"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

RAM Heatspreader .. noch immer Marketing?

creative2k 28.01.2014 - 07:27 1661 10
Posts

creative2k

Phase 2.5
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8308
Sind RAM Heatspreader noch immer Marketing (bei Stock Speed der RAM) oder kann man die bendenkenlos ohne betreiben?

Ich hab gestern von meinen Team Xtreem im ITX Sys die Heatspreader entfernt, weil sonst der D14 nicht draufgepasst hätte :p
(http://www.teamgroup.com.tw/filtera...638/zfKsFi.html - meine sind singlesided hynix mfr(?) 2666@1.65V 11-13-13)

Nur waren die schon ziemlich gut "verklebt", dass man sagen kann dass das imho nicht fürs Marketing war :D

Bei meinen 2400ern merke ich schon, dass die Spreader ohne Lüfter recht warm werden (geb allerdings mehr volt als stock).

Hat irgendwer Erfahrungen mit High Speed RAM ohne spreader, sofern man nicht zu viel Volt gibt? Kann ich die so lassen oder soll ich doch lieber nen Luftzug erzeugen? :p (den finger test hab ich noch nicht gemacht, hab das sys bisher nur aufgesetzt)
Bearbeitet von creative2k am 28.01.2014, 07:29

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14308
nachdem es mittlerweile auch flüssigstickstoff-pots für extremes ram-oc gibt, mag ich nicht mehr ans reine marketing glauben.
im betrieb werden die speicherriegel auch ganz schön warm.

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3682
Alles was jetzt schon länger JEDEC-spezifiziert ist, wie z.B. 1.5V DDR-III/1600 gibt's aber von verschiedenen Herstellern nach wie vor ohne Heatsinks zu kaufen. Die werden schon heiß, aber davon brennt noch nichts ab.

Was anderes war's bei DDR-II FBDIMMs oder RDRAMs. Aber im Normalbetrieb würde ich mir da keine sonderlichen Sorgen machen bei DDR-III.

daisho

SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19610
Kommt halt drauf an wie der Heatspreader montiert wurde, mit einem 1mm dicken doppelseitigem Klebeband o.Ä. bringt er halt nicht viel - selbst wenn er direkt am Chip liegt bleibt die Wirkung noch fraglich denke ich.

Besser es bläst ein ganz kleines Lüftchen drauf, auch wenn es noch so wenig ist.

mr.nice.

endlich fertig
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6330
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ob ein Heatspreader am RAM ist oder nicht, ist temperaturseitig eher egal. Seine Funktion ist mehr, dass der RAM langsamer abbrennt, wenn die aktive Kühlung versagt. Ab 1,6 Volt sollte man DDR3 jedenfalls aktiv kühlen, auch wenn es im Winter vielleicht stabil läuft.

lalaker

TBS forever
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Bgld
Posts: 14699
Ich finde, dass ein Luftzug für den RAM immer noch wichtiger ist als HS. Manche Konstruktionen bzw. der Montage scheinen hochwertig zu sein, meistens habe ich aber eher das Gefühl, es geht eher ums Design.

Bei High-End RAM mit erhöhter Spannung kann eine größere Kühlöberflache nicht schaden. Die ist aber meist inkompatibel mit großen Tower-Kühlern.

creative2k

Phase 2.5
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8308
Ich werd mich heute und morgen mal bisschen damit befassen und schauen wie warm die ram wirklich werden im 2d betrieb und gaming betrieb.

Die Spreader der Teamgroup waren wirklich gut geklebt. Die Chip Seite war direkt mit so ner sehr dünnen Klebefolie auf dem Metall des Spreaders und die andere Seite ohne Chips hatte dann so ein Wärmeleitpad+Klebefolie.

Na mal schauen, sind eh nur Hynix... Solang nix anderes abbrennt ;p

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Bei high end RAM vielleicht nicht, bei 0815 1600er würde ich mir keine Gedanken machen, bin vor einer Woche auch draufgekommen dass bei meinen ripjaws der hs runtergefallen ist, ich hätte keinen unterschied gemerkt

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25387
Bei 2400 MHz aufwärts würde ich mich sagen trauen, dass es mehr als nur Marketing ist. Speziell bei den neueren IGPs wird der Speicher gut genutzt und dadurch deutlich wärmer im Betrieb. Eine aktive Kühlung ist da definitiv nicht fehl am Platz.

Bei Standard-Speicher für Intel a la 1600 CL9 und dergleichen ist es meiner Meinung nach vollkommen egal, ob ein Heatspreader drauf ist. Da soll die bessere Optik wohl eher das Produkt aufpeppen.

Bezüglich LN2 und die neuen Speicherkühler für Minusgrade: Die werden deshalb populär, weil die IMCs mittlerweile deutlich mehr leisten können und dadurch endlich die Speicher ans Limit gebracht werden können. Deshalb helfen die Minusgrade, weil viele Chips durch die Kälte skalieren und so mehr MHz und/oder engere Timings erlauben - manchmal auch durch mehr Volt, muss aber nicht sein. Das hat aber nicht wirklich viel mit den normalen Heatspreadern zu tun.

mr.nice.

endlich fertig
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6330
Zusammenfasssend würde ich sagen:
Bei besonders hohen Geschwindigkeiten und stark erhöhten Spannungswerten ist ein Heatspreader von Vorteil, solange das Gesamtkühlkonzept funktioniert. Für viele Anwendungsbereiche sind sie aber nicht zwingend notwendig. Wichtig ist, dass auch ein gewisser Luftstrom beim Arbeitsspeicher vorhanden ist.

creative2k

Phase 2.5
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8308
Ein kurzes Feedback:

Ich hab mal nen kleinen Test gemacht (~3h Youtube HD Videos und anschließend 30Min Bioshock Infinite)
Das kühlste im Gehäuse war der RAM.. imho war der nichtmal lauwarm (obwohl alles drum herum warm war - gpu, cpu, nt, ist im fractal design node 304 ja alles ziemlich eng :p)

Das war zwar kein Stresstest aber was realitätsnahes. Also imho sind die Spreader im Normalbetrieb nutzlos. Kann sein dass sie beim Primen wärmer werden, aber nachdems im Normalbetrieb nedmal lauwarm sind mach ich mir keine Sorgen mehr :p
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz