UncleFucka
-
|
Hallo! da ich unlängst mit meinen selbstbauboxen recht erfolgreich war, hat mich mein dad gefragt ob ich mich nicht auch umschauen könnte wegen unseren Acoustaten. bei uns stehen die 2.5m hohen teile recht unmotiviert neben dem fernseher und werden halt zum fernsehen betrieben. jetzt sollen die dinger allerdings ein bisschen sinnvoller eingesetzt werden, bspw. fürs heimkino oder für quality musikhören. die endstufe die mal zuständig war ist leider abgebrannt und der verstärker der jetzt zuständig ist die dinger zu befeuern gibt schon auf relativ kleinen lautstärken kleinbei. wie gesagt, ist leider nichts mehr seither passiert.. daher meine frage an die menschen im forum die sich damit auskennen: was muss ich mit den dingern tun um sie wieder schön zum spielen zu bewegen? also wartungstechnisch und verstärkertechnisch. leider findet man (oder zumindest ich) online nicht wirklich befriedigende seiten oder infos, deshalb wäre ich extrem dankbar wenn mir jemand einen tip geben könnte wo ich infos herkriegen könnte, wenn nicht hier auf oc.at aus erster hand  Uncle
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
was muss ich mit den dingern tun um sie wieder schön zum spielen zu bewegen? also wartungstechnisch und verstärkertechnisch.
leider findet man (oder zumindest ich) online nicht wirklich befriedigende seiten oder infos, deshalb wäre ich extrem dankbar wenn mir jemand einen tip geben könnte wo ich infos herkriegen könnte, wenn nicht hier auf oc.at aus erster hand 
Uncle Die Dinger sind prinzipiell wartungsfrei außer die Folien haben irgendwo einen Schlag kassiert, dann müsstest du einen Spezialisten suchen. Haben die Lautsprecher getrennte Netzteile oder waren die im alten Verstärker integriert? Ansonsten wirst du einen Verstärker mit Dampf benötigen der gut mit Elektrostaten zurechtkommt. Dunno wie deine Pläne ausschauen, aber so ein Wald und Wiesen 300e Receiver ist eher nichts für die Lautsprecher.
|
UncleFucka
-
|
die lautsprecher haben ein eigenes netzteil dran. sprich benötigen eine eigene steckdose. weisst du was für ein verstärker benötigt wird? also.. hochohmig, niedrigohmig? und wieviel watt sollte der liefern? wir haben die dinger leider auch ohne betriebsanleitung oder irgendwas bekommen (oder wir habens verschmissen..  )
|
M4D M4X
LegendTier & Bier!! und LEDs ;)
|
steht gar nix auf den Teilen? kein Typenschild hinten wo das Netzkabel reingeht??
|
Skatan
peace among worlds!
|
wie schließt du die dinger eigentlich an? eigenes "netzteil" klingt für mich (ohne die teile zu kennen) nach aktivlautsprecher, sprich du bräuchtest sowieso nur eine vorstufe!?
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Afaik min. 2Ohm, also ein ordentliches Strommonster und so ab 100W (mehr schadet aber sicher nicht, weil Elektrostaten nicht unbedingt eine Ausgeburt an Wirkungsgrad sind - fressen aber oft auch nicht mehr wie max. 120-150W).
|
M4D M4X
LegendTier & Bier!! und LEDs ;)
|
grad gefunden... I realize this is a thread resurrection but there isn't enough info out there on these stats... and I just acquired my own pair of used 2+2's, so I thought I'd share some of the research I've done over the past few days so others can benefit.
According to the manual I have, specs for the Acoustat 2+2 list it as a 4 ohm nominal load - so that tap on the amp should be fine. My Harman/Kardon PA2400 (rated 170W/ch into 4 ohms) is barely warm driving them at solid listening levels. The McIntosh should have no problems on the 4 ohm tap.
