Weinzo
Become like water
|
Hi, mein geliebter Subwoofer ist tot (er macht keinen Mucks mehr, leuchtet auch nichts mehr.). Derzeit sind ja überall Black-Weeks am Anlaufen - vielleicht ein guter Zeitpunkt um einen Neukauf zu erwägen. Nach welchen Herstellern und Produkten sollte ich mich denn umsehen? Idealerweise kann er alles, sehr tief spielen, sehr hoch spielen (ich hab nur relativ kleine Regallautsprecher) und auch ausreichend Wumms haben. Wird rein zum Videoschaun verwendet, muss jetzt nicht extra musikalisch sein. Kleiner als 12" mit Bassreflex möchte ich gkaub ich nicht mehr gehen. Positioniert war er vorne mittig zwischen den Lautsprechern. Der Raum hat ca. 30m²/75m³. WAF egal. Restliches Setup: 4x Q-Acoustics 2010i, Denon AVR-X1600H Vielleicht hat jemand einen guten Tipp für mich - eventuell auch bei Gebrauchtkauf. Budget: so viel wie notwendig  thx!
Bearbeitet von Weinzo am 17.11.2025, 13:00
|
InfiX
she/her
|
keine garantie mehr von klipsch? ich schätz es wird nur der verstärker und/oder PSU was haben, das kann ma sicher reparieren
|
Weinzo
Become like water
|
keine garantie mehr von klipsch?
ich schätz es wird nur der verstärker und/oder PSU was haben, das kann ma sicher reparieren  nah, keine Garantie mehr, ist seit 9 Jahren in meinem Besitz und davor war er 5 Jahre beim Vorgänger - hat schon ein paar Betriebsstunden oben. Weiß noch nicht. Eventuell mach ich halt ein Upgrade auf was Besseres und reparier ihn später.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Was darfs kosten? Sind auch mehr Subwoofer bei dir möglich?
Die SVS Subwoofer werden sehr gelobt. Sind aber alles andere als günstig
|
Weinzo
Become like water
|
Möglich wären auch 2 Subwoofer.  Budget 500-1000€ sowas Edith: ah, verzeichnet - eigentlich befinden sich Leinwand und Front/Sub weiter oben, ziemlich genau über dem Deckenauslass
Bearbeitet von Weinzo am 17.11.2025, 14:28
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Mit 1000€ bist bei den SVS sehr gut dabei. Manchmal findet man gute Angebote (die haben Top Support, kann man also auch deren B-Ware oder Versandrückläufer nehmen).
Bei zwei Subwoofer kann man auf die geschlossenen gehen. Bei einem würde ich fast die Tiefbassanhebung vom Bassreflex mitnehmen.
Wenn du zwei Subwoofer nimmst könnte es ggf besser sein den zweiten links neben die Couch zu stellen mit Abstand zur Wand) und die Phase um 180° drehen
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Ich hab seit fast genau 10 Jahren einen SVS Sub (SB-2000), finde den sehr genial und der rennt noch immer wie am ersten Tag. Denke da spielt dann aber auch Aussehen ein wenig mit rein damit es zu den restlichen Lautsprechern passt?
|
Weinzo
Become like water
|
Danke für die Inputs - das Aussehen ist mir recht egal muss ich sagen, ist eh im Keller  Was mich an den SVS etwas erstaunt: die sind alle so leicht? Der SVS SB-1000 Pro wiegt nur 11,9 kg - das ist ca. die Hälfte von meinem Klipsch?! Im Grunde kann ich mir alles vorstellen - ein Sub in der Mitte wäre mir am liebsten, aber wenn 2 (kleinere) Subs sinnvoller wären, dann könnte ich auch das machen. Mein Klipsch RW-12D: bassreflex, 12", 22kg, 350W RMS, 24-120Hz SVS SB-1000 Pro: geschlossen, 12", 12kg, 325W RMS, 20-270Hz (750€ neu, 600€ WH) SVS PB-2000: bassreflex, 12", 36kg, 500W RMS, 18-150Hz (n/a. neu, 630€ WH) SVS SB-2000 Pro: geschlossen, 12", 18kg, 500W RMS, 19-240Hz (1140€ neu) SVS SB-3000: geschlossen, 13", 25kg, 800W RMS, 18-270Hz (1150€ neu) Rein vom Bauch her würd ich den SB-1000 Pro nehmen - die Frage ist halt, wie viel Unterschied Bassreflex vs geschlossen ausmach im Vergleich mit meinem Klipsch. Der Frequenz-Bereich von allen SVS ist schon arg breit, können geschlossene Subs von Haus aus höher spielen? Wäre wahrscheinlich in Kombination mit den kleinen Lautsprechern eh wünschenswert?
Bearbeitet von Weinzo am 18.11.2025, 08:11
|
creative2k
もう全部終わってほしい。
|
Blind ohne Umtauschmöglichkeit kaufen würde ich bei so einem Umstieg nicht, wenn du das Soundprofil nicht kennst. Vielleicht mal einen geschlossenen zum Testen bestellen oder wo probe hören falls es bei dir in der Nähe einen Fachhändler gibt. (Ich spreche nur aus Erfahrung von meinem Umtieg von Heco auf Canton, beide Bassreflex aber canton hatte nicht so den tiefen Sound trotz guter specs. Seit paar Jahren hab ich zwei Klipsch spl 120, und die passen wieder zu meinem erwünschten Hörprofil.) Klipsch hat halt sehr im Preis angezogen die letzten Jahre, aber warum keinen aktuellen Klipsch Subwoofer wenn du zufrieden warst? (RP Serie) https://www.klipsch.com/de/subwoofers
|
Weinzo
Become like water
|
Ja, hast auch Recht - die Klipsch RP-1200 und RP-1400 waren mein erster Gedanke, aber ich hör mir gern auch andere Meinungen an. Testen möcht ich eigentlich nichts (und man gewöhnt sich ja auch an vieles).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich würde den SB-2000 oder größer nehmen, die können im Raum tiefer spielen als die Spezifikation vermuten lässt. Du siehst es auch am den Daten dass ab der 2000er Serie aufwändiger gefertigt wird.
Bassreflex sind in der Regel etwas wummriger und punchy abgestimmt mit leichter Erhöhung im oberen Bassbereich und gehen nicht so tief. Geschlossen geht linearer zur Sache und klingt meist trockener.
Aber grundsätzlich kann man alles mit beiden Gehäuse Konzepten machen wenn man den jeweils richtigen Treiber verbaut und entsprechend abstimmt.
Du kannst auch unterschiedliche Subwoofer nehmen und sich gegenseitig ergänzen lassen.
Die Idee zu mehr Subwoofer ist dass der Raum gleichmäßiger angeregte wird und einzelne Raummoden nicht so stark in Erscheinung treten
|
Weinzo
Become like water
|
Rein vom Aufstellen her: wenn ich mir 2 gebrauchte Bassreflex-Subs (Klipsch SW-115) hole und die vorne links und rechts platziere und darauf dann Regallautsprecher stelle - wäre das besser als mit einem SW-115 in der Mitte? Links neben der Couch funktioniert nicht, der zweite müsste sonst rechts ins Eck.
|
creative2k
もう全部終わってほしい。
|
Ich hab auch 2 vorne links und rechts aufgestellt. finde es homogener als wie mit einem. Ich glaube Rückschritt wird es keiner. Ob die Boxen direkt auf dem Sub durch die Sub Schwingungen gut sind kann ich nicht beurteilen. Da hast du teils schon gute Schwingungen die übertragen werden (meine PS5 steht auf einem Sub und die wandert beim Konzert schauen so weit, dass sie runterfallen kann, wenn die Gummifüße keinen halt haben)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Rein vom Aufstellen her: wenn ich mir 2 gebrauchte Bassreflex-Subs (Klipsch SW-115) hole und die vorne links und rechts platziere und darauf dann Regallautsprecher stelle - wäre das besser als mit einem SW-115 in der Mitte? Vermutlich ja - musst du aber ausprobieren. Direkt drauf stellen würde ich aber nicht, die Regallautsprecher können sonst gut wackeln Links neben der Couch funktioniert nicht, der zweite müsste sonst rechts ins Eck. Nein musst du nicht. Einer vorne Mittig und der andere hinten Links (mit gedrehter Phase) ist auch okay. Bei den Wellenlängen hast du sowieso Kugelwellen die nicht mehr zu Orten sind. ggf den hinteren (oder beide) etwas tiefer trennen
|
Weinzo
Become like water
|
hinten links geht eben nicht, wenn dann hinten rechts ins Eck.
Also Variante A derzeit: ich hole mir den Klipsch RP-1400SW um knapp 1k (hoffentlich wo im Angebto in nächster Zeit) Variante B wäre: auf Willhaben verkauft jemand 2x SVS PB2000 - weiß aber nicht, ob nicht 1x 14" vom Klipsch da nicht eh total gut passen würde.
|