur Überhitzung hat.
|