Other rated specs: Freq response: 28 -20 000 Hz (+/- 2 dB) SPL: 115 dB at 20' in a 16' x 24' room (Program material peaks) Minimum power requirement: 50 W (many sources say this is pretty lean for the 2+2s and recommend closer to at 100 W minimum but the manual does claim 50) Nominal Impedance: 4 Ohm Power Consumption: 5 Watts (for the high voltage interfaces, hence: Electrostatic. Doesn't say whether it is 5W per speaker or total, but it doesn't really matter with this low of a draw.) Control: High Frequency Balance (above 10 kHz, this was removed from the external box with the Medallion revision -C interfaces)
So the manual I have is for the -A or -B revision of the interfaces, not the -C, but the specs should not change (performance is another matter). Note that the Medallion modified older versions OR the later -C interfaces do still have a treble adjustment but it is a custom-made resistor with a slider, internal to the box, rather than a potentiometer accessible from the exterior.
To add another amp that seems to have good synergy with these aging but still excellent stats, the Harman Kardon PA2400 has more than enough brute force to drive them well with excellent finesse. Its predecessors in the Citation line should perform similarly, but I don't have any on hand to compare.
Acoustat also recommended leaving the interfaces plugged in at all times, which seemed unusual enough to warrant mentioning. Apparently they perform best when they've been plugged in for a decent period. Definitely put a surge protector between them and the wall, though. It doesn't have to be audiophile grade as the bias voltage circuit is completely separate and distinct from the signal path through the interface - I have the schematic to prove it.
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Schliess mich Krabbenkoenig und M4D M4X an. Elektrostaten sind eine ziemlich kapazitive Last und es kann durchaus passieren das Verstärker mit ihnen schwingen. Das erkennst du wahrscheinlich an der anspringenden Schutzschaltung oder lustigen Quietschgeräuschen aus den Lautsprechern. So eine Harman/Kardon PA2400 klingt angebracht für mich, aber schau dich mal um welche Verstärker dir empfohlen werden.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
im Hififorum wirst da eher fündig werden - es gibt aber auch einige Bastler die sich auf elektrostaten spezialisiert haben (vorallem in der schweiz) die können dir da sicher auch ein passendes Netzteil zukommen lassen
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Ein Spezi von mir hat mal für martin logan was konstruiert, wenn ich den treffen sollte werd ich ihn drauf anhaun ...
|
UncleFucka
-
|
skatan, nein sie sind nicht aktiv sie brauchen ständig strom weil sie elektrostaten sind  krabbenkönig, madmax und alex, jo danke, werd mir das mal ansehen. viper, is das ein spezielles HiFi forum? hast nen link? die netzteile in den lautsprechern funktionieren ja. sie werden ja auch benutzt täglich. es geht in erster linie um nen passenden verstärker. haba, wäre toll wenn dein spezi was drüber weiß  thx generell glaube ich sollte man die dinger jeweils noch mit nem tieftöner kombinieren.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ah klar - bin etwas auf der Leitung gestanden ich würd trotzdem zu Monoblöcken und einem Vorverstärker raten Forum: http://www.hifi-forum.de/Nach unten hin sind Elektrostaten meist etwas mau und 1-2 Subwoofer schaden sicher nicht
|
UncleFucka
-
|
soda. hab heute endlich den kasten auseinandergenommen in welchem sich unser hifi/tv/beamer/etc. zeug befindet. war ja klar was da rauskommt, der verstärker packt nur 8ohm ..  ein blick auf geizhals hat mir auch gleich die augen rauspoppen lassen als ich nach ner endstufe für unsere vereinsamte vorstufe (endstufe ex gegangen) gesucht hab. was da verlangt wird ist ja abnormal bitte. die selbstbau verstärker reizen mich immer mehr  // kann mir wer sagen ob ich jeden verstärker bridgen kann? ich befürchte ja nicht  /// diese endstufe ist gestorben: http://www.akustik-projekt.at/produ...roducts_id=1114
Bearbeitet von UncleFucka am 24.09.2010, 18:15
|
DocSpliff
Addicted
|
Neben Selbstbau wären vielleicht auch PA Endstufen interessant. Wenn das Design zweitrangig ist, sicher eine billige und brauchbare Alternative.
|
UncleFucka
-
|
richtig. PA verstärker sind wesentlich günstiger. aber weshalb?  nein ernsthaft, wieso sind die soviel billiger? haben die andere (schlechtere) klirrgrade? oder was ist da los? ich nehme ausserdem an, dass sie keine ringkerntrafos haben, wegen der größe?
|