xtrm
social assassin
|
Er schreibt bei seiner dritten Möglichkeit oben auch, dass anderes Gebäude plus neue Graka für den Ryzen möglich wäre. Ich sehe halt die RX 570 generell als Fehlkauf, denn für den HTPC passt sie nicht und für den richtigen PC ist sie eigentlich zu schwach. Und in den HTPC eine bessere Karte einzubauen als in den Ryzen PC halte ich auch für sinnlos.
|
WONDERMIKE
Administrator Administrator
|
Aber sie scheint ja die Spiele im Ryzen zu packen. Nur weil der Ryzen eine stärkere Karte bedienen kann muss man sie ja nicht zwangsweise dann auch kaufen. Wenn die 570 noch ein Jahr hält passts ja. Nichts ist so einfach upzugraden wie die Grafikkarte
|
xtrm
social assassin
|
Gut, wir wissen nicht, was am Ryzen gespielt wird, das stimmt natürlich. Die Frage ist halt, was geht maximal in den HTPC rein...bin ja ein brutaler Fan von dem G3, das sieht halt echt wie ein HiFi-Gerät aus und anscheinend geht bis 31,5 cm alles rein...da gibt's dann eh viel Spielraum. Aber wenn es leise und preislich im Rahmen sein soll, dann wohl 1650 Super.
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Im Grund scheitert es ja eigentlich am Gehäuse für den HTPC, angenommen es gäbe eines, das schön dort reinpasst und Mesh an der Front hat, und ich dort 2x120er Lüfter hinpicken kann, dann hat für den HTPC durchaus eine bessere Graka als die RX570 Sinn, weil die für den Ryzen PC eine Übergangslösung war um mal zu schauen, ob's mich überhaupt noch interessiert ein neueres Game komplett durchzuspielen. Es hat sich herausgestellt, ja, taugt mir durchaus. Es gibt also quasi eine Option 4: - ...
- ...
- ...
- ein neues, besser belüftbares Gehäuse für den HTPC anzuschaffen, eine leise neue Graka für den HTPC anzuschaffen, und für den 2. PC mittelfristig eine neue Grafikkarte kaufen
Preispunkt für 4: - ...
- ...
- ...
- ~200-250 (momentan), mittelfristig dann nochmal ~400€ für eine RTX20xx zB
Spiele die mich begeistert haben: Shadow Tactics - Blades of the Shogun, in 1440p und auf max. Details wird die RX570 hörbar, aber noch erträglich. Ich warte auch auf Desperados 3 Ende des Jahres, wird ähnlich sein auf 1440p. Also für den Ryzen PC gibt es durchaus mittelfristig einen Upgradepfad auf eine noch bessere Graka, da hau ich dann die RX570 in's SBT, auch kein Problem. Selbst wenn ich auf GH nicht nach Desktop Gehäuse filtere, bleibt mit ATX Board nix vernünftiges übrig, was in ein TV Kastl passt, und bei max. 35cm Höhe hab ich schon in Kauf genommen, dass ich die Glasplatte aus dem Kastl nehme, sonst wären es nur jeweils 2x18cm ca. Alles was ich direkt auf's TV Kastl draufstelle, verhindert in Zukunft einen größeren TV
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Der Upgrade Pfad am HTPC ist endenwollend wenn man auf ATX und geringe Außenmaße beschränkt ist - willst fürn HTPC "was anderes" dann musst leider alles tauschen.
Dir bleibt also nur was in der Gewichtsklasse 1650/1060/1660/1070 (die älteren dann gebraucht) und am ehesten mit einem Blower Lüfter - sind zwar nicht so leise, schaffen aber die warme Luft aus dem Gehäuse raus.
Die RX 5500 XT wäre auch Okay, ist eine Spur flotter als deine RX570 (also so wie eine 1650 Super nur mehr Speicher) aber um ~30€ zu teuer
Was du mit dem Ryzen System machst könn ma dann besprechen wenn dort der Schuh drückt.
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Ja, schaut schlecht aus für den HTPC in der jetzigen Form. Ich werde wahrscheinlich, bevor ich jetzt irgendwas reinkaufe, die RX570 noch einmal versuchen in dem Gehäuse, die Treiber haben sich ja evtl. geändert im letzten Jahr. Kostet zumindest nix. Eine andere Überlegung wäre auch, den Top-Blower CPU Kühler gegen einen Tower-Kühler zu tauschen, und direkt hinten rausblasen lassen, aber keine Ahnung ob das viel hilft. Mit 135cm max. Höhe für den Kühler ginge sich zB ein NH-U9S ( https://geizhals.at/noctua-nh-u9s-a1196609.html?hloc=at) aus. Der Top-Blower lässt ja die ganze warme Luft im Gehäuse? Hat es Sinn sich den Luftstrom genauer anzuschauen, vielleicht kann man das Problem damit erschlagen? Es sind im Moment 2x120mm Skcythe montiert, einer vor dem Netzteil auf der linken Seite als intake, einer genau gegenüber auf der rechten Seite vor dem CPU Kühler als exhaust. Ein weiterer 120mm ginge sich direkt neben CPU noch aus als exhaust, aber der müsste einen schmäleren Rahmen haben.
|
WONDERMIKE
Administrator Administrator
|
Also ich würde eine GTX 1070 Blower einbauen an deiner Stelle. Die erzeugt mit Vsync auf 60Hz beim Fernseher auch nicht so eine dramatische Abwärme. Vermutlich hast du weniger Probleme als mit der AIB Variante der 570er. Und ja, IRGENDEINEN Exhaust Fan brauchst du schon im Gehäuse
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Einer ist ja schon drinnen, ein 2. würde noch reinpassen, bzw. noch 2x80 hinter der CPU.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Was hast du für eine RX570 genau? Also welches Lüfterdesign?
Ich würd das Netzteil so einbauen das der Lüfter nach links schaut, also direkt die Luft von draußen ansaugen kann. Den extra Lüfter zwischen Gehäuse und Netzteil kannst dir dann sparen (sofern überhaupt einer Platz hätte). Dazu dann den zweiten 120iger Lüfter links bestücken dass er ins Gehäuse rein bläst. Da was stärkeres nehmen da es der einzige Weg ist wie kühle Luft rein kommt. Gut wäre ja auch von vorne was rein blasen zu lassen, aber das geht bei dem Gehäuse nicht.
Ich würde dann auf der rechten Seite den hinteren 120iger langsam raus blasen lassen. Den zweiten Auslass zumachen.
Die 80iger kannst so lassen, unter Umständen da auch langsamlaufende Lüfter raus blasen lassen.
Aber unser Mr Cooling kann dir da sicherlich bessere Tipps mit mehr eigener Erfahrung geben.
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
RX570 ist eine MSI 8GB Armor OC: https://geizhals.at/msi-radeon-rx-5...r-a1610150.htmlAlso Gehäuse hat Platz für 4x120mm und 2x80mm Lüfter. Wenn man von oben draufschaut: Links hinten: 1x120mm vom Netzteil verdeckt, saugt natürlich direkt dort Luft an Links vorne: 1x120mm Intake Rechts hinten: 1x120mm frei neben CPU Rechts vorne: 1x120mm Exhaust Intake und Exhaust sind also auf der gleichen Höhe. Die 2x80mm sind noch frei. Beim 120mm neben der CPU bräuchte man einen anderen Lüfter, die Standardlüfter gehen sich dort nicht aus (sind zu tief).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Okay du hast ein Custom Lüfter drauf. Prinzipiell gut nur in deinem Fall ned optimal. Der Standard AMD Blower ist bei kleinen Gehäusen viel besser weil er die heiße Luft gleich raus bläst. Das mit dem Luftstrom dass der quasi durch zieht ist auch ned gut. Würd den Auslass den du jetzt hast sogar zu machen. Wie tief kann der andere sein? Wo stehst da an? Vermutlich beim 12V zusatz Anschluss? Noctua hat da welche mit 15nm https://geizhals.at/noctua-nf-a12x15-pwm-a1634694.htmlAls Intake dann: https://geizhals.at/noctua-nf-p12-r...m-a1818328.htmlAber Garbage kann dir da sicher bessere Tipps geben
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Hab noch ein Bild vom Zusammenbau gefunden. Ja damals bin ich wahrscheinlich bei der CPU Stromversorgung angestanden.  Kabel vernünftig verstecken geht im den Case nicht wirklich gut. Warum bläst der Stock Cooler die Luft raus, ist ja genauso ein Top-Blower wie der Noctua, nur lauter? Sofern ich mich für eine Grafikkarte entschieden habe, werde ich aber definitv den Intake gegen was stärkeres und den CPU Kühler gegen einen Tower tauschen, da sollte doch helfen. Den Exhaust zur CPU zu verschieben würde ich dann natürlich auch versuchen, notfalls mit einem Lüfter mit dünnerem Rahmen. Preislich wäre eine 5500XT schon noch ok, ist die aber nicht genauso schwer zu kühlen wie eine RX570? Die 1650 Super von Palit (1 Lüfter) kommt in den Reviews gut weg (Vergleich natürlich in der gleichen Gewichtsklasse) und knapp über 60° unter Last und ist ziemlich leise. Inwiefern mich die 4GB der 1650S treffen würden in naher Zukunft bei meinen Casual Games, wahrscheinlich nicht so bald.
|
xtrm
social assassin
|
Eine 5500er leistet natürlich mehr, aber ist auch eine andere Architektur. Schau dir halt Tests an und vergleiche Stromverbrauch.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Eine RX5500XT ist eine neuere Architektur und was man so liest ähnlich wie die nvidia zu Kühlen Von der Leistung her ist sie bei einer RX580 / GTX 1060 / GTX 1650S https://www.computerbase.de/2019-12...s_in_1920__1080Ich find sie halt im Vergleich zur 1650S bzw RX580 um ein paar Euro zu teuer. Zum Kühlkonzpt: So wie das bei dir ist zieht die Kalte Luft einfach bei allem vorne rum vorbei. Meinst du mit "Stock Cooler" das Standard AMD Design? Das sind Blower die hinten die Luft ansaugen und durch die Slotblende die warme Luft raus pressen. Siehe: https://images.app.goo.gl/wRg6seAMKLCZeSaN6In gut belüfteten Gehäusen haben sie den Nachteil dass sie eher Laut sind und es keinen echten Zero Fan Mode gibt. In kleinen Gehäusen wie bei dir haben die den Vorteil dass sie die Warme Luft effektiv aus dem Gehäuse entfernen und nicht selbst nochmal ansaugen. Ein Towerkühler bringt nur der CPU etwas, dafür ist Speicher und VRM weniger gut gekühlt. Würd mir damit nicht all zu viel erwarten (außer einen etwas gerichteteren Luftstrom). Lüfter sollte sich ein normaler 120iger mit etwas "drücken" aber hinterm CPU Kühler ausgehen
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Ok, danke für eure Rückmeldunge, werde weiter Reviews wälzen zu 5500XT und 1650S, das scheinen - an Neuware - die beiden Optionen zu sein, auf die es hinauslaufen wird.
Hab mich oben verschrieben, meinte natürlich den Stock Cooler vom Intel i5 8500, der ist auch ein Top-Blower.
|