t3mp
I Love Gasoline
|
Deaktiviert halt sinnlose access time stamps.
|
Pyros
fire walk with me
|
Frage zum SSD nachrüsten:
Kann man jetzt wo OSX TRIM beherrscht beliebige SSDs in einen alten iMac einbauen?
Ich hab mal irgendwo gelesen das es bei einigen SSDs zum Problemen kommen kann wenn man TRIM unter OSX aktiviert.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Frage zum SSD nachrüsten:
Kann man jetzt wo OSX TRIM beherrscht beliebige SSDs in einen alten iMac einbauen?
Ich hab mal irgendwo gelesen das es bei einigen SSDs zum Problemen kommen kann wenn man TRIM unter OSX aktiviert. Prinzipiell ja.. hier die Liste der Devices bei denen man wohl TRIM nicht aktivieren sollte: /* devices that don't properly handle queued TRIM commands */ "Micron_M500*", "Crucial_CT*M500*", "Micron_M5[15]0*" "Crucial_CT*M550*", "Crucial_CT*MX100*", "Samsung SSD 8*" QuelleUnd hier noch ein kompletter Guide
Bearbeitet von XeroXs am 28.12.2015, 14:18
|
Pyros
fire walk with me
|
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Absolut einwandfrei und stabil in all meinen Szenarien... Aber wie schon angesprochen; bei SSD ist wichtig, dass TRIM hinhaut (also entweder direkt supported oder per Software/Hack 'enabled') und, dass man SSD's verwendet die unter OSX getestet sind und laufen - da sollte man eh Listen im Netz finden.
Das sind jetzt aber SSD-spezigische Sachen - ob 'extern' oder 'intern' ist prinzipiell egal solange die Verbindung stabil ist und die Platte korrekt eingebunden wird (mechanisch, elektronisch & falls Treiber/Kext's mit im Spiel sind auch Software-technisch)...
Das 'praktische' an OSX ist ja; man kann durchaus erstmal extern testen und dann 1:1 auf die interne klonen oder umbauen wenn man sieht, dass es funktioniert (per CCC zb.).
|
Pyros
fire walk with me
|
Absolut einwandfrei und stabil in all meinen Szenarien... Aber wie schon angesprochen; bei SSD ist wichtig, dass TRIM hinhaut (also entweder direkt supported oder per Software/Hack 'enabled') und, dass man SSD's verwendet die unter OSX getestet sind und laufen - da sollte man eh Listen im Netz finden.
Das sind jetzt aber SSD-spezigische Sachen - ob 'extern' oder 'intern' ist prinzipiell egal solange die Verbindung stabil ist und die Platte korrekt eingebunden wird (mechanisch, elektronisch & falls Treiber/Kext's mit im Spiel sind auch Software-technisch)...
Das 'praktische' an OSX ist ja; man kann durchaus erstmal extern testen und dann 1:1 auf die interne klonen oder umbauen wenn man sieht, dass es funktioniert (per CCC zb.). Na dann spar ich mir das Basteln  bezüglich TRIM hab ich jetzt das gefunden: http://forums.macrumors.com/threads...0#post-21469307
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Ok, vielleicht hab ich das etwas zu dramatisch ausgedrückt: "Wie stabil läuft OSX auf einer externen Festplatte?" -> exakt gleich stabil wie auf einer internen Festplatte solange die Anbindung 'nativ' ist bzw. direkt vom OS unterstützt wird. Alle 'Standard-Anschlüsse' die das Gerät von haus aus hat (Thunderbolt, USB 3.0/2.0, FW800/400) werden direkt vom OS unterstützt - also überhaupt kein Problem! Ausnahmen bilden können Adapter jeglicher Art: für einen Thunderbolt auf USB 3.0 Adapter (zb. Konex) benötigt man zb. nen Treiber. Auch für ExpressCard-Adapter (eSATA/USB 3.0) benötigt man Treiber - und bei ExpressCard-Adaptern ist der Treibersupport mitunter recht mies bzw. nicht immer gegeben, speziell bei neueren OS-Releases und USB 3.0-Karten.
Was die TRIM-Geschichte anbelangt; auch bei nicht aktiviertem TRIM sollte es immer noch 'stabil' laufen - aber halt langsamer. Insofern würde ich da schon beim SSD-Kauf darauf achten was man nimmt...
Bearbeitet von whitegrey am 08.01.2016, 23:38
|
Longbow
Here to stay
|
Kann mir jemand beantworten wie das mit dem OS Recovery ist?
Mein alter Laptop ist eingegangen und somit hätte ich eine 250GB SSD übrig, die ich gerne in mein 2011er MBP stecken würde.
Kann ich da diesen Recovery Mode dann starten wo er sich das OS aus dem Internet holt oder is da was anderes gscheiter?
Bzw. ist diese Recovery Sache eine Partition auf der original HDD oder ist das in so einer Art UEFI drauf?
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Liegt auf einer versteckten Partition, mit CCC lässt sich die einwandfrei klonen (von einer vorhandenen Sys-Platte ab Lion) - dann funkt es  Apple Recovery HD klonen | Carbon Copy Cloner | Bombich SoftwareLink: bombich.com edit: wobei ich dann aber trotzdem 'neu aufsetzen' würde - von der Recorvery-Partition weg, alleine wegen SSD / Alignment / 'Sauberkeit'. Das ist dann ja kein Problem. Bzw. wenn's Probleme gibt kannst du dich gerne bei mir melden - ich hab notfalls bootbare USB-Sticks bzw. Originalmedien zum OSX aufsetzen
Bearbeitet von whitegrey am 14.01.2016, 09:27
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
@Longbow: Wieso nicht gleich frische Clean-Install auf die neue SSD?
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
@Longbow: Wieso nicht gleich frische Clean-Install auf die neue SSD? Wird nicht gehen wenn er keine OS-Medien hat (Recovery-Disks, USB Stick…) und keine Recovery-Partition (zb. weil Platte kaputt), und bei Gebrauchtkauf ist das Zeug oft nicht dabei (zb. orig. Platte ausgebaut oder inc. Recovery 'gewiped' aus 'Datenschutzgründen') bzw. bei neueren Modellen ist das auch nicht mehr vorgesehen. Also in dem Fall müsst er sich einer 'nicht offiziellen' Version aus dem Netz bedienen… Klon von einer anderen Platte oder nem anderen Rechner geht auch - und sobald man die Recovery-Partition geklont hat kann man von selbiger eh 'neu aufsetzen' und er lädt sich das OS von einem offiziellen Apple-Server… Ohne Recovery-Partition hat man halt keinen 'direkten' Zugriff darauf.
Bearbeitet von whitegrey am 14.01.2016, 09:34 (Ergänzung, RS)
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Wird nicht gehen wenn er keine OS-Medien hat (Recovery-Disks, USB Stick…) und keine Recovery-Partition (zb. weil Platte kaputt), und bei Gebrauchtkauf ist das Zeug oft nicht dabei (zb. orig. Platte ausgebaut oder inc. Recovery 'gewiped' aus 'Datenschutzgründen') bzw. bei neueren Modellen ist das auch nicht mehr vorgesehen. Also in dem Fall müsst er sich einer 'nicht offiziellen' Version aus dem Netz bedienen… Klon von einer anderen Platte oder nem anderen Rechner geht auch - und sobald man die Recovery-Partition geklont hat kann man von selbiger eh 'neu aufsetzen' und er lädt sich das OS von einem offiziellen Apple-Server… Ohne Recovery-Partition hat man halt keinen 'direkten' Zugriff darauf. Man kann sich ja ein Medium erstellen (USB-Stick zB) mit OSX drauf und dann neu installieren. Das ist dann eh auch offiziell (nachdem er eh vorher OSX drauf hatte etc.). Aber ja, Klonen ist natürlich ebenfalls eine Möglichkeit wenn er denn dieses tun kann/möchte.
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Das Problem ist halt meistens, dass man kein zweites (OSX)-System zur Hand hat - wenn zb. beim Mainsys die HDD flöten geht  Sonst wär's ja eh ganz einfach -> zweiten Mac im Disk-target-Modus starten und als 'externe Boot-Platte' verwenden von der man dann 1:1 rüber klonen oder ein neues OS auf eine bereits umgebaute Platte bei'm 'defekten' Mac installieren kann. Ich mache das oft - weil's immer noch funktioniert. Gilt für ältere Geräte - ab Mid 2010 wurde Internet-Recovery eingeführt; das setzt halt voraus, dass man A.) funktionierendes/nicht eingeschränktes Internet und B.) genügend Datenvolumen für den OS-Download hat. Was auch wieder nicht immer der Fall ist (bei mir zumindest). Liste zu den Internet-Recovery-fähigen Geräten inc. Anleitung wie's geht gibt's hier; How to access Recovery Mode in OS XRecovery mode in OS X is a special boot options that allows you to run repair and reinstallation tools for your system, in addition to setting a firmware password, if needed. Through the developmen… Link: www.macissues.com @Longbow: bei deinem Gerät sollte Internet-Recovery ansich einwandfrei funktionieren
Bearbeitet von whitegrey am 14.01.2016, 09:56
|
rad1oactive
knows about the birb
|
Kann mir jemand beantworten wie das mit dem OS Recovery ist?
Mein alter Laptop ist eingegangen und somit hätte ich eine 250GB SSD übrig, die ich gerne in mein 2011er MBP stecken würde.
Kann ich da diesen Recovery Mode dann starten wo er sich das OS aus dem Internet holt oder is da was anderes gscheiter?
Bzw. ist diese Recovery Sache eine Partition auf der original HDD oder ist das in so einer Art UEFI drauf? klon dir einfach dein mac-os-sys auf die SSD. so hab ichs gemacht beim MBP meiner freundin, hat tadellos funktioniert: Start by connecting the SSD to your computer with a dock or cable. Once it's connected, launch Disk Utility (searchable through Spotlight), and select your drive from the left sidebar. Then, head to the Erase tab, and click Erase. No need to change any settings, unless you'd like to give it a new name. This will format the drive and prep it for the next step.
Launch SuperDuper, and set it to clone your Mac's hard drive to the SSD. If you gave it a new name in Disk Utility, it'll show up as such. Then choose Backup All Files, and click Copy Now.
This could take anywhere from 30 minutes to 3 hours depending on how much you have stored on your hard drive. When the process is complete, eject the SSD and shut down your computer.
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Dann bleibt eh nur mehr klonen.
|