"We are back" « oc.at

Home Server - Setup

JDK 25.07.2025 - 17:15 910 11
Posts

JDK

Oberwortwart
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: /etc/graz
Posts: 2923
Wollte von meinem QNAP Turbo Station TS-253Be (Lüfter stört die Frau) auf einen Home Server umsiedeln und hab dafür grad kürzlich ein Beelink ME Mini gekauft.

CPU: Intel N150
RAM: 12GB LPDDR5
Storage:
  • 1TB KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD - "system" (für Container usw)
  • 1TB KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD - "cloud" (für Dokumente, Fotos etc)
  • 2TB KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD - "media" (für Movies/Shows)

Services (vorerst geplant):
  • Jellyfin - media streaming; benötigt PCI/GPU Passthrough für Hardware Transcoding/Intel Graphics (?) (storage via "media")
  • PiHole/AdGuard - Ad-Blocker
  • Home Assistant - Home Automation / Smart Home; benötigt USB Passthrough für Zigbee Adapter
  • Immich - Foto cloud sync (storage via "cloud")
  • NextCloud - Filesync, Office and more (storage via "cloud")

Von außen muss erstmal nichts erreichbar sein, aber Nextcloud und vlt Immich wären zumindest hinter einem VPN nett. Ist aber erstmal optional.
Der "Medien-Server" (also das wo Jellyfin rennt) wird dann auch in Zukunft vlt um Sonarr und co erweitert, wenn ich mir das mal antue.

Meine Frage wäre nun, wie das Setup am ehesten aussehen sollte?

Proxmox oder einfach TrueNAS SCALE oder Unraid aufsetzen?
Irgendwelche besonders "günstigen" Einteilungen von VMs,LXCs oder Docker Containern? z.B. Home Assistant sollte ja in einer eigenen VM rennen (für HAOS)

Wie gehören die Festplatten korrekt verwaltet (LVM, ZFS...)? Idealerweise wären "media" und "cloud" in Zukunft leicht um weitere SSDs erweiterbar.

Wäre natürlich auch spitze, wenn sich das ganze Setup und die "cloud" Daten ("media" ist entbehrlich) easy sichern lassen.

bsox

Schwarze Socke
Avatar
Registered: Jun 2009
Location: Dschibuti
Posts: 1144
Süßes Hardwareteil! Die Anbindung vom Storage schaut interessant aus. Bin schon auf Erfahrungsberichte gespannt, ob das Teil nicht irgendwann zu warm und damit wieder laut wird oder drosselt.

Ich würde es ganz simpel mit Proxmox und LVM am Storage aufsetzten. Das ist sicher eine Combo die einfach zu installieren und zu warten ist.

Ehrlicherweise habe ich keine Erfahrungen mit Unraid und von TrueNAS habe ich noch die CORE Variante auf Basis von FreeBSD. Funktioniert auch, und ein Vorteil sind sicher die vorgefertigten Applikationscontainer wenn man auf sowas steht. Proxmox ist halt die sichere Variante mit ganz viel Support durch die Community, was aber in der Regel nicht notwendig ist. Das Teil funktioniert einfach ohne viel Tralala.

Wennst dir zutraust VMs selbst zu warten und z.B. eine davon als Dockerhost verwendest, hast mit Proxmox als Hypervisor alle Optionen offen.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11386
den Zigbee Adapter würde ich auf etwas mit LAN Umstellen. Ggf gleich mit 2 Chipsets für Thread.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51308
Du hast bis auf HA nix "fancy" vor. Das kann man locker mit einem plain debian (oder ähnlichem) und Docker lösen.
OpenMediaVault wäre eine Option

Was hast du mit Jellyfin vor? Wie spielst du die Medien Dateien ab?
Ich würde auf alle Fälle gleich sonarr und radarr einrichten, geht flott und erspart viel Arbeit.

Home Assistant hat leider die supervised Installation fallen gelassen und wenn man nicht eine zweite kleine Kiste nur dafür nimmt (was ich wegen DNS Server empfehlen würde) bleibt nichts anderes übrig einen Hypervisor wie Proxmox einzusetzen.
Oder unter Linux KVM dafür zu verwenden
Siehe https://www.home-assistant.io/installation/linux

Mir kommt dein storage Bedarf so extrem gering vor.
Alleine meine Bilder haben 2TB

JDK

Oberwortwart
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: /etc/graz
Posts: 2923
Zitat aus einem Post von spunz
den Zigbee Adapter würde ich auf etwas mit LAN Umstellen. Ggf gleich mit 2 Chipsets für Thread.

Hast ein Beispiel dafür?

@Viper780
Tja, vielleicht bist einfach weit ab von jeder normalen Nutzung (bzw ich vom typischen oc.at User). :D
Aber wie gesagt, der Speicher soll ja erweiterbar bleiben (wobei ich auf nahe Zukunft nur bei "media" Bedarf sehe).

Jellyfin hab ich bereits am QNAP via Docker rennen. Spielt meine bisher gesicherten DVDs und Blu-Rays, aber das rippen geht mir bissl aufn Senkel. Da würd ich allein schon für die Sicherungen das Segel hissen in Zukunft. Nutzung via iOS App und Browser. Falls ein Fernseher eingeht und ich endlich auf einen LG OLED umsteige, auch dort. Via DLNA (?) ging auf dem TV relativ viel Material nicht, auch wenn laut Browser das Transcoding funktioniert.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11386

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9846
Zitat aus einem Post von JDK
Hast ein Beispiel dafür?

@Viper780
Tja, vielleicht bist einfach weit ab von jeder normalen Nutzung (bzw ich vom typischen oc.at User). :D
Aber wie gesagt, der Speicher soll ja erweiterbar bleiben (wobei ich auf nahe Zukunft nur bei "media" Bedarf sehe).

Jellyfin hab ich bereits am QNAP via Docker rennen. Spielt meine bisher gesicherten DVDs und Blu-Rays, aber das rippen geht mir bissl aufn Senkel. Da würd ich allein schon für die Sicherungen das Segel hissen in Zukunft. Nutzung via iOS App und Browser. Falls ein Fernseher eingeht und ich endlich auf einen LG OLED umsteige, auch dort. Via DLNA (?) ging auf dem TV relativ viel Material nicht, auch wenn laut Browser das Transcoding funktioniert.

Kauf dir einen FireTV Stick für 40 Eur und instsllier dir Kodi. Dann kannst dir das ganze serverseitige Zeugs sparen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51308
Es geht bei dir also wirklich um Streaming und mehrere Devices. Da macht es schon Sinn.
Ich bin bei mir wieder zurück auf einfache NFS shares und Kodi so wie ica empfiehlt. Aber das mit Jellyfin hat wirklich gut funktioniert.

Ich würde die Hardware Trennung von "cloud" und "media" aufheben und dafür eine gemeinsame 4TB SSD nehmen zB Lexar NM790 4TB.
Dann bist du flexibel und zB mit 2 unterschiedlichen ZFS Dataset sind sie trotzdem getrennt und werden einzeln gebackuped.

Fürs "System und Container" (bei Proxmox muss das aber getrennt sein) würde ich dafür eine etwas flottere SSD mit DRAM Cache empfehlen. Wird zwar nicht viel ausmachen, aber der Aufpreis ist minimal und gerade bei Caching und Datenbanken gehen die Latenzen etwas runter

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11518
Hinweis am Rande: Die M.2 Slots sind alle nur mit PCIe 3.0x1 angebunden, also da in schnelle SSDs zu investieren ist komplett unnötig. Real gehen da vielleicht 850-900MB/s, etwas mit TLC und PCIe 3.0 Controller reicht auch völlig aus. In einem anderen Thread wurden Transcend SSDs mit hohen TBW erwähnt, iirc MTS220E, selbst die werden ihre volle Leistung hier nicht ausnutzen können.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51308
Ich glaub zwei Slots haben PCIe 3.1 x2 - macht das Kraut aber nicht fett.
Es geht auch weniger um die Datenrate (mit 2x 2,5G ist die überschaubar) als etwaige Latenzen wenn man DB und caching drauf betreibt. Da es um wenige Euro geht kann man da schon investieren.

Aber Transcend sind generell ein guter Tipp

JDK

Oberwortwart
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: /etc/graz
Posts: 2923
Danke, aber die SSDs hab ich schon und die Diskussion will ich in dem Thread auch ned führen. Hier geht‘s mir rein um die Software und Konfiguration.

Die Volumes sollen einfach in Zukunft erweiterbar bleiben (zB noch eine SSD rein und ein Volume wird dann um die erweitert), falls das möglich ist.

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11518
Ja wenn du sie schon hast, auch ok, ging aus deinen bisherigen Posts halt nicht hervor.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz