i wollts ja wegen dem "irren" preis ned sagen, aber i hab jahrelang mit ersa i-tool auf den großen ersa i-con 2 stationen gearbeitet - der Lötkolben is ein echtes Allround Genie in meinen Augen... egal ob kleinste SMD oder a 1kW Schalttrafoanschluss in der Massefläche ... der is schon toll (mir aber zu teuer...)
was mich bei der ersten stört ist dass sich die schrauben immer wieder lösen und es eigentlich auch gar nicht so einfach richtig einzustellen ist, bei kurzen kabeln kommt man hin und wieder auch gar nicht nah geung zusammen.
habt ihr konkrete empfehlungen ? ehrlich gesagt sinds 70% irgend welche kabel zamlöten (awg26 oder noch kleiner ist dann immer mühsam). 30% lochrasterplatten oder PCBs
XXL
insomnia
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
ja na das war eh nur ein beispiel für die bauform. deshalb auch die frage ob jemand schon sowas hat weil ich mir da schwer tu wie die verarbeitung is usw.
zum kabel löten verwend ich auch die el cheapo ^^, zum platinen löten verwend ich das teil hier:
Platinenhalter DAYTOOLS PH-200
Sehr stabiler Halter aus Metall und Kunststoff mit rutschfesten Gummifüßen und drehbaren Haltebacken. Geeignet zum Einspannen von Platinen bis zu 200 mm Länge. Unentbehrlicher Helfer beim Reparieren von Platinen, Löten von Bausätzen usw....
Lötkolben gerade gekommen und wird gleich getestet. Die Größe ist schon nett. Bei den Löstspitzen war ich wohl zu euphorisch. Die Standarlötspitze reicht vermutlich bei 99% meiner Anwendungsfälle. Falls also jemand überlegt zu bestellen, kann er sich gerne bei mir melden.
Muss ich bei der Inbetriebnahme etwas beachten oder ist das eh selbsterklärend (+/-... blöde Frage eigentlich)
wenn el cheapo, dann drauf schauen dass auf dem fuß ein gummi ist, sonst rutscht das ding bei der leichtesten berührung herum (auch auf ESD matten). gummi nachrüsten geht natürlich auch. den platinenhalter hab ich auch. empfehlung!