"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 342376 1605 Thread rating
Posts

watercool

BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5890
cool, sowas will ich mir auch schon ewig machen. Hab sicher noch wo ein iPad rumliegen... (aber das kann ich wohl dann nicht über HA steuern :) )

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8116
Zitat aus einem Post von watercool
Hab sicher noch wo ein iPad rumliegen... (aber das kann ich wohl dann nicht über HA steuern :) )

Was genau steuern? Die Prozentanzeige sollte es dir schon zeigen, geht zumindest bei iPhones. Die Anzeige regelst du über die App.

charmin

Super Moderator
Muper Soderator
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 14101
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeL
Was genau steuern? Die Prozentanzeige sollte es dir schon zeigen, geht zumindest bei iPhones. Die Anzeige regelst du über die App.

Das was ich erwähnt hab bei meinem Post.
Wie regelst das Laden vom Akku etc?

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8116
Zitat aus einem Post von charmin
Das was ich erwähnt hab bei meinem Post.
Wie regelst das Laden vom Akku etc?

ah, das mit dem display einschalten hab ich übersehen. Das könnte man eventuell iPad intern einstellen, halt mit drauf tippen. Die Prozentanzeige vom Akku kann HA bei iPhones anzeigen, also nehm ich an bei iPads auch (hab derzeit keines).

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 3195
Für HA gibts ja ne Ipad app. die Darstellung am Ipad könntest du auch über diese lösen.

NE Art Kiosk Mode(geführter Zugriff heisst es da) gibts am Ipad auch

charmin

Super Moderator
Muper Soderator
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 14101
Nochmal: wie wollt ihr den Akku zyklisch laden?
Du brauchst ein gerootetes Gerät um das zu regeln intern. Oder du nimmst fully kiosk und regelst über home assistant eine shelly plug die das Ladegerät ein und ausschaltet bei 10 und 80%. Dafür brauchst die fully kiosk app mit plugin am HA server. Sonst blahts euch den Akku auf nach nem Jahr.

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1598
hemdsärmelige pfuscher-methode: Zeitbedarf mal stoppen, wie lange durchschnittlich das Tablet braucht um von 95% auf 5% zu fallen, dann die Ladezeit nehmen, um wieder auf Ziel-SoC zu kommen und dann mittels smartem Steckdosenstecker einen Ladezeitplan über Home Assistant-Automation steuern :D

Viper780

Moderator
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49192
Ich sehe das Problem nicht. Den Akkustand kann die HA App auslesen und an HA geben. Dazu muss man nichts rooten.

Interessanter wäre eine Lösung innerhalb des Tablets den Strom dauerhaft anzulassen und den Akku nicht zu belasten. Dieser könnte dann auf 20-50% gehalten werden. Aber das geht wohl nicht in Software alleine.
Bearbeitet von Viper780 am 09.02.2024, 12:16 (typo)

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8116
Ja charmin mit einer smart Plug

charmin

Super Moderator
Muper Soderator
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 14101
Besorgt euch bitte ein Tablet und hängts es auf. Dann seht ihr was dort geht und was net und was so die Problemchen sind die einen dann anfeien nach an Zeiterl :D

Zitat aus einem Post von Drey
hemdsärmelige pfuscher-methode: Zeitbedarf mal stoppen, wie lange durchschnittlich das Tablet braucht um von 95% auf 5% zu fallen, dann die Ladezeit nehmen, um wieder auf Ziel-SoC zu kommen und dann mittels smartem Steckdosenstecker einen Ladezeitplan über Home Assistant-Automation steuern :D

das berücksichtigt aber keine akku alterung... .:D

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11134
Zitat aus einem Post von Hampti
Kann ich in jedem Stockwerk auch die Absicherung mit FI oder LS machen wenn für irgendwas notwendig. Overkill? Verschwendung? Garnicht notwendig? Sollte man jeden Auslass einzeln in den Verteiler legen müssen erhoffe ich dadurch eine Preiseinsparung durch die Zwischenverteiler. Wobei ich noch nicht weiß wie ich alles verkabeln muss damit es via KNX oder Loxone funktioniert…..wüsste auch noch nicht welches System besser ist. Mind. 2 von 5 Nachbarn setzen bei ihren neuen Häusern auf Shelly. Aber davon wurde hier ja eindeutig abgeraten.

Kurzum, es hängt davon ab was du im Detail verbaust. Die klassische EIB Verkabelung ist nicht 1:1 auf Loxone übertragbar. Loxone hat beim "Tree" Kabel z.B. auch 2x 1,5mm² für die Stromversorgung der Endgeräte mit dabei.

https://www.loxone.com/dede/smart-home/erleben/

FendiMan

Here to stay
Registered: Jun 2010
Location: Wien 10
Posts: 725
Zitat aus einem Post von Viper780
Ich sehe das Problem nicht. Den Akkustand kann die HA App auslesen und an HA geben. Dazu muss man nichts rooten.

Richtig, mach ich mit einem Samsung Tablet auch so, ohne Zusatzapp am Tablet.
Das automatische Einschalten bei Annäherung funktioniert halt so nicht, das wäre eine Überlegung, die App zu installieren.
Das Laden funktioniert mit dem HA.

charmin

Super Moderator
Muper Soderator
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 14101
Zitat aus einem Post von FendiMan
Richtig, mach ich mit einem Samsung Tablet auch so, ohne Zusatzapp am Tablet.
Das automatische Einschalten bei Annäherung funktioniert halt so nicht, das wäre eine Überlegung, die App zu installieren.
Das Laden funktioniert mit dem HA.

Versteh deine Aussage nicht, du brauchst eine Zusatzapp. Nämlich Home Assistant oder Fully Kioskbrowser.
"Ohne Zusatzapp am Tablet" bedeutet den internen Browser zu verwenden, und da kannst nix auslesen.


Btw hier könnt ihr euch die Vorteile der Fully Kiosk Variante durchlesen:

https://www.home-assistant.io/integrations/fully_kiosk/

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11134
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeL
hab die wiz dinger (nicht von philips) auch gerade im Blick. Das Plugin hat ein platinum rating im Home Assistant, besser sind nur HA eigene Tools bewertet. Sollte also gut funktionieren.

Auf den ersten Blick laufen die auch mit Tasmota, dürfte baugleich mit den Shelly Lampen sein.

FendiMan

Here to stay
Registered: Jun 2010
Location: Wien 10
Posts: 725
Na hoffentlich nicht.
Ich hab 5 Shelly Vintage in Gebrauch, eine ist schon tot, eine hat sich gerade von selbst zurückgestellt - eine von drei in einer Leuchte.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz