Viper780
ModeratorEr ist tot, Jim!
|
Mein Brotmesser müsste 18 Jahre alt sein, schneidet noch recht gut. Man merkt aber dass der Schliff etwas abgenudelt ist und ein paar ausgebrochene stellen drinnen sind wenn man genau schaut. Ist ein dünneres Wüsthoff Dreizack
|
normahl
Here to stay
|
Bei mir hat das Brotmesser immer mehr Sauerei und unschönere Schnittfläche hinterlassen als ein richtig scharfes. Mittlerweile ist ein Gyuto von Dictum zu meinem Lieblingsmesser geworden. (Ja, auch für Brot) https://www.dictum.com/de/tradition...kenrinde-719730Das mit dem Lansky Schärfset von 2009 immer wieder geschliffen wird.
|
XeroXs
doh
|
Eine Fragen an die Experten
Ich hab ein Küchenmesser, vor einem Jahr etwa bei einem Schmiedekurs selbst geschmiedet.. ansich super Messer aber es ist _extrem_ anfällig auf Rost.. soll heißen: Es wurde einmal in ein wenig Wasser (in der Abwasch) vergessen und hat sofort begonnen Rost anzulegen. Den kann man zwar wegpolieren, aber ist immer wieder das gleiche - etwas feucht bleibts ja immer irgendwie.
Kann man da irgendwas dagegen machen? Beim Messer selbst wärs mir ja relativ egal, aber mir kommt vor dass alles umliegende total gefährdet ist auch zu Rosten zu beginnen wenn das Messer dort anliegt. Dann würd ichs wohl eher zum Stellchen degradieren.. wär schad.
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Ölst du es nach dem Abwaschen?
|
XeroXs
doh
|
Nein.. ist mir aber ehrlich gsagt auch etwas zu blöd jedes mal, muss ich ja bei sonst keinem Messer machen :/ Da wär ich wieder beim Stellchen
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
da kannst nichts machen außer jedesmal ölen oder komplett trocknen. das liegt am stahl...
|
Hokum
Techmarine
|
entweder sofort nach verwendung waschen abtrocknen an die messerleiste, oder immer leicht ölen. was anderes gibts nicht. find auch rostende stähle in der küche spielerei, als obs nicht auch erstklassige rostfreie gäbe.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja find ich auch.. ich finds schon bei den taschenmesser zach wenn man so aufpassen muss. bei D2 oder so
|
XeroXs
doh
|
Ok.. hab ich eh befürchtet.
Wie is das mit Rost - überträgt sich der auf andere Dinge? Oder brauch ich da keine Sorgen haben?
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Damit ist das Schicksal dann eher besiegelt. Du hast es im Kurs ziemlich sicher aus einem (Carbon-?) Stahl geschmiedet, der recht rostempfindlich ist. Ich wüsste jetzt nicht, wie du das praktikabel ändern könntest. Über ein geringes Maß an Rost brauchst du dir eher keine Gedanken machen, es gibt Leute die stecken Eisennägel über Nacht in Äpfel und essen dann die Äpfel mit dem Rost gegen Eisenmangel
|
daisho
SHODAN
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rost#Korrosionsschutz  Na ehrlich, ein Werkzeug wie Schere/Messer dass mir die ganze Zeit rosten würde, tät ich einfach wegschmeißen ... ansonsten weil es hier ja der Knifenut Thread ist und weil selbstgemacht > einmal ordentlich putzen, ev. hilft ja z.B. so ein Zink-Staub wie in der Wiki erwähnt? (hab da nicht wirklich Erfahrung) und in's Regal zum "anschauen". Als reales Werkzeug sinnlos wenn es nicht Rost-geschützt ist imho.
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Im Regal rostet es eh nicht, wenn du es einmal mit Ballistol einölst. Da braucht's auch kein Zink.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Im Regal rostet es eh nicht, wenn du es einmal mit Ballistol einölst. Da braucht's auch kein Zink. ja aber bekommst so den schon angesetzten rost auch komplett wieder ab ? als schutz ist klar...
|
daisho
SHODAN
|
Wenn schon Rost drauf ist muss man den wohl mechanisch entfernen (schleifen?), vom Öl alleine wird der nicht verschwinden nehme ich an. Das Öl wird ja schätze ich mal nur der Schutz danach sein damit es nicht nochmal rostet.
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Ist es ein Damast-Messer mit geätzter Oberfläche oder normaler blanker Stahl?
|