"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

[Aviation] Sammelthread zur Luftfahrt

Dune 29.07.2020 - 16:05 53903 321 Thread rating
Posts

MightyMaz

hat nun auch einen Titel
Registered: Feb 2003
Location: .de
Posts: 601
Ja wenn das Flugzeug nach unten gedrückt wird kann man gegen die Decke fliegen. In einem "Luftloch" wäre das aber schon auch möglich allerdings nur wenn das Flugzeug gerade steigt.

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5083
du betrachtest nur quasistationäre zustände (alles 1g oder alles 0g).
die probleme hast du aber im übergangsbereich.
bei dem hast du zwar am anfang bereits 0g, aber du hockst immer noch auf einem elastisch vorgespannten arsch/polster-federelement.

und wenn du dann schwerelost herumtreibst und der flieger wieder auftrieb bekommt, kommt dir der fußboden auch mit >1g entgegen.
da fliegen dann auch die fetzen.

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7004
ja wenn das Flugzeug Auftrieb hat dann drückt dich der Fußboden gegen die Schwerkraft - wenn die kraft >1g ist dann hebt das Flugzeug auch vom Boden ab.

Wenn du horizontal fliegst hast du aber einen vertikalen 0-Vektor (gemeinsam du & flugzeug - ihr steigt und fällt nicht) - wenn du in eine Blase mit niedrigerer Luftdichte kommst dann stürzt du mit dem Flugzeug gemeinsam nach unten - gleich schnell

so lange auch nur ein wenig Auftrieb da ist bleibst du im Sitz nur fühlst weniger Druck am Glutus Maximus

bei maximalem Auftriebsverlust gibt es für deinen Kopf keinen Vektor der in Richtung Gepäcksfach zeigt weil es sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie dein Kopf Richtung Erdmitte bewegt

du kannst NICHT mit dem Kopf gegen die Decke knallen - dafür muss das Flugzeug nach unten Beschleunigt werden >1g

probier es aus ... nimm einen Becher Wasser und lass ihn über der Badewanne fallen ... das Wasser bleibt im Becher und geht nicht oben raus im "freien Fall"

oder hier


https://www.youtube.com/watch?v=Gc_EQBFNoZw

oder hier

https://www.youtube.com/watch?v=q5Oa-OrzqMs


erst wenn du den becher schneller nach unten ziehst mit der Hand als die Schwerkraft ihn zu Boden zieht kommt oben das Wasser raus

aber bitte - ja die gespeicherte Spannenergie ("Federenergie") im vollgefurzten Flugzeugsitz haut dich gegen die Decke ...
Bearbeitet von 22zaphod22 am 22.05.2024, 22:47

MightyMaz

hat nun auch einen Titel
Registered: Feb 2003
Location: .de
Posts: 601
Zitat
du kannst NICHT mit dem Kopf gegen die Decke knallen - dafür muss das Flugzeug nach unten Beschleunigt werden >1g

Im Steigflug aber dann nicht.
Falls das Flugzeug steigt (Auftrieb >1g) und dieser Auftrieb dann plötzlich verringert wird (um einen Wert der größer 1g ist) hebt man aufgrund der Trägheit der eigenen Masse ab auch wenn das Flugzeug nicht nach unten gedrückt wird. Das wäre quasi wie ein Tablett mit einem Glas darauf nach oben zu werfen und dann das Tablett im Flug plötzlich festzuhalten. Das Glas wird dann noch weiter nach oben fliegen.
Bearbeitet von MightyMaz am 22.05.2024, 23:15

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 11654
@zaph: k stimmt das beispiel mit dem glas gibt dir recht.

aber warum gilt die massenträgheit hier nicht? ala https://www.dpg-physik.de/aktivitae.../175-impulse/30

wenn das flugzeug "abstürzt" beschleunigt es ja auch von 0 auf 1 g. genauso wie in dem bus von 0 auf reisegeschwindigkeit

edit: ah ich glaub ich habs. die 1g wirken ja schon vorher nur gibts vorher einen vektor dagegen der vom auftrieb kommt, der fällt dann weg aber es kommt kein zusätzlicher vektor nach unten dazu
Bearbeitet von davebastard am 22.05.2024, 22:59

MightyMaz

hat nun auch einen Titel
Registered: Feb 2003
Location: .de
Posts: 601
Ja aber damit wird exakt das eigene Gewicht aufgehoben und man wird schwerelos (also angenommen das Flugzeug beschleunigt instantan von 0 auf 1g)
Bearbeitet von MightyMaz am 22.05.2024, 23:39

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7004
@davebastard

die Gravitation wirkt ja durchgehend auf dich und das Flugzeug mit einer Beschleunigungskraft von 10m/s² und du und das Flugzeug überwindet die Trägheit gemeinsam beim Start und beschleunigt so lange bis eine Geschwindigkeit erreicht ist bei der der durch die Flügel generierte Auftrieb gleich groß ist wie die Schwerkraft

-> "Reisegeschwindigkeit" & konstante Flughöhe

wenn du nicht wüsstest dass du dich in einem Flugzeug befindest könntest du annehmen, dass du in einem Raum am Boden bist

es gibt in dem Moment keine Beschleunigung in vertikaler Richtung abseits der Gravitation die weiterhin auf euch beide wirkt


aber es ist ja wurscht - ich wollte nur darauf hinaus, dass "nur ein Luftloch" (auch wenn es ein unmögliches Vakuum ist wo der Flieger 0 Auftrieb generieren kann) nicht dazu führen kann dass du an die Decke knallst - du kannst höchstens schwerelos werden - es muss eine weitere Kraft wirken die entweder dich in Richtung Kabinendecke (das sich entkomprimierende Kissen) oder die Kabinendecke in deine Richtung drückt (ein Wind der vertikal nach unten das Flugzeug trifft)

das wäre dann der rote Pfeil aus deinem Beispiel mit dem Bus


ich bin leider kein guter Lehrer / Erklärer der das korrekt & verständlich verdeutlichen kann

ENIAC

Do you Voodoo
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Klosterneuburg
Posts: 1748
Ein "Luftloch" ist ja kein luftleerer Raum.

Es wurde eh schon oft gesagt, dass auf das Flugzeug eine nach unten gerichtete Kraft wirkt - das ist die Schwerkraft und dieser entgegen wirkt eine gleichgroße Kraft, der Auftrieb.
Somit sind diese Kräfte aufgehoben -> das Flugzeug "fliegt" bzw. bewegt sich durch die Luft. (nach vorn gerichtete Kraft = Antrieb welche größer ist als der Luftwiderstand welcher entgegen wirkt)
Die Schwerkraft wirkt natürlich trotzdem mit 1g auf den Körper.

Wenn man nun in ein "Luftloch" fliegt ist ja nicht plötzlich die Luft weg, schon gar nicht befindet man sich in einem Vakuum.
Vielmehr wirken nun plötzlich auftretende Luftströmungsveränderungen auf das Flugzeug, welche z.B. durch das Aufeinandertreffen von warmen und kalten Luftmassen entstehen können. Oder auch nahe an Gebirgen (Stichwort Fallwinde).

Und diese Strömungen verursachen eben diese Verwirbelungen welche das Flugzeug heben bzw. auch nach unten drücken können.
Das ist eine zusätzliche Kraft die auf das Flugzeug / Flügel einwirkt.

Der Auftrieb geht dabei nicht verloren. Nur wirkt jetzt plötzlich zur Schwerkraft auch eine zusätzliche Komponente (Strömung). Sprich die Vektoren addieren sich und sind jetzt größer oder kleiner als die Auftriebskraft.

Warme Luft: Das Flugzeug wird nach oben gedrückt. Positive Steigrate -> man wird in den Sitz gedrückt.
Kalte Luft: Das Flugzeug wird nach unten gedrückt -> Negative Sinkrate -> man wird aus dem Sitz gehoben.

Je größer diese Kräfte sind desto stärker kannst du gegen die Decke knallen...

So habe ich es ungefähr in Erinnerung bzw. stellt sich der kleine ENIAC das in seinem Kopferl so vor. :D

Hoffe dass das halbwegs richtig erklärt ist. Ist bestimmt gefährliches Halbwissen zur späten Stunde. :p :D

Gute Nacht :ghug:
Bearbeitet von ENIAC am 23.05.2024, 00:16

Mr. Zet

Super Moderator
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12007
Zitat aus einem Post von 22zaphod22
aber bitte - ja die gespeicherte Spannenergie ("Federenergie") im vollgefurzten Flugzeugsitz haut dich gegen die Decke ...

made my day :D :D

Dune

Here to stay
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 9598
Das Problem ist mMn sehr simple.

Geradeausflug:
- gleichmäßig unbeschleunigte Bewegung
- Summe aller wirkenden Kräfte ist null (3. Newtontisches Axiom)

Turbulenz/Luftloch:
- Beschleunigte Abwärtsbewegung
- Negative Beschleunigung wirkt auf alles im Flugzeug, wegen dem 3. Newtontischen Axiom erfährt jedes unbefestigtes Gegenstand die gegenwirkende Kraft der Abwärtsbewegung

Es gibt versierte Konzepte wie die Kontrollflächen Turbulenzen 'annulieren' können. Auf kleinen GA Maschinen ist das bereits erfolgreich im Einsatz, fliegende Passagierflugzeuge gibt es damit aber noch nicht:
https://www.aerokurier.de/ultraleic...urbulenzen-aus/
https://www.google.de/url?sa=t&...TAL56lG-UxneY9F

Das Thema mit den Clean Air Turbulences kommt die letzten Jahre vor allem durch den Klimawandel vermehrt auf. Vereinfacht gesagt steckt durch die Erwärmung mehr Energie in der Atmosphäre. Die CATs sind nicht sichtbar, weil es hier keine Rückstreuung am Radar gibt wie bei Wolken. Wenn ein Pilot durch CB Wolken fliegt rechnet die Crew mit Turbulenzen, stellt das Service ein, sichert die Toiletten und schaltet die Anschnallzeichen an. Bei CATs können sich die Flugzeuge eigentlich nur gegenseitig austauschen, dafür gibt es aber kein vorgesehenen Protokoll bei der Flugsicherung.

Da wird man sich noch was überlegen müssen, momentan kriegt man davon nur mit, wenn's eh schon zu spät ist.
Bearbeitet von Dune am 23.05.2024, 12:54 (Link)

HaBa

Legend
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19640
Ein Flugzeug ist über Hartberg in den Hagel gekommen und ist dann (planmäßig) in Wien gelandet.


https://x.com/exithamster/status/17...AdBaPg&s=19

click to enlarge

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 3195
Schaut ja noch fast wie neu aus

Mr. Zet

Super Moderator
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12007
:eek:

Viper780

Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49192
Das Radar ist wohl zum ersetzen und Frontscheiben sind mitgenommen. Aber sonst hat der Flieger nichts.

Was mich wundert ist dass der Rumpf keine Delle hat.

shad

und des is des
Avatar
Registered: Oct 2007
Location: Vienna
Posts: 3834
wie soll der rumpf dellen bekommen? der flieger isja ned in der luft gestanden
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz