"We are back" « oc.at

Konsumentenschützer zu Pixelfehlern

Cobase 07.11.2009 - 14:58 11627 94
Posts

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19887
Steht vermutlich irgendwo auf der Verpackung drauf, kanns mir nicht anders vorstellen.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Es geht mir darum, was soll man auf die Verpackung schreiben, Pixelfehlerklasse 2 okay, das ist so wie TCO.
Weiß auch kein Mensch was es ist.

Also soll der Hersteller auf das Produkt schreiben, was in der Pixelfehlerklasse steht, dann wissen viele nicht was ein Pixel ist und fast keiner weiß was ein Subpixel ist und dann kommt noch die Flächenregel dazu und dort ist es spätestens aus.

Was soll der Hersteller bitte darauf schreiben, bei Firewire schreiben auch viel nur mehr 1394 und trotzdem wissen einige, was es ist.

Es geht mir schlicht weg darum, wieso soll man etwas auf die Verpackung schreiben, dass die meisten nicht verstehen, dann ist es einfach kein grosser Unterschied mehr ob man Pixelfehlerklasse 2 oder ISO 13406-2 schreibt.
Durch den ausgeschriebenen Namen wissen 0,000002% der Menschen weltweit mehr was dahinter steckt und dafür der Aufwand.

Es kommt nämlich einfach noch hinzu, dass es meist eine Verpackung für die ganze Welt oder zu mindestens Europa gibt und ich glaube kaum das jeder Pole deutsch kann.
ISO 13406-2 gilt für die ganze Welt.

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6296
Zitat von Castlestabler
Es kommt nämlich einfach noch hinzu, dass es meist eine Verpackung für die ganze Welt oder zu mindestens Europa gibt und ich glaube kaum das jeder Pole deutsch kann.
ISO 13406-2 gilt für die ganze Welt.
OMG, lass das bitte das Problem der Hersteller sein. :rolleyes:

Ein Pixelfehler ist ein sichtbarer Schaden der die Qualität des Produkts wesentlich einschränkt. Punkt aus. TCO kennt niemand, klar, das kannst du an dem Produkt aber auch weder riechen noch ansehen.

Was für eine pervertierte Form von Wirtschaftshörigkeit geht hier um?

@EULA:
Zitat
In Deutschland sind EULA zu Standardsoftware nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie zwischen Verkäufer und Erwerber der Software bereits beim Kauf vereinbart wurden. Dem Käufer erst nach dem Kauf zugänglich gemachte Lizenzbestimmungen (zum Beispiel während der Installation oder als gedruckte Beilage in der Verpackung) sind für den Käufer wirkungslos. Dies gilt auch dann, wenn der Käufer bei der Installation "Ich stimme der Lizenzvereinbarung zu" oder Ähnliches anklickt, weil die Software sonst die Installation verweigert.
http://de.wikipedia.org/wiki/EULA
Bearbeitet von t3mp am 07.11.2009, 18:03

u5V8eYCW7P

Banned by Moderators
Registered: Jan 2003
Location: Mars
Posts: 1725
Zitat von Castlestabler
Das ist aber nicht dein Ernst.
Bei einer Flashkarte schickst du sie sofort zurück, wenn du zwei 8GB Karten kaufst, dann schickst du welche zurück.
Die die 80KB mehr oder weniger hat.
Wird dir kein Hersteller umtauschen und wenn du es versuchst, wird dir auch nicht der Konsumentenschutz helfen.

Wir nehmen solche Fehler sehr oft ohne Wissen einfach hin und dort auch nur deswegen weil man sie nicht sieht.

Die 80KB hab ich aber auch nicht ständig vor Augen.

Wenn ich nen Monitor kaufe dann entweder online, dann geht er bei Pixelfehlern zurück soweit sie stören oder ich kontrollier das Gerät eben im Geschäft.

Mit fehlerhafter Ware gebe ich mich nicht zufrieden"." Wenns zu dem Preis keine fehlerfreie Ware produzieren können dann müssens halt mitn Preis raufgehn, kann doch wohl net das Problem des Kunden sein.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Also ich weiß ja nicht wie du nicht riechen und schmecken definierst, aber wen schon eindeutige Hinweise auf die Qualität hast, dann bringt es glaub ich doch etwas.

Das TCO-Gütesiegel für Multimediabildschirme garantiert folgende Eigenschaften:

Ergonomie
Hohe sichtergonomische Anforderungen an das Schirmbild, die eine hohe Bildqualität und Farbwiedergabe garantieren.
Gute Qualität auch bei der Wiedergabe von bewegten Bildern durch kurze Bildaufbauzeit, eine gute Schwarzskala und höhere Anforderungen an die Graustufen.

Emission
Erhebliche Reduzierung magnetischer und elektrischer Felder

Energie
Niedriger Energieverbrauch im Standby-Modus

Umwelt
Hersteller muss nach ISO 14001 oder EMAS zertifiziert sein
Reduzierte Emission von bromierten und chlorierten Flammschutzmitteln und Schwermetallen in die Natur (erfüllt auch die RoHS-Richtlinie vom 1. Juli 2006).
Der Bildschirm ist für das Recycling vorbereitet, was die Materialwiedergewinnung erleichtert.

Es geht mir nicht um die Wirtschaftshörigkeit, sondern darum ob es sinnvoll ist oder nicht.
Wenn 90% der Leute nicht wissen was eine Pixelfehlerklasse ist und 98% nicht wissen wie diese definiert ist und 99% nicht wissen was TCO 13406, dann darf man wohl auch auf die Regelung mit angemessenem Aufwand kommen.

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6296
Bitte, ist es wirklich so schwer? Noch einmal ganz kurz und prägnant:

TCO = Feature
Pixelfehler ja/nein = Mangel

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Also wenn ich nicht dauernd schädlichen Dämpfen ausgesetzt bin, dann ist es ein Feature, wenn sich ein Subpixelfehler irgendwo am Display bemerkbar macht, dann ist es ein Mangel.
Also keine Ahnung ob scheinbar ist die Krebsgefahr bei Subpixelfehlern höher.

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17915
Ich habe jetzt mal auf den Herstellerseiten ein paar Modelle durchgesehen:

Asus PW201: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

LG W2242T: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

Dell 2209WA: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

HP LP2275w: "Pixelfehlerklasse" wird nirgends erwähnt einzig die kryptische ISO 13406-2 Norm, und die auch nur versteckt unter einem Dutzend anderer Zertifizierungen. Erklärung der Norm gibt es keine.

Samsung SyncMaster F2080: Pixelfehlerklasse und ISO-Norm werden erwähnt, aber nicht erläutert, nicht einmal in Samsungs "Display-Lexikon" ---> wertlos

FSC P22W-5 ECO IPS: Pixelfehlerklasse und ISO-Norm erwähnt, und die Überraschung: Pixelfehlerklasse I bzw. ISO9241-307!

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6296
Zitat von Castlestabler
Also wenn ich nicht dauernd schädlichen Dämpfen ausgesetzt bin, dann ist es ein Feature, wenn sich ein Subpixelfehler irgendwo am Display bemerkbar macht, dann ist es ein Mangel.
Also keine Ahnung ob scheinbar ist die Krebsgefahr bei Subpixelfehlern höher.
Der Konsument verlässt sich hier wie da auf die gesetzlichen Bestimmungen die ihn genau dort schützen sollen, wo von einem Laien ganz einfach nicht verlangt werden kann Bescheid zu wissen. Ausgerechnet beim mit freien Auge sichtbaren Pixelfehler verweigert man dem Konsumenten das Recht?

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Zitat von Castlestabler
Hohe sichtergonomische Anforderungen an das Schirmbild, die eine hohe Bildqualität und Farbwiedergabe garantieren.

Das heißt? Wer definiert "hohe Bildqualität" bzw. wie sieht das genau aus? Ich hab hier einen TCO 99 Monitor, der macht 1152x864 @ 100 Hz problemlos mit. Der andere TCO 99 wirft Schatten bei 1024x768 @ 85 Hz.

Zitat
Niedriger Energieverbrauch im Standby-Modus

Macht sich wie bemerkbar? Richtig, gar nicht. Ob die Stromrechnung jetzt ein paar € höher oder niedriger ist, bemerkst du nicht. Einzige Methode das zu überprüfen wäre mit einem Messgerät....

Einen Pixelfehler siehst allerdings sofort und permanent.

Einen "hohen" Energieverbrauch im Standby würd ich nicht als Mangel bezeichnen. Es ist nix defekt, das Gerät arbeitet 100% so wie es soll. Ein Pixelfehler beeinträchtigt das Gerät in seiner Hauptfunktion - das Bild darstellen.

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11489
Zitat von Cobase
Ich habe jetzt mal auf den Herstellerseiten ein paar Modelle durchgesehen:

Asus PW201: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

LG W2242T: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

Dell 2209WA: Keine Angabe von Pixelfehlerklasse oder ISO-Norm, man tappt vollkommen im Dunkeln

HP LP2275w: "Pixelfehlerklasse" wird nirgends erwähnt einzig die kryptische ISO 13406-2 Norm, und die auch nur versteckt unter einem Dutzend anderer Zertifizierungen. Erklärung der Norm gibt es keine.

Samsung SyncMaster F2080: Pixelfehlerklasse und ISO-Norm werden erwähnt, aber nicht erläutert, nicht einmal in Samsungs "Display-Lexikon" ---> wertlos

FSC P22W-5 ECO IPS: Pixelfehlerklasse und ISO-Norm erwähnt, und die Überraschung: Pixelfehlerklasse I bzw. ISO9241-307!
zeigt sehr schön wo hier angesetzt würden müsste, nämlich bei den herstellern.
ich bin ebenfalls der meinung, dass die klassifizierung neu geregelt gehört um der realität näher zu kommen.
da könnte sich die EU mal wichtig machen, die ja angeblich so um das wohl der endverbraucher bemüht ist.

der vki hat sich hier allerdings die falsche partei als sündenbock ausgesucht, denn der händler ist praktisch nie der hersteller (von dell mal abgesehen, die einen direktvertrieb machen), darf aber in deren augen für den blödsinn der hersteller den kopf hinhalten.

dass man sich hier nicht auf einen rechtstreit einlassen wollte ist nicht der triumph des vki, den sie hier als schuldeingeständnis werten :bash:, sondern das nachgeben des klügeren, damit man nicht noch viel mehr geld für einen prozess verliert, wo am ende eh nichts rauskommt.

Hansmaulwurf

u wot m8?
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: VBG
Posts: 5639
Zitat von t3mp
Bitte, ist es wirklich so schwer? Noch einmal ganz kurz und prägnant:

TCO = Feature
Pixelfehler ja/nein = Mangel
Ich weiß worauf du hinaus willst, und bin auch sicherlich nicht der Wirtschaft unterworfen.

Aber wie gesagt angeblich sind die meisten Pixelfehler nicht Hersteller-abhängig sondern entstehen beim Transport. Dadurch müsstest du jedes Gerät im Lokal aufmachen und nochmal überprüfen. Oder eigenen besonders geschulte Spediteure einsetzten, egal was du machst es resultiert in immensen Kosten die wieder auf den Kunden aufgetragen werden. Gegen ein Pickerln am Bildschirm "Klasse I od. II" ist ja nichts einzuwenden, die Frage ist nur was bringt der Lösungsansatz dem 0815-Kunden wirklich :confused:

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11346
Zitat von Hansmaulwurf
Aber wie gesagt angeblich sind die meisten Pixelfehler nicht Hersteller-abhängig sondern entstehen beim Transport.

Wie entsteht ein Pixelfehler beim Transport?

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Elfenbeinturm
Posts: 14836
Zitat von that
Wie entsteht ein Pixelfehler beim Transport?
würde mich bitte auch interessieren, welche einwirkung der transport auf die steuertransistoren haben soll.

Mr. Zet

Vereinsmitglied
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12074
Zitat von Hansmaulwurf
Aber wie gesagt angeblich sind die meisten Pixelfehler nicht Hersteller-abhängig sondern entstehen beim Transport.
Nicht laut Wikipedia:
Zitat
Pixelfehler entstehen bei LCDs in der Regel durch Fertigungsfehler.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz