D00MSAYER
Big d00d
|
Hab aufgrund einer ali-aktion auch einen Drucker bestellt. Anycubic 4max pro um 243€: fix fertig zamgebaut, beheiztes Bett und in einem Gehäuse. Kann mich also fast nicht beklagen. Einziges Problem bisher: Wenn ich die Haube oben einbau dürft der Filament-Führungsschlauch irgenwie das Filament einzwicken und der Vorschub kann das Filament nicht in den Druckkopf schieben. Das Förderrad rattert über das Filament. Hilfts wenn ich den Schlauch etwas kürze das er einen Bogen machen muss statt am Deckel anzuliegen?
Bearbeitet von D00MSAYER am 20.01.2020, 12:18
|
normahl
Here to stay
|
der deckel macht bei mir kein Problem. zeig bitte mal Fotos her. da passt wohl was anderes nicht.
den deckel brauchst du aber für PLA ohnehin nicht bzw ist er kontraproduktiv
|
D00MSAYER
Big d00d
|
der deckel macht bei mir kein Problem. zeig bitte mal Fotos her. da passt wohl was anderes nicht.
den deckel brauchst du aber für PLA ohnehin nicht bzw ist er kontraproduktiv Schaut dann so aus:  Wenn ich den Deckel beim PLA herunt lass extrudiert er auch brav. Mit Deckel hat er nach ein einigen Lagen nix mehr rausgebracht. Was wie du gesagt hast eh Powidl ist beim PLA. Nur für ABS brauch ich ja den Deckel drauf, spätestens dafür würd ich den Schlauch kürzen (müssen).
|
normahl
Here to stay
|
Wie lang ist denn deiner? Meiner ist 52cm :P und ich hab mit und ohne Deckel kein Problem. Schau mal ob die Enden innen eh sauber aussehen.
|
D00MSAYER
Big d00d
|
Wie lang ist denn deiner? Meiner ist 52cm :P und ich hab mit und ohne Deckel kein Problem. Schau mal ob die Enden innen eh sauber aussehen. Hmm, gleiche Länge. Entweder es ist wirklich ein Grat drinnen wie du sagst oder es liegt vielleicht noch dran das er verwurschtlt ist von der Verpackung/Versand? Werd ich morgen dann prüfen wenn ich wieder heimkomm.
|
fliza23
Fidi Tunka
|
Hab meinen ender 3 leise gmacht und das ganze auf video festgehalten. (lüfter tausch und motherboard wechsel) 3D Druck - Ender 3 leise machen
|
Guest
Deleted User
|
Hat jemand mit folgendem Problem Erfahrung? Wenn ich ein Bauteil drucke, welches eine große Fläche hat, hebt sichs nach einigen layern siehe bild (sollte flach am Boden liegen, war es ursprünglich auch. )  Anycube i3 mega, pla 195C + 55C bed Lüfter 85%. 40% infill Hab in Summe mit diesen settings sonst keine Probleme. Wirkt als hätte ich Verspannungen drinnen
Bearbeitet von am 31.01.2020, 18:49
|
normahl
Here to stay
|
Ich würd einfach mal versuchen die bed temp um ca 10° zu erhöhen. ansonsten, bett reinigen oder sowas wie haftspray verwenden.
|
InfiX
she/her
|
passiert bei PLA normal nicht so extrem, aber ja die temperatur kommt mir ein bissl niedrig vor, ich verwend immer brim für bessere haftung.
|
spunz
ElderElder
|
Welches Material genau - am besten mit Link.
Falls eine höhere Bedtemp nichts bringt:
1. Brim aktivieren - zumindestens 5 Linien 2. Schichtstärke reduzieren
|
normahl
Here to stay
|
Auch die Raumtemperatur spielt dabei eine Rolle. Druckst du drinnen oder in einer ar***kalten Garage?
|
quake
Here to stay
|
ansonsten bisl haarspray aufs druckbett, wenn du mit der temp nicht mehr rauf kommst.
|
Punisher
Bukanier
|
Also ich verwende ein Heatbed mit Kapton Tape drauf. Bei PLA mit Heatbed auf 60° hat sich der Druck gelöst, bei 50° hielt es Bombenfest. Einfach mal testen
|
KruzFX
8.10.2021
|
Hat jemand mit folgendem Problem Erfahrung?
Wenn ich ein Bauteil drucke, welches eine große Fläche hat, hebt sichs nach einigen layern siehe bild (sollte flach am Boden liegen, war es ursprünglich auch. )

Anycube i3 mega, pla 195C + 55C bed Lüfter 85%. 40% infill
Hab in Summe mit diesen settings sonst keine Probleme. Wirkt als hätte ich Verspannungen drinnen Das ist einfach die Schwindung vom Kunststoff. Die Lagen drunter sind schon abgekühlt, die drüber werden heiß draufgedruckt und ziehen sich zusammen. Jede Lage immer wieder ein bisschen mehr, irgenwann hebt es sich dann. Versuch die Temperatur des Extruders möglichst weit zu senken, das Heizbett wärmer zu fahren, einfach den Temperaturunterschied zwischen heißer Schmelze und abgekühltem Kunststoff zu senken. Edit: Für die Temperaturen einfach nach DSC-Diagrammen vom Kunststoff suchen, wie zB folgendes: https://www.researchgate.net/figure..._fig5_317377066Die Extrudertemperatur sollte über dem Schmelzpunkt sein, hier als Melting Point bezeichnet. Basierend darauf würde ich mal versuchen den Extruder auf 185°C zu fahren, vl. gehen 180°C auch noch. Bei der Heizbetttemperatur einfach probieren, du bist bei 55°C schon über der Glasübergangstemperatur vom Material, d.h. es sollte eigentlich schon recht weich sein, im Vgl. wenn es abgekühlt ist. Schrittweise ein bisschen erhöhen, es sollte halt noch genug fest sein.
Bearbeitet von KruzFX am 01.02.2020, 11:13
|
InfiX
she/her
|
der Anycubic i3 mega hat ein spezielles perforiertes heatbed, extra haftgrund o.ä. braucht man da in der regel nicht, hab damit super erfahrungen gemacht und das haben seitdem auch einige andere hersteller kopiert  ich verwend für PLA 200°C / 60°C und drucke wie gesagt immer mit brim. mit 185°C wirst imho keine guten ergebnisse haben. also entweder es ist ein material das mehr temperatur braucht, oder wie schon jemand erwähnt hat ist die umgebungstemperatur zu kalt.
|