"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Euer Auto und die Probleme damit

Unholy 02.09.2010 - 15:49 790578 6611
Posts

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 7979
Zitat aus einem Post von Krabbenkoenig
sonst gibts auch keine Alternative für DCC Dämpfer.
Jetzt bleibt nur die Möglichkeit die 200€/Stück teureren Originaldämpfer zu bestellen.
Weniger Performance für mehr Geld. I like.
kw ddc gewinde für gschätzte 2.5k€

Krabbenkoenig

Managing the unmanageable
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: im Bonner Exil
Posts: 3524
Zitat aus einem Post von WONDERMIKE
Welche Laufleistung hat das Auto eigentlich mit seinen 3 Jahren?

75kkm, also eigentlich Armutszeugnis für die Dämpfer.
Hab mit dem Bilstein Mitarbeiter (bin irgendwie in die Entwicklungsabteilung durchgestellt worden) geschwafelt und der meinte leider nur, dass es kein Geheimnis wäre, dass die originalen - speziell mit DCC - bei den schwereren vertretern aus der VW MQB Familei recht flott in die Knie gehen.
Bei ihm selbst auch passiert (Passat und Superb).
Die MQB plattform is halt so verbreitet, dass die mit der Produktion nicht nachkommen (für mich ein indiz dafür, dass die Dämpfer halt echt Schrott sind).

@mike, ja klar deutlich teurer geht schon, aber ein KW Gewinde wär für meine Frau eher mit Kanonen auf Spatzen und auch nicht zielführend bei einem komfororientierten Fahrzeug, das nie am Limit bewegt wird - da würd ich eher noch ein Luftfahrwerk einbauen lassen...
Lustigerweise ist nichtmal das KW lieferbar - ohne DCC ja, mit DCC nope. ;)
Bilstein B6 damptronic hätt für vorne ~1200€ inkl. Einbau/Spur gekostet, original ~1600€ inkl. Einbau/Spur (leider egal ob in der freien Meisterwerkstatt oder beim Vertragshändler). Die 400€ bringen mich nihct ins Grab, aber mich ärgerts nur, dass ich für mehr Geld schlechteres Material in Kauf nehmen muss.

/E: Wirkliche Alternativen findest im Zubehörhandel für DCC ausser Bilstein nicht(Original sinds Monroe bzw. Sachs).
Bearbeitet von Krabbenkoenig am 07.01.2022, 19:07

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Zitat aus einem Post von normahl
wir mussten die steuerkette beim auris meiner freundin tauschen. da sah es ähnlich aus, alle zubehör ketten nicht lieferbar - zum glück gab es noch wenige von FAI - war natürlich der teuereste von den zubehör steuerketten.

Verwenden die Fahrradketten?

Ich hab bis jetzt noch nie von einem Auto mit Steuerkette gehört bei dem die Kette getauscht werden musste, maximal der Spanner ...

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3576
man weiss natürlich bei einem gebrauchtwagen nie wie damit vorher umgegangen worden ist.
fakt ist jetzt bei ca 120k km hatten wir immer wieder fehlermeldungen (p0016).

nach dem ausbau sah man das die kette gelängt war, der spanner am kolben verreiber hatte und die führungen leicht eingelaufen waren.
kann schon sein das es gereicht hätte das man den spanner tauscht, aber im grunde ist das bei dem motor der selbe aufwand wie wenn man gleich alles tauscht. den kannst nicht einfach von außen abschrauben...

verbaut ist eine normale simplex steuerkette.

in dem fall bin ich von toyota trotzdem enttäuscht,... die hätten ja die erfahrung (ist der erste toyota in der familie der troubles macht)

das du nie was davon gehört hast kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären.
gerade die deutschen hatten da ja mehr als genug fälle....soweit ich mich erinnern kann auch der porsche cayenne, vw polo...
Bearbeitet von normahl am 07.01.2022, 18:40

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1554
Zitat aus einem Post von XXL
Ich hab bis jetzt noch nie von einem Auto mit Steuerkette gehört bei dem die Kette getauscht werden musste, maximal der Spanner ...

gemäß dem berühmten Statement: "Steuerkette ist auf die Lebensdauer des Motor ausgelegt".... Da kann ich gleich "Motor ist auf die Lebensdauer des Motor ausgelegt" hinschreiben....

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Bei den Leuten die ich kenne sind wenige Deutsche dabei, eher Franzosen, Italiener und Schweden :D

Aber mich wundert bei modernen Motoren fast gar nichts mehr, wenn man da von Einspritzsystemen liest die nur 30k km halten oder Injektoren die schon nach 40k aufgeben dann weiss ich nicht was da falsch rennt, aber ich nehme mal an wenn man Motoren so überreizt das man aus einem Liter 130 PS bekommt dann passiert sowas schon mal :D

edit: @sly Genau den Spruch hatte ich im Kopf, dürfte aber nimmer ganz passen :D

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10573
Zitat aus einem Post von XXL
Verwenden die Fahrradketten?

Ich hab bis jetzt noch nie von einem Auto mit Steuerkette gehört bei dem die Kette getauscht werden musste, maximal der Spanner ...

VR6 und die großen TDI bei VAG in den letzten Jahren fallen mir sofort ein(das berühmte Startrasseln),.. das Gute daran ist halt noch, dass es eher bei bei +200tkm auftritt aber um das Geld was das kostet gehen sich einige Zahnriemen aus

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3576
Zitat aus einem Post von XXL
Bei den Leuten die ich kenne sind wenige Deutsche dabei, eher Franzosen, Italiener und Schweden :D

Aber mich wundert bei modernen Motoren fast gar nichts mehr, wenn man da von Einspritzsystemen liest die nur 30k km halten oder Injektoren die schon nach 40k aufgeben dann weiss ich nicht was da falsch rennt, aber ich nehme mal an wenn man Motoren so überreizt das man aus einem Liter 130 PS bekommt dann passiert sowas schon mal :D

der auris ist ein 1,33 4zylinder mit ~100ps.

schwiegermum hatte eben den polo, ps weiss ich nicht, 3zylinder bei 80t km steuerkette im arsch, kurz danach dann injektor oder so...

beim golf vo am bekannten war die steuerkette bei 210k km -> ist ja noch ok.

bei dem sparwahnsinn der hersteller macht das tatsächlich keinen spaß mehr. steuerkette ist jetzt keine neuerfindung...

Fidel

Here to stay
Registered: Jul 2000
Location: Eisenstadt
Posts: 4516
Hatte es bei meinem Golf6 1.4tsi auch nach ca 5 Jahren. Mir hat die VW Werkstatt dabei aber 50% Kulanz gewährt und dann hat es mich 800 gekostet.

Ovaron

AT LAST SIR TERRY ...
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Linz
Posts: 4180
mein Golf 6 1,4 TSI hatte, kurz bevor die 5 Jahres Garantie aus war, beim Kaltstart gerasselt. Da hab ichs noch komplett von VW bezahlt bekommen.

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4158
Zitat aus einem Post von Hampti
Danke für den Tip....werde ich nächstes Jahr bemühen. Waren jetzt nochmals beim Kandl weil ich es wissen wollte wie sie bei einem Auto agieren welches gerade aus der Garantie ist.
Siehe da....großes Services für ein 8 Jahre altes Auto = ~900€ (ohne kaputte Teile).......oh....wait.....Auto ist aber erst 7 Jahre alt somit nur kleines Service notwendig = ~300€

Hab gedacht ich zucke aus als ich den Kostenvoranschlag gesehen habe....aber schlussendlich hat alles gepasst.

So neues Jahr neues Glück.
Gerade das Auto nochmals zum Service gestellt beim Opel Beyschlag(Wien 1020) gestellt. Kia Ceed JD SW 1,4l Benziner, jetzt 8 Jahre alt.
Großes Services kostet ~900€, Bremsen vorne Tauschen, 2 neue Winterreifen vorne (195/16/55), Pumpe des Scheibenwischwasser hat einen Riß = zu tauschen macht in Summe € 1.850,-
Ist das realistisch? Danke für Eure Einschätzung. Irgendwie ziehts mir da ein bissl die Schuhe aus.

Ronnie

-
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: .
Posts: 3211
Realistisch? ja! weil Vertragswerkstätte.

Hol dir mal ein Angebot von ATU, oder anderen freien Werkstätten ein.
Kostet meist knapp die Hälfte wenn überhaupt.

creative2k

Phase 2.5
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8310
Für einen kia finde Ich das schon teuer auch wenn’s ein Vertragshändler ist. Das sind ja schon fast werte wie bei meinem Arteon. Was hast da an Material und Arbeitszeit? Weil die Mats können ja nicht so viel kosten ..

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4158
Ja versuche ich eh.....ATU ist halt heftig weil Du dort telefonisch niemanden erreichst. Das ist bei denen halt ein Zustand.......

ENIAC

Do you Voodoo
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Klosterneuburg
Posts: 1748
Wie Ronnie sagte: Sind realistische Kosten für eine Vertragswerkstätte...

Materialkosten geschätzt:
Bremsen vorne (Scheiben + Belege) ~200-250€
Pumpe ~30-40€
Öl Premium!!! ca. 5L ~40€
W-Reifen sehr teure Premium Pneus (Dunlop - SP Winter Sport 4D) ~130/Stk

Gesamt: ~590€ fürs Material

Was beinhaltet das große Service noch? Luftfilter/Pollenfilter/Klima 20/20/80€
Scheibenwischer? ~40€

Gesamt Material (großzügig ;)): ~750€

Das wären dann über 1000€ nur Arbeitszeit bzw. "Vertragswerkstätten-Aufpreis"...
Geht sicher um ein gutes Stück billiger.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz