TOM
Super ModeratorOldschool OC.at'ler
|
'sdk.privacy-center.org' whitelisten im PiHole
Site aufrufen => in's query log schauen whitelisten klicken
|
$yrus
Freizeitjunkie
|
'sdk.privacy-center.org' whitelisten im PiHole
Site aufrufen => in's query log schauen whitelisten klicken Danke!
|
daisho
SHODAN
|
Bei mir wars das Adblocking vom Ghostery Plugin im Firefox. Pi-Hole hat bei mir gar keinen Request geblockt (ist gar nicht so weit gekommen).
|
__Luki__
bierernst
|
Danke!  Yessss! Fetzt wieder. Fetten Dank!
|
Unholy
Freak
|
ich bin irgendwie zubled...
ich hatte pihole am laufen und openvpn auf einem raspberry
derzeit wenn ich die IP des Raspberry nehme und diese als dns eintrage (gleiche wie das webinterface pihole) dann bekomm ich auf den Geräten keine DNSauflösung zusammen....
wenn ich mich aber per VPN verbinde (10.8.x.x) IP geht es
IP Raspberry 10.0.0.x Clients 10.0.0.x VPN 10.8.0.x
ich find einfach nicht woran es liegt... früher ging es normal jetzt nur per per vpn
Bearbeitet von Unholy am 05.05.2022, 16:19
|
daisho
SHODAN
|
Wie spielt da der VPN im Netzwerk rein, von wo geht das wohin? Hat der Pi-hole ev. mehr als 1 Netzwerk-Interface (ev. mit 10.8.0.x subnet) und listened nur auf einem mit seinem DNS service (port 53)?
|
Unholy
Freak
|
wo genau könnt ich das checken?
# Ethernet auto eth0 allow-hotplug eth0 iface eth0 inet static address 10.0.0.249 netmask 255.255.255.0 gateway 10.0.0.138 dns-nameservers 10.0.0.138
#wlan allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Im Pihole Webinterface, dass du via VPN öffnen können solltest.
|
Unholy
Freak
|
das webinterface kann ich ohne vpn problemlos öffnen aber es wird kein client mehr aus dem 10.0.0.x netz gezeigt.
sobald ich den client per vpn reintunnel sieht man es im webinterface
ich wüsste jetzt nicht wo ich das einstellen oder sehen könnte?
hab sogar mit pihole -r das ganze neu konfiguriert und erneut eine statische ip 10.0.0.249 und gateway 10.0.0.138 eingetragen
vpn ist openvpn um von unterwegs heimzutunneln übern Raspberry (gleicher raspberry wie pihole)
ich kann das modem als dns nehmen geht, sobald ich die ip vom Raspberry nehm gehts nimmer... hab auch das listen to all ports aktiviert.
Bearbeitet von Unholy am 05.05.2022, 18:25
|
hynk
Super Moderatorlike totally ambivalent
|
Kanns sein, dass du dem Raspi, wenn die VPN an ist, sagen musst welche Route er ins übrige Netz nehmen darf, bzw welches Netzwerk die VPN verwenden soll.
Was hast du bei "IPv4 Local network(s)" in den Settings eingetragen? Was bekommst du bei den Clients bei nslookup raus?
|
ZARO
Here to stay
|
was sagt denn "route" ?
lg
|
paulus
Addicted
|
Genau, same here...... aber bei mir hilft auch private mode oder der pluginfreie edge browser nix..... (brave, ff, chrome, opera) ueberall dasselbe.
Als ich in der gui pihole fuer 1h deaktiviert hatte, gings sofort... Ist mir heute auch aufgefallen, selbst nach dem Whitelisten geht es mit der Tvthek-app auf Android nicht, im Browser schon. Folgende URL wird geblockt: e7e69089d985c1e55e3de83512fe3df335599289d2b3c96f32c27271.trk.sensic.net (blocked d3sai2k6w952qd.cloudfront.net) Ich seh eigentlich nicht ein warum man sowas whitelisten sollte, schaut sehr zwielichtig aus.
|
ZARO
Here to stay
|
|
XeroXs
doh
|
Eine Frage an die PiHole Experten:
Kann man mit einen Raspberry und PiHole folgendes Setup hinbekommen:
1.) Ein Raspberry den ich an ein beliebiges LAN anstecke, er sich dann via DHCP Ip etc holt, sein eigenes Wifi als AP aufmacht und ich wenn ich mich zu dem Wifi verbinde dann PiHole als DNS zwischenschalte?
Wenn 1.) geht würd ich dann gern 2.) In PiHole einzelne DNS Einträge blockieren (konkret z.b. einzelne Server die von IOT Devices angesprochen werden)..
Ist das so machbar?
|
othan
Layer 8 Problem
|
sollte beides gehen rpi als wlan-ap/dhcp-server/router einrichten pi-hole installieren im dhcp-server den pi-hole als dns-server hinterlegen darauf achten, dass im wlan ein anderer ip-range verwendet wird, als im LAN
